Laminat auf Teppichboden?

Hallo, bei uns ist unter dem vermieterseitig verlegten Teppichboden der Fußboden gebrochen. Der Vermieter hat die Absicht zur Mängelbeseitigung die Brüche oberflächlich auszugleichen und danach Laminat darauf zu verlegen. Ist das so handwerklich richtig? Gibt es irgendwo Vorschriften, wie Laminat richtig verlegt wird?
Sind gesundheitliche Schäden zu befürchten, wenn der Altbelag darunter bleib?. Gibt es da Erfahrungen, die ich dem Vermieter weitergeben kann?
Vielen Dank
Marion

Hallo,

wie das Ganze rechtlich aussieht kann ich nicht sagen. Aus hygienischen Gründen würde ich den Teppichboden immer entfernen, wenn er nicht recht neu und sauber ist. Zudem darf der Teppichboden nicht hochflorig sein, denn dann würder er zu viel nachgeben und an den Verbindungsstellen entweder brechen oder die Verbindungen könnten sich lösen.

Gruß

Jürgen Froschauer
DOMUS-PARKETT Aschaffenburg
www.domus-parkett.de

Hallo Marion, gerne will ich Dir helfen. Was verstehst Du unter „Fußboden gebrochen“? Ist es ein Estrich oder Holzboden (Dielen)? Grundsätzlich gilt, dass auch ein Laminatboden einen festen und glatten Untergrund braucht (DIN 18365).Auf keinen Fall soll der alte Teppichboden bestehen bleiben (verschmutzt, Milben usw.).Je nach Unterboden grundieren und spachteln (es gibt heute ganz tolle Renovierungsmaterialien.Darauf den Laminatboden (Klicksystem?)verlegen und ggf. eine Unterlage zur Trittschallverbesserung.Ich hoffe Dir etwas geholfen zu haben und falls noch was unklar: Melde Dich einfach bei mir. MfG. M.J.Steck, Raumausstattermeister und öbv Sachverständiger aus KL.
______________________________________________________

Hallo,
mir gebrochen meine ich, daß man in 50cm Abständen plattenweise Vertiefungen unter dem verlegten Teppichboden erkennen kann. Mit der Zeit entstehen da natürlich dunkle Stellen. Als wir einzogen war der Teppichboden quasi neu und wir haben fast nichts bemerkt.
Gibt es denn irgendwo Vorschriften o.ä., in denen zu finden ist, wie es gemacht werden muß? Der Handwerker, der hier Laminat im Auftrag des Vermieters verlegt, ist m.E. kein Fachmann- in einer anderen Wohnung habe ich gesehen, wie auf steinaltem, schmutzigen Teppichboden Laminat verlegt wurde. Und Rillen und Wölbungen gibt es da auch.
Gruß
Marion

Vielen Dank! Das deckt sich mit meiner Vorstellung!


Hallo Marion,
so ganz verstehe ich Deine Schilderungen nicht!„Plattenweise“ würde bedeuten, dass sich darunter Platten (Keramik o.ö.)50x50 cm befinden?
Löse doch mal an einer Stelle den Teppichboden und gib mir Bescheid. Wenn Du willst auch telefonisch:0631/5349990 (jederzeit)

Servus Marion,

das sollte sich ein Fachmann anschauen.
Habt ihr einen Riemenboden als Boden (auf dem dann der Teppich liegt) oder ist der Estrich gebrochen?
Wie groß ist der Bruch - 6cm oder 60cm?
Das kann eigentlich jeder Handwerksmeister (Parkettleger, Zimmermann, Schreiner…) einschätzen. Wenn es zu heikel werden sollte, wird der Handwerker schon auf einen Gutachter zurück greifen.
Alt: Du fragst Klaus (Sachverst. für Bodenkonstruktionen) nach seiner Meinung.
Sorry, dass ich da nicht ins blaue hinein (be-)raten will/kann.

Viel Erfolg
Marin

Hallo Marion,

das sind wohl eher rechtliche Fragen, die Du da stellst. Ich empfehle einen Sachverständigen zu fragen, bzw. den Mietervererin. Die können da sicherlich weiterhelfen.

Viele Grüße
TectRoyal

Danke für das informative Gespräch!
Viele Grüße
Marion

Um den Mieterverein werde ich mich kümmern, gute Idee, vielen Dank!
Marion

Hallo Marion,
wenn die Lastenverteilungsschicht unter dem Teppichboden gebrochen (damit nicht mehr tragfähig) ist,
dann kann ein „Drüberwegspachteln“ nicht den Erfolg bringen.
Keine Sanierung ohne die Ursache(n) des Schadens zu kennen, so die Regel.
Der richtige Weg wäre also, den Teppichboden zu entfernen, die Ursache des Einbruchs zu ermitteln, beispielsweise den betroffenen Schadensbereich sauber aus der Fläche zu schneiden und nach dem Grundieren der Schnittflanken die so entstandene Fehlstelle (bis zur Dämmschicht) mit einem Ausgleichmörtel wieder zu verschließen.
Einfach Verspachteln und Laminatboden darauf verlegen ist nicht sach- und fachgerecht! Dann kann man es auch gleich lassen!
Die Laminat-Fußbodenelemente mit lediglich ca. 7mm Gesamtdicke brauchen eine rückseitige Unterstützung, wenn aus der Nutzfläche eine Auflast (z.B. durch die Nutzung) erfolgt.
Sonst bricht auch das Element ein, denn es hat bei der geringen Dicke keine eigene nennenswerte Tragfähigkeit.
Das steht übrigens auch in jeder Verlegeempfehlung der Hersteller (Oberbelag), welche den Verpackungseinheiten beigefügt ist.
Gesundheitliche Aspekte sind hier als Begriff völlig fehl am Platz! Es geht hier um sich anbahnende erlegetechnische Fehlverhalten.

Gibt es da Erfahrungen, die ich dem Vermieter
weitergeben kann?

Oh ja!
„Lese, wer des Lesens mächtig!“
(Anm.: die Verlegeanleitung)
-.-.-.-.-
Gruß: Klaus
Sachverständigenbüro
für Fußbodenkonstruktionen

Danke für die Ausführungen!
Am 7.9. kommt der Verleger zur Begutachtung des Schadens. Ich halte ihn nicht für einen Fachmann, da er nebenan Laminat auf altem Teppich verlegt hat und inzwischen an einigen Stellen Beulen bzw. Rillen zu sehen sind. Aber mal sehen, vielleicht mache ich mir zu viele Gedanken und durch das Ausmaß der Brüche muß der Teppich sowieso raus.
Ich werde dann mal berichten, was herausgekommen ist.
Viele Grüße
Marion

Guten Tag Marion,

der Unterboden muss fachgerecht ausgebaut werden, das heißt die schadhaften Dielen müssen ausgewechselt werden. Oberflächlich geht gar nicht. Danach ist der alte Teppichboden aufzunehmen, und der Unterboden für die Aufnahme des Oberbelages herzurichten. kein Hersteller empfiehlt auf einem Teppichboden Laminat oder Fertigparkett zu verlegen. Einen Geruchsbelästigung ist vorprogrammiert, des weiteren werden sich mit der Zeit an den Elementverbindungen Fugen bilden.
Fachgerecht ist das keinesfalls.

Lg Rüga