Laminat im Keller verlegen?

Hallo,
ich habe vor demnächst im Keller Laminat zu verlegen. Als ich im Baumarkt war, und erwähnt hatte das ich Probleme mit der Feuchtigkeit im Keller hatte, wurde mir eine spezielle Isolierung empfohlen wo der m² ca. 5€ kostet. Das würde mich um die 100€ kosten bei 20 m² Fläche. Das ist es mir schon Wert da ich vor habe nicht gerade zum Billiglaminat zu greifen. Meine Frage wäre nun:
Lohnt es sich, bei etwas feuchtem Kellerboden, so eine spezielle Isolierung einzusetzen um das Laminat zu schützen?
Oder ist bei leichten Feuchtigkeitsproblemen komplett von Laminat abzuraten?

Gruß Slowmo

(Tut mir Leid wenn ich jetzt ein ähnliches Thema nochmal anfange aber ich konnte im anderen Thread keinen Kommentar abgeben daher hier der neue.)

Hallo,
aber hier habe ich keine Erfahrungen, haben Keller nach einem schweren Unwetter mit Wasserschaden auf Laminat verzichtet, denn es mussten wochenlang Bautrockner eingesetzt werden.
Grüße!

Hallo Slowmo,

leider kann ich dazu nichts sagen, da ich damit als Laie keine Erfahrung habe.

VG

Hallo…
Mein Tip.

Lassen Sie die Finger davon. Verlegen Sie Fliesen und sie sind auf der SICHEREN SEITE.

Gruss Willhelm

hallo,
Feuchtigkeit ist Gift fürs laminat. Eine extra isolierung macht da schon Sinn.
Die ist aber nur wirksam bei leicht feuchten Böden, zb bei frischem
Estrich. Alles was noch feuchter ist sollte man ach mit Isolierung lassen.
Gruß Nina

H
Hallo,
ich habe vor demnächst im Keller Laminat zu verlegen. Als ich
im Baumarkt war, und erwähnt hatte das ich Probleme mit der
Feuchtigkeit im Keller hatte, wurde mir eine spezielle
Isolierung empfohlen wo der m² ca. 5€ kostet. Das würde mich
um die 100€ kosten bei 20 m² Fläche. Das ist es mir schon Wert
da ich vor habe nicht gerade zum Billiglaminat zu greifen.
Meine Frage wäre nun:
Lohnt es sich, bei etwas feuchtem Kellerboden, so eine
spezielle Isolierung einzusetzen um das Laminat zu schützen?
Oder ist bei leichten Feuchtigkeitsproblemen komplett von
Laminat abzuraten?

Gruß Slowmo

(Tut mir Leid wenn ich jetzt ein ähnliches Thema nochmal
anfange aber ich konnte im anderen Thread keinen Kommentar
abgeben daher hier der neue.)

Hallo,

danke für die vielen schnellen Antworten. Normalerweise habe ich ja überhaupt nichts gegen Fließen, aber da der Keller als kleines „Heimkino“ dienen soll, möchte ich nicht auf eiskalten harten Fließen gehen sondern auf elegantem Laminat.
Ich werde mal in den nächsten Tagen den genauen Namen der Isolierung ausfindig machen und sage euch dann bescheid.
Würde euch der Feuchtigkeitsgehalt der Luft über dem Boden weiterhelfen? Diesen zu messen wäre machbar nur für die Bodenfeuchtigkeit habe ich kein Messgerät, oder kennt ihr da ne bessere Methode/ einen Trick?
Danke schon mal

Gruß Slowmo

Servus Slowmo,

es tut mir leid Dir die Idee ausreden zu müssen.
Wenn Dein Keller über 50-60% rel. Luftfeuchtigkeit hat, ist ein Holzboden (oder auch Holzplattenwerkstoff) nicht geeignet. Das Material wird das zu viele Wasser aufsaugen und dann quellen. Dann geht der Boden langfristig kaputt. Da hilft auch keine besondere Isolierung. Leider keine guten Nachrichten für Dich zum Wochenende…

Gruß
Martin

Hmm das ist ja schon mal was. Jetzt muss ich nur noch messen und hoffen oder? Empfiehlt sich da eine bestimmte Messmethode?

Gruß Slowmo

Hallo,
Wie sieht denn der FB-Aufbau im Keller aus?
Feuchtigkeitssperre, Wärme- u. Trittschalldämmung, Estrich, Randdämmstreifen?
Wenn die grundlegenden Sachen nicht oder unvollständig vorhanden sind, braucht ihr gar nicht erst anfangen.
MfG S.

Hallo,

da du sowieso vorhast, kein billiges Laminat zu nehmen, würde ich auch tendenziell eher zu der teuren Folie raten.

Da „feuchter Keller“ alles sein kann, würde ich aber von Laminat eher abraten, das quillt bestimmt auf! Warum keine Fliesen nehmen, da ist man sicher!

Gruß zurück

Einfach ein Hygrometer verwenden. Das gibt die relative Luftfeuchtigkeit an. Wenn die über 55-60% liegt, ist das Unternehmen „neues Laminat“ zum scheitern verurteilt…
Leider.

Gruß
Martin

Hallo Slowmo,
Du mußt den Kellerboden Wannenmäßig mit einer PE Folie auslegen, als Feuchtigkeitssperre. Wegen der aufsteigende Feuchtigkeit muß die Folie bis zur Höhe der Sockelleisten verlegt werden, was darüber steht später mit dem Messer bündig schneiden. Du mußt auch sehr darauf achten, daß ausreichend Wandabstand mindestens 10-12mm besteht.Zusätzlich würde ich noch pro Raum 1-2 Raumentfeuchter (Granulat im Vliesbeutel) natürlich mit Behälter.Gibts im Baumarkt für wenig Geld. Achte mittels Hygrometer auf die Luftfeuchtigkeit.Mehr als 70% sollten es nicht werden, aber auch nicht wenniger als 40%.So sehe ich kein Grund Laminat im Keller zuverlegen.
Gruß Charlotte

Hallo Leute,

danke für die ganzen Infos. Habe leider feststellen müssen das mein Keller doch etwas feuchter ist als ich gedacht habe. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei ca. 68-70 % werde daher wohl doch zu den Fließen greifen müssen da mir das mit den Raumentfeuchtern zu risikoreich wäre, wer weiß was die wirklich bringen. Nun noch eine letzte kurze Frage auch wenns etwas Offtopic ist: Wenn ich da unten dann elektrische Geräte wie Beamer oder PC stehen hab, kann das bei einer so hohen Luftfeuchtigkeit zu defekten kommen?

Gruß Slowmo

Hallo Slowmo,
auch bei mir steht der ganze „Schampel“ im Keller PC teuere Stereoanlage usw. bei ähnlicher Luftfeuchtigkeit, mal mehr mal weniger aber mit Entfeuchter. Seit 35 Jahren ohne Probleme. Sei nicht so ängstlich.
Gruß aus der Pfalz
Charlotte

1 Like

Hallo „Slowmo“,
primär sollte die Frage im Raum stehen, ob der Keller für eine untergeordnete Nutzung vorgesehen ist, oder aber für Wohnzwecke.
Ist er für untergeordnete Zwecke konzipiert, verfügt er sicher nicht über eine rückseitige Abdichtung.
Feuchtigkeit ist aber eines der Hauptfeinde für Holz- und Holzwerkstoffböden.
Eine nachträgliche Abdichtung (der Begriff „Isolierung“ findet sich nur in der Elektrotechnik) einzubringen kann Erfolg bringen, muss aber nicht.
Mache bitte -bevor Du investierst- folgenden Test:
Besorge Dir ein Hygrometer.
Stelle dieses in den besagten Kellerraum, in welchem die Verlegung stattfinden soll.
Schließe Türen und (soweit vorhanden) alle Fenster.
Lasse dem Hygrometer mindestens 24 Stunden Zeit um sich zu akklimatisieren.
Zeit das Gerät einen Wert über 70% rel. Luftfeuchte an, dann wird Dir eine Abdichtung auch nichts nutzen.
Zeigt das Gerät einen niedrigeren Wert an, dann kann eine Verlegung von Laminat im Keller durchaus zum Erfolg führen.
Als „Abdichtung“ besorge Dir bitte eine Baufolie. Die ist dicker als die üblichen 0,1mm dicken PE-Folien und ist in jedem gut sortierten Baumarkt erhältlich.
Flächig auf gereinigtem und trockenem Untergrund verlegen, die Bahnenkanten mindestens 20cm überlappen und kantenparallel mit einem guten Klebeband festlegen.
Die Bahnen werden wandangrenzend mindestens 5cm hochgezogen und dort erst einmal mit Klebeband fixiert.
So erhälst Du eine wannenförmige Unterkonstruktion, welche geringe Feuchtigkeit abhalten wird.
Hierauf eine „Trittschalldämmfolie“ oder -platten, darauf nun das Laminat verlegen.
So wird es funktionieren!
-.-.-.-.-.-.-.
Gruß: Klaus
[Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen]

Hallo und sorry für meine verspätete Antwort aber ich bin momentan Krank und sitze nicht so oft am rechner (Angst das ich mir ein paar Viren einfange)

Zu deinem Problem generell würde ich dir davon abraten weil Laminat nichts für feuchte oder gar Kellerräume ist.
Wenn ich an deiner Stelle wäre würde ich mir mal gedanken über einen schönen etwas dickeren PVC Boden machen den die haben in den letzten Jahren enorm an Dekor-Vielfalt dazu bekommen (auch super schöne Holzdekore). Wir werden es bei uns im Haus auch verlegen weil dabei muss man keine Angst haben auch mal ein paar nasse Schuhe oder Fahrräder drauf abzu stellen. In diesem Sinne viel Spass und einen Gruß aus dem verregneten Sauerland

LoLLo

Hallo Leute,

nun da die Luftfeuchtigkeit im Keller 68-70% beträgt fällt das mit dem Laminat verlegen eigentlich schon so gut wie weg. Ein Kollege meinte ich soll es mal mit Raumenfeuchter Granulat probieren. Meint ihr das wirkt? Meiner Meinung nach wirkt das nur kurzzeitig und dann muss ich jede paar Wochen das Granulat wechseln. Darauf habe ich auch keine Lust.

Über einen PVC Boden habe ich noch nicht so richtig nachgedacht. Habe mir aber mal ein Exemplar rausgesucht: http://www.bricoflor.de/pvc-belage/suchmaschine-fur-…

Da ich sogut wie nichts über PVC-Beläge weiß wäre jetz meine Frage:
Benötige ich hier auch Abdichtungs-Folien etc.?
Ist PVC-Boden gegenüber Luft-/Bodenfeuchtigkeit immun?

Danke für die vielen Infos hier wird man echt schlau :smiley:

Gruß Slowmo

hallöchen , zunächst freut es mich natürlich das du mal über PVC Belag nachgedacht hast und so wie ich das sehe ziehst du in Erwägung den PVC Belag über das Netz zu bestellen , da gegen ist nichts ein zu wenden aber am besten gehst du in einen Fachmarkt und bombardierst diese Leute mit deinen Fragen bezüglich der Vorbehandlung des Untergrund und ob evtl eine Dampfsperre verlegt werden muss. Es ist immer sehr schwierig Tipps zu geben wenn man die Räumlichkeiten selbst nie gesehen hat. Weil es spielen bestimmt einige Faktoren eine große Rolle die man mit einem Fachverkäufer klären kann.Evtl. Gibt es ja sogar PVC Böden extra für feuchte Räume aber hier bin ich leider überfragt. Meine Tipps die ich gebe kommen alle aus der Praxis und wurden von mir in der Praxis angewendet.
Wie ich dir schon geschrieben hab werden wir das bei uns im Haus auch machen nur wir werden vorher unser Haus komplett von außen abdichten zusäzlich wird der komplette Boden versiegelt mit so einem Flüssig-PVC zum streichen. Der PVC-Boden-Belag dient einfach nur zur Optik aber so weit sind wir noch nicht. Wäre schön wenn du mich auf dem laufenden hälst in dieser Sache.

Gruß LoLLo

Hallo Slowmo,
wenn es sicher ist, daß die Feuchtigkeit nur vom Boden kommt, ist eine entsprechende Isolierung sehr sinnvoll. Könnte die Feuchtigkeit aber auch von den Wänden kommen (feuchte Wände durch schlechte Isolierung draußen), dann würde ich von Laminat komplett abraten.

Grüßle
Nicole

Hall slowmo,
wenn 65 % Luftfeuchte dauerhaft nicht überschritten wird,und eine Feuchtigkeits-Sperre unter dem schwimmende Estrich ist, OK. Meister fragen.

Grüße Rüga