ich habe vor ca 8 Jahren in meinem Flur Laminat verlegt. Vor ca 2 1/2 Jahren wurden die angrenzenden Wohnzimmer und Bad gefliest. Die Überbrückungsschienen/ Schwellen waren vorher gebohrt und wurden nach dem Fliesen aufgeklebt. Wenn witterungsbedingt im Flur eine hohe Luftfeuchtigkeit gegeben ist, Drückt sich der Laminat an ein paar Stellen hoch. Woher kommt das ? was kann ich dagegen machen ?
Hallo Fragestellerin oder Fragesteller,
der Laminatfußboden wird sich nur dann flächig aufwölben, wenn er unter Spannung steht.
Der Hinweis, dass dieses Erscheinungsbild witterungsbedingt bei hoher Luftfeuchtigkeit auftritt, ist hilfreich.
Empfehlung: alle Sockelleisten abnehmen und nachschauen, wo der Laminatfußboden im Randbereich anstößt. Das tut er mit Sicherheit!
Mit Schattenfugensäge oder (etwas mühevoller) mit Stechbeitel die Randfuge(n) wieder funktionstüchtig herstellen.
Damit dürfte das Problem dann beseitigt sein.
-.-.-.-
Gruß: Klaus
[Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen]
Hallo,
woher das genau kommt kann ich nicht beantworten. Aber höchstwarscheinlich liegt es daran, dass sich das Laminat aufgrund von Hygroskopie ausdehnt. Holz - und Laminat besteht ja aus gepresstem Holz - kann Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen. Dadurch dehnt es sich aus. Wer glaubt, dass Laminat nicht arbeitet ist auf dem „Holzweg“. Man sollte herausfinden an welchen Stellen man das Laminat etwas nachschneiden kann, damit die Dehnungsfuge größer wird. Damit dürfte das Problem - wenn die Feuchteeinwirkung nicht woanders her rührt - behoben sein.
Gruß
Jürgen Froschauer
Domus-Parkett Aschaffenburg
www.domus-parkett.de
Servus,
das Laminat nimmt etwas Feuchtigkeit auf und vergrößert sich - es quillt. Dabei muss die Ausdehnung berücksichtigt werden. Du hast 2 Möglichkeiten. 1. Die Randfugen an den Sockelleisten + Schienen kontrollieren und gegenbenfalls nachschneiden oder 2. Mittels eines Luftentfeuchters die rel. Luftfeuchtigkeit bei ca. 50% einstellen. Kein mehr an Feuchtigkeit = keine Ausdehnung = keine Wellen.
viel Erfolg
Martin Hofer
**************************************************
hallo Eisbär,
das hört sich ja nicht schön an.
Was mich etwas irritiert ist deine Aussage, dass die Schienen vor dem Fliesen vorgebohrt waren und nun geklebt worden sind.
Wenn es so ist, dass die Schienen jetzt aufgeklebt sind, kann nur eines helfen:
Die Schienen müssen wieder ab! Keinen Schreck bekommen. das ist halb so schlimm. Wahrscheinlich sind sie mit einem doppelseitigen Klebeband befestigt. Bite vorsichtig mit einem scharfen Messer Stück für Stück die Schienen lösen. Bei zu rabiatem Vorgehen verbiegt sich da Ding und ist nicht mehr zu gebrauchen.
Ist die Schiene nungelöst, alle Klebereste auf der laminatseite sauer entfernen, ebenso auf der Unterseite der Schiene. Diese wird jetzt nur auf der Seite der Fliesen angeklebt.
Wird es feucht in der Wohnung, sei es durch Wetteränderungen oder viel zu trocknender Wäsche, nimmt das Laminat die Feuchtigkeit auf. Das führt zum Ausdehnen. Ist das laminat nun nicht mehr mit der Schienen verklebt, kann es sich darunter nun wieder ausdehnen und es kommt zu keiner erneuten Aufbeulung.
Das Ganze ist ein bißchen Bastelkram aber mit ein wenig Geschick gut zu bewältigen. Viel Erfolg!!
Gruß aus Berlin Mattes
Hallo Eisbaer68
das Laminat wellt sich weil es irgendwo anliegt. Es wird wohl die aufgeklebte Schiene sein. Laminat muß rundherum arbeiten können auch unter den Gleitschienen, aber jetzt würde ich erst einmal gegenüber der Gleitschien an der Wand unter den Kehrleisten nachschauen, ob da noch etwas Luft ist, so dass du nicht die Gleitschien runter-reisen musst.
Wenn du noch Fragen hast schreib nochmal.
Schöne Grüße
Salz63
ich habe vor ca 8 Jahren in meinem Flur Laminat verlegt. Vor
ca 2 1/2 Jahren wurden die angrenzenden Wohnzimmer und Bad
gefliest. Die Überbrückungsschienen/ Schwellen waren vorher
gebohrt und wurden nach dem Fliesen aufgeklebt. Wenn
witterungsbedingt im Flur eine hohe Luftfeuchtigkeit gegeben
ist, Drückt sich der Laminat an ein paar Stellen hoch. Woher
kommt das ? was kann ich dagegen machen ?