Laktose in Kuh- und Ziegenmilch - Ein Unterschied?

Bei Laktoseunverträglichkeit steigen doch viele von Kuhmilch(-produkten) auf z.B. Ziegenmilch um. Beides ist aber im Grunde Milch und kleine Ziegen werden doch wohl genauso Milchzucker brauchen wie Kälber.
Meine Frage:
Wieso kann man bei Laktoseunverträglichkeit Ziegenmilch trinken, aber keine Kuhmilch. Wo ist da der Unterschied?

Noob3000

Hallo, hier kann ich leider nicht weiterhelfen.
MfG Margarete

Also meines Wissens nach trinken viele Leute Ziegenmilch aufgrund einer anderen Eiweißzusammensetzung, nicht wegen der Laktose. Das Milcheiweiß in der Ziegenmilch ist anders zusammengesetzt und wird von vielen, die sich mit Kuhmilcheiweiß „schwer“ tun, besser vertragen. Aber 100% sicher ist meine Antwort nicht. Sorry.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Frage kann ich dir leider auch nicht beantworten. Ich könnte mir nur vorstellen, dass der Laktosegehalt an sich in Ziegenmilch niedriger ist als in Kuhmilch. Oftmals vertragen ja Laktoseunverträgliche geringe Mengen an Laktose und reagieren erst ab einen kritsichen Wert mit der Unverträglichkeit.

Vielleicht kann jemand anderes noch weiterhelfen?

LG
Steffi

Vollmilch 3,5% Fett und Schafsmilch enthalten 4,7g Laktose auf 100g und Ziegenmilch etwas weniger 4,2g auf 100g.