Laminat Schattenfugenfräse - Ecken kürzen

Hallo,

durch die heißen Tage hat sich das neue Laminat trotz Dehnungsfugen etwas gewellt. Nachdem ich die Randleisten entfernt habe, habe ich ein paar Stellen entdeckt wo das Laminat an die Wände stößt.
Ich habe vor mit eine Schattenfugensäge auszuleihen und ein paar Stellen an denen das Laminat sich an die Wand geschoben hat weg zu fräsen.
Nun meine Fragen:

  1. Wie komme ich in die Ecken, da die Wohnung ein paar 62,5 Grad Winkel hat?
  2. Was mache ich bei Türen, bei denen nun zu wenig Randabstand ist. Ist es sinnvoll hier mit einem Bohrer zu arbeiten?
  3. Ist eine Schattenfügensäge dasselbe wie eine Flachdübelfräse. bzw. kann man beides Verwenden? Falls ja, was ist sinnvoller bzw. besser für die Ecken.
  4. Was passiert im Winter wenn es kälter wird?

Vielen Dank und viele Grüße

Moala

Hallo Moala,
es ist sicher möglich, dass ein Laminatfußboden „wächst“ bzw. sich durch klimatische Aspekte vergrößert.
Dennoch sollte man zuerst einmal nachschauen, ob der Boden an wirklich allen Stellen der Raumfuge „gewachsen“ ist, oder sich nur an ein Ende des Raumes verlagert hat. Das passiert dann, wenn als Auflage ein alter Teppichboden gewählt wurde, der über einen ungeeignet langen Flor verfügt.
Ansonsten wäre die Schattenfugensäge die richtige Werkzeugwahl.
In die Ecken kommt man mit der Tecnik nicht. Hier heißt es: einen scharfen Stechbeitel hinzuziehen und vorsichtig abstemmen.
Gleiches gilt für Türzargenbereiche.
Was man unter einer „Flachdübelfräse“ versteht, entzieht sich meiner Fachkenntnis.
Was geschieht im Winter?
Es kann durchaus sein, dass man bei all zu breiter Fugenausbildung nun diese zwischen Sockelleiste und Belagebene optisch wahrnimmt.
Also jetzt vorsichtig und mit Maß ans Werk gehen, damit es im Winter nicht zu derartigen optischen Beeinträchtigungen kommt!
-.-.-
Mfg Klaus

Hi Klaus,

1000 Dank für die schnelle Antwort!
Das Laminat liegt direkt auf dem Boden mit Tritschaldämmung und Isolierfolie.
Ich werde vermutlich erstmal nur die kritischen Stellen bearbeiten.
Mitlerweile bin ich bei Flachdübelfräßen auch schlauer, das sind Fräßen und Dübelllöcher in Form von Scheiben in Möbel, usw. hineinzuschneiden. Diese können auch als Schattenfugensäge verwendet werden und sind meist kleiner und somit handlicher.

Viele Grüße

Moala

Eine Schattenfugenfräse ist hier die beste Wahl,die kleinen Ränder die in den Ecken enstehen werden mit einem scharfen Stechbeitel abgestochen.
Den Abstand zur Wand unbedingt einhalten, dann kann sich der Laminat auch von den Türen aus ausdehnen.
Wenn es kälter wird, zieht sich folglich das laminat wieder etwas zusammen, dies deckt aber die Randleiste welche min. 15mm Deckfläche haben sollte ab!

MfG
Mac

Hallo,

Servus

durch die heißen Tage hat sich das neue Laminat trotz
Dehnungsfugen etwas gewellt. Nachdem ich die Randleisten
entfernt habe, habe ich ein paar Stellen entdeckt wo das
Laminat an die Wände stößt.
Ich habe vor mit eine Schattenfugensäge auszuleihen und :ein paar Stellen an denen das Laminat sich an die Wand :geschoben hat weg zu fräsen.

Gut

Nun meine Fragen:

  1. Wie komme ich in die Ecken, da die Wohnung ein paar :62,5 Grad Winkel hat?

Per Hand mit dem Stemmeisen.

  1. Was mache ich bei Türen, bei denen nun zu wenig :Randabstand ist. Ist es sinnvoll hier mit einem Bohrer :zu arbeiten?

Problemstellung nicht begriffen. Wo steht das Laminat an?

  1. Ist eine Schattenfügensäge dasselbe wie eine
    Flachdübelfräse. bzw. kann man beides Verwenden? Falls :ja, was ist sinnvoller bzw. besser für die Ecken.

Nein, ist nicht das selbe. Säge hat ein Sägeblatt mit 2-3 mm Stärke und vielen Zähnen, Flachdübelfräse (Lamello) ist eine umgebaute Flex mit einem Fräser mit 4 mm Wendeplattenfräskopf. Sie wird nur punktuell verwendet.

  1. Was passiert im Winter wenn es kälter wird?

Das Laminat zieht sich wieder zusammen. Dann wird es Fugen geben.

Vielen Dank und viele Grüße

Vielen Dank - gleichfalls.

Moala

Martin

Hi Moala,

bei den Problemen kann ich leider nicht weiterhelfen, schon allein die Namen der Geräte sind mir neu :smile:

Viel Erfolg mit anderen Antworten!
SChöne Grüße
Uli

Hallo Moala ,
zu 1 : die Ecken bekommt man am besten mit einem Multimaster (einfach mal bei Ebay eingeben damit du siehst welcher Maschinentyp gemeint ist.) oder einfach mit einem kleinen Bohrer ein paar löcher bohren und mit einem Stechbeitel abstoßen , oder du kannst dir auch einen Dremel (schleifhexe von z.B Black & Decker) besorgen sind auch sehr praktisch für die Ecken deine Sockelleisten sollten so gute 2cm verdecken.
zu 2 : bei den Türen ist der Multimaster auch nur zu empfehlen da du hier mit etwas Übung einen sehr sauberen Schnitt hin bekommst.
zu 3 : ja was aber ganz wichtig ist du solltest den Tiefenanschlag so einstellen das die Maschine auf garkeinen fall in den Esstrich schneidet , den damit ruinierst du das Sägeblatt.Bei beiden Maschinen musst du in den Ecken nach arbeiten. Die Flachdübelfräse finde ich persönlich für diese Arbeit am besten da du damit ganz entspannt an der Wand anlegen kannst und dran herschiebst und nachher ziemlich genau 1cm frei geschnitten hast.
zu 4 : nichts nur du musst die Heizung anmachen damit du nicht frierst ;o)

Hoffe ich konnte helfen und wünsche viel Erfolg !!

PS: Wenn du keine Flachdübelfräse hast gehe in den Baumarkt (OBI ist da sehr gut) und kauf dir eine , führe die Arbeit aus reinige die Maschine sehr gründlich und bring sie anschliessend einfach wieder zurück so hast du Geld gespart , so hat es ein kollege von mir gemacht der ein bischen Geizig ist ;o)

Hallo Moala 123
Dein Laminatboden hat sich nicht durch die Hitze ausgedehnt, sondern wegen der vieleicht etwas erhöhten Luftfeuchtigkeit. Mit Sicherheit hast, wie Du auch mitteilst, etwas schlampisch gearbeitet, sonst würde der Laminatboden sich nicht wellen. Ich vermute der Boden liegt unter einer Dachschräge, deshalb die 62,5 Grad. Da kann es sein, daß Du mit einer Schattenfugensäge nichts anfangen kannst. Versuche es, wenn es nicht all zuviel ist, mit einem guten Stecheisen. Sieht halt nicht gut aus, aber die Sockelleiste verdeckt den Murgs. An den Türübergängen muß mit einer Übergangsschiene gearbeitet werden. Hier kann eine ausreichende Dehnungsfuge eingebaut werden. Zur Frage was passiert im Winter wenn es kälter wird: Nicht die Kälte ist das Problem, sondern die niedrige Luftfeuchtigkeit die im Winter durch das Heizen entsteht. Mit einem Hygrometer solltes Du die Luftfeuchtigkeit messen. 40% sollten nicht länger unterschritten werden.
Ich vermute, Du hast den Laminatboden im Baumarkt gekauft und dann noch nicht mal die Verlegeanleitung gelesen, im Fachhandel gekauft und ich bin sicher Du hättest diese Anfrage nicht stellen müssen.
Gruß Charlotte.

Hallo,

hier können Sie mit einem Stemmeisen, Bohrer vorankommen.
eine flachdübelfräse ist nicht das gleiche und wird ca. 8mm abstand zur wand lassen - also zu weit im raum fräsen.

Mit freundlichen Grüßen

der boden wird arbeiten. multimaster heißt das zauberwerkzeug. gruß lolo