Lampe mit 2 bewegungsmeldern schalten

Hallo. Ich möchte eine Lampe mit 2 bewegungsmeldern schalten. Geht das? Was muss
ich für Kabel ziehen?

Hallo. Ich möchte eine Lampe mit 2 bewegungsmeldern schalten.
Geht das? Was muss
ich für Kabel ziehen?

Geht nur bei BWM mit 3-Leiter-Anschluss.

Beachte:
Wenn BWM 1 schaltet, dann wird es hell.
BWM 2 sieht die Helligkeit und wird, wenn man in seinen Bereich kommt, nicht auslösen und damit nicht die Zeit verlängern.

Zur Leitungsverlegung:
3-Leiter BWM benötigen 4 Adern.
Dass beide BWM am selben Stromkreis hängen müssen, ist klar, oder?

Danke für die Antwort habe schon eine Schaltung unter www.Rieplay.at gefunden.

Danke für die Antwort habe schon eine Schaltung unter
www.Rieplay.at gefunden.

…der sich auf einen Bewegungsmelder mit Nebenstelleneingang bezieht.
Viel Glück beim finden!

Die von Dir gefunden Seite sollte man schleunigst entsorgen.

Beispiele:
http://www.rieplay.at/e-herd.htm

„Den blauen Draht an die Klemme N.“ Ha, es gibt aber zwei Klemmen für den N, zudem sind die meist nicht mit N sondern mit 4 5 beschriftet.

„schwarz, braun, und noch mal schwarz: an die Klemmen mit den Beschriftungen „L1“, „L2“ und „L3“, Reihenfolge egal“
Diese Klemmen heißen eher 1, 2 und 3. Eine Leitung mit zwei schwarzen Adern findet man nur noch auf dem Trödel.
Zudem konsequente Benutzung von „Draht“ an Stelle von richtig „Ader“.

Im Prinzipschaltbild des Fehlerstromschutzschalters ist - wenn ich das richtig sehe - auch ein Wurm drin.
http://www.rieplay.at/fi-schutzschalter.htm
Sollte da nicht eine Wicklung genau im entgegen gesetzten Sinn gewickelt sein? So, wie es gezeichnet ist, verstärken sich doch die magnetischen Flüsse, an Stelle sich aufzuheben.

und wie gehts dann richtig ? bitte mit schaltplan.

und wie gehts dann richtig ? bitte mit schaltplan.

Die Problematik beim Zusammenschalten der Ausgänge von zwei Bewegungsmeldern habe ich beschrieben.

Ich schrieb ebenso, dass drei-Leiter BWM zu verwenden sind.

Wenn das nicht reicht, dann hast Du schlichtweg zu wenig Kenntnisse von der Materie (Du hättest dann auch erkennen können, dass der östereichische Plan wenig hilfreich ist).

Hallo,
das parallel schalten vom Bwm´s ist kein Problem, wenn sie Relaisausgänge haben, bei selben Stromkreis. Ich würde aber versuchen nur einen einzusetzen (es gibt welche bis 360 Grad). Ein Bwm hat einen Eigenverbrauch zwischen 15 und 18 Watt, dass sind am Tag rund 0,4 KWH!
Benötist Du zwei sind dies schon fast 1 KWH und das mal 365 Tage sind dann rund 300 KWH. So schön wie die Dinger sind, aber das sollte man sich überlegen. Je nach Anbieter können dies 60-80 Euro/Jahr sein.
Gruß Heinz

Guten Tag,
Ich muß 2 installieren weil mann von 2 seiten auf das Grundstück laufen kann und das ein 360 iger nicht erfaßt.bitte Schaltplan mailen.mfg werterer

Der Schaltplan
ist kein Problem, (…)

Da stimme ich voll zu.
Jeder, der ein bisschen Ahnung von der Materie hat, wüsste wie es geht.
Wer es nicht weiß, hat so wenig Kenntnisse, dass man zu Arbeiten am 230V Netz keine Tips geben sollte.
Es handelt sich offenbar um einen Außenbereich, das macht die möglche Gefährdung durch Witterungseinflüsse noch stärker.
Zudem besteht bei zwei weit auseinander liegenden Gebäudeecken der Verdacht, dass hier evtl. zwei verschiedene Stromkreise zusammengeführt werden könnten.