Lampenanschluss im Badezimmer abklemmen?

Hallo,

zunächst muss ich eine Entschuldigung vorschicken: Ich bin leider recht ahnungslos, was Fachterminologie angeht und werde bestimmt nicht die richtigen Begriffe finden… Abgesehen davon ist mir klar, dass keinerlei Arbeiten an Elektrik vorgenommen sollten, solange die Sicherungen nicht raus sind.

Also:
In unserer gerade bezogenen Wohnung kommt im Badezimmer eine Reihe (5) Kabel aus einem Loch in der Wand, die alle in Lüsterklemmen münden – woran wiederum vor Einzug eine Glühbirne angeschlossen wurde. Wir möchten diesen Stromanschluss nicht benutzen und einen Spiegel darüber hängen. Sehe ich das richtig, dass dafür eigentlich nur die Kabel der Glühbirne aus der Klemme geschraubt werden müssen? Schützt die Lüsterklemme für den Fall, dass man (oder auch ein Gast) doch versehentlich den Lichtschalter betätigt davor, dass Strom irgendwie weitergeleitet wird?
Ich habe die Konstruktion gerade auch einmal fotografiert – bestimmt hilft das deutlich für das Verständnis:

http://ursaminormusik.de/pics/lampebad.jpg

Ganz großen Dank schon einmal für eine kurze Einschätzung!

Viele Grüße.

grundsätzliches zum Bild:

blau sollte der Nullleiter sein, grüngelb die Erde.
Alles andere sind Phasen, d.h. die sollten Strom führen.
Lässt sich aber sehr leicht testen, entweder mit einem Phasenprüfer wie z.B. Schraubendreher mit Glühlampe nachfolgend ein Link wie so etwas aussieht und verwendet werden kann:

http://de.wikipedia.org/wiki/Phasenpr%C3%BCfer

Der Profi würde sagen: das muss also in eine Feuchtraumdose - nach Möglichkeit unter Putz.
Für den „Hausgebrauch“ reicht aber auch ein Isolierband, das man mehrfach um die Klemme wickelt und dabei auch die zuführenden Kabel umwickelt. Grund: Feuchtigkeit im Bad kann Kriechstrom erzeugen und das Bad unter Strom setzen.
Beachten beim umwickeln: da ist Strom drauf, also Sicherung raus oder höllisch aufpassen!!!
Bitte beachten: dies ist lediglich ein Rat - ich selbst neige zur ersteren Lösung würde aber auch, wenn ich es selbst machen würde, auch die brauchbare 2. Lösung so umsetzen, dass da nichts mehr passieren kann.

Hallo,
klar kannst du die Lampe abtrennen. Dazu öffnest du die zwei Schrauben auf der Seite, auf der die Kabel der Lampe befestigt sind.
Auf der anderen Seite (wo die Kabel aus der Wand drin stecken) bitte genau kontrollieren, dass kein blankes Kupfer mehr aus der Klemme heraus steht und dass die fünf Schrauben alle gut fest sind.
Auch die Schrauben (alle zehn!) müssen so weit reingeschraubt sein, dass die Köpfe oben nicht mehr heraus schauen.

Wenn das so ist, dann kann eigentlich kaum etwas passieren und du kannst einen Spiegel davor hängen.

Ich persönlich würde allerdings (meine dringende Empfehlung!) noch eine Aufputz-Verteilerdose drum machen oder falls dafür der Platz hinter dem Spiegel nicht reicht zumindest alles in ein paar Lagen Isolierband einwickeln.

Ganz wichtig: Bei der Ausführung kein blankes Kupfer berühren, auch nicht die Schrauben! Noch besser: Sicherung raus.

LG

Servus,

ungewöhnlich, das ein 5 adriges Kabel aus einem Lampenauslaß kommt.
Falls die Lüsterklemme bei der Montage des Spiegels stört die einzelnen Kabel auf jeden fall isolieren.

Ich würde nochmal messen wieviele Kabel überhaupt Strom führen.
Eventuell mit Wagoklemme isolieren, dann könnten die Kabel auch in dem Lampenauslaß wieder verschwinden, da diese nicht so viel Platz benötigen.

MfG
Gucky

Hallo es handelt sich um einen soge nannten wandauslass,hierfür gibt Es auch Deckel zum verschließen,man die klemme problemlOs in die dose zurück drücken ohne Gefahr von schlussen .hoffe konnte helfen bis dahin.

zunächst muss ich eine Entschuldigung vorschicken: Ich bin
leider recht ahnungslos, was Fachterminologie angeht und werde
bestimmt nicht die richtigen Begriffe finden… Abgesehen
davon ist mir klar, dass keinerlei Arbeiten an Elektrik
vorgenommen sollten, solange die Sicherungen nicht raus sind.

Also:
In unserer gerade bezogenen Wohnung kommt im Badezimmer eine
Reihe (5) Kabel aus einem Loch in der Wand, die alle in
Lüsterklemmen münden – woran wiederum vor Einzug eine
Glühbirne angeschlossen wurde. Wir möchten diesen
Stromanschluss nicht benutzen und einen Spiegel darüber
hängen. Sehe ich das richtig, dass dafür eigentlich nur die
Kabel der Glühbirne aus der Klemme geschraubt werden müssen?
Schützt die Lüsterklemme für den Fall, dass man (oder auch ein
Gast) doch versehentlich den Lichtschalter betätigt davor,
dass Strom irgendwie weitergeleitet wird?
Ich habe die Konstruktion gerade auch einmal fotografiert
– bestimmt hilft das deutlich für das Verständnis:

http://ursaminormusik.de/pics/lampebad.jpg

Ganz großen Dank schon einmal für eine kurze Einschätzung!

Viele Grüße.

Hallo backstabbath.

bei der Lüsterklemme können die einzelnen Klemmen mit einem Seitenschneider oder Cuttermesser voneinander getrennt werden (Sicherung vorher ausschalten), (die Anschlußleitung der Lampenfassung aus der Lüsterklemme ausklemmen). Die Zuleitungsadern lassen sich jetzt leichter in der Leuchtenauslassdose (Schiffchen) hereindrücken und sind dem Spiegel nicht mehr im Weg. Auf keinem Fall die Lüsterklemme entfernen (Kurzschluß-, Stromschlag- und Brandgefahr)!

Gruß Gefr.Schultz

Guten Abend,

zu aller erst, vor arbeiten an elektrischen Leitungen Spannung abschalten (Automat raus / Lichtschalter reicht nicht) und dann die Spannungsfreiheit feststellen. Mindestens einen Prüfschraubendreher benutzen besser ein Messgerät zur Spannungsmessung.

die Kabelenden müssen auf jeden Fall isoliert bleiben. D.H. dass die Lüsterklemme auf jeden Fall dran bleiben sollte, oder das sogenannte WAGO-Klemmen bzw. Dosenklemmen verwendet werden. Ich würde noch darauf achten, dass die blanken Stellen der Leitung auf jeden Fall komplett in der Lüsterklemme verdeckt ist.

Wenn Du die Dosenklemmen benutzt kann man die isolierten Leitungen noch komplett in der Wandauslassdose verschwinden lassen. So kann der Spiegel bündig aufgehangen werden und die Kabel fallen nich auf. Für diese Wanddosen gibt es in Baumärkten auch Blinddeckel zum Abdecken.

Ich hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte.

Hallo,

Die einzelnen Adern müssen auf jeden Fall isoliert sein, da es sonst zum Kurzschluss kommen kann. Ausserdem ist es gerade im Badezimmer wo Wasser und Strom zusammen kommen können, nicht gerade gesund, Leitungen offen zu lassen.

Es gibt im Baumarkt kleine Klemmen, von denen, zusammen mit den Adern auch 5 Stück in die Wandauslassdose passen.
Und wenn möglich würde ich die Dose auch noch mit irgend etwas verschliessen. Für diese Wandauslassdosen wie auf dem Bild gibt es im Baumarkt passende Deckel, die mit einer Schraube fixiert werden.

Frank

Hallo backstabbath,

Solange das Kabel nicht direkt an der Badewann/ Dusche oder beim Wasserhahn raus kommt und ich denke mal dass es irgendwo über dem Waschbecken rauskommt wo normaler weise der Spiegel ist, müsste das gehen.

Prüfe zuerst an welchen Kabeln Strom anliegt, da reicht ein Stromprüfer (Phasenprüfer), indem Du den Lichtschalter einschaltest, un den Phasenprüfer an jede Schraube des Lüsterklemme hältst. Leuchtet der Stromprüfer nicht auf, schalte den Schalter auf die andere Position. Prüfe auch den blauen Draht (Nullleiter) und den grünen Draht (Erde). Manchmal kommt es vor, dass auch diese Kabel als leitendes Kabel vom vorgänger genutzt wurden.

Wenn ich mir das richtig denke, hast du nur einen Schalter im Badezimmer ! Und auch keinen Kippschalter mit 2 kleineren Schaltern.

Jetzt weisst Du welche Kabel Strom führen.

Zu deiner Frage:
Normalerweise sollte diese Leitung fachgerecht abgeklemmt werden, wenn diese nicht mehr benötigt wird! Macht keiner, denn irgendwann braucht man sie nochmal :wink:.

Prüfe jetzt, nocheinmal ob die Leitungen wirklich stromlos sind, wenn Du weisst wo der Schaltkasten ist, nimmst Du besten falls kurzfristig die Sicherung raus (wenn du dir nicht sicher bist, schalte alle aus).

De Lüsterklemme lässt Du an den Kabeln, achte darauf dass kein Kabel über die Metallgrenze im Innern der Lüsterklemme hinaus schaut,kein Kabel eine blanke stelle hat und die Schrauben der Lüsterklemme wirklich fest gezogen sind .Wickele nun ein gutes Isolierband ( kein altes oder brüchiges) grosszügig um jedes kabel (egal welche Farbe) und dann um die Lüsterklemme. Wickele vorsichtshalber nocheinmal Isolierband um die Lüsterklemme und drücke die Lüsterklemme wenn möglich in den Spalt zwischen den Fliesen wo das Kabel raus kommt.

Ich würde noch zusätzlich empfehlen, den Spalt mit etwas ab zu hängen, zum beispiel mit einem Spiegel.
Trotzdessen vermeiden, diesen Bereich mit Wasser zu bespritzten beim Putzen oder ähnliches.

Natürlcih sollte man so etwas von einem Elektriker machen lassen :wink:
Aber Normaler weise kann man es selber machen

Grüsse

Lordol

Ja auch Hallo

also solange die aus der Wand kommenden Kabel in der Lüsterklemme verbleiben ist ein Kurzschluß auszuschließen auch wenn der betreffende Schalter eingeschaltet wird und wenn ein Spiegel darüber gehängt wird ist ein versehentliches berühren der Lüsterklemme ja auszuschließen.
also kein Problem

Hallo,
an besten wäre es wenn du den Strom abstellst und sogenannte Wago Klemmen auf die Kabel steckst dann kannst du jederzeit wieder etwas anklemmen ohne viel Aufwand und es ist so isoliert das niemand zu schaden kommt, Bedenke pro Leitung eine Wago Klemme nicht alle in eine stecken!! Die gibt es als 3er und größer aber auf grund des Platzmangels nimm 3er.Bekommt man in jedem Baumarkt.
Hier mal nen Bild soll keine Kaufempfelung sein!

http://www.techome.de/beleuchtung-dekolights/trafos-…

Mfg.Dad. B

Vor Beginn der Arbeiten prüfen :
Der Kabelwandauslass muss mindestens 1 Meter von Wasserhahn und/oder Badewanne oder Dusche und leitenden Metallteilen des Gebäudes (Heizkörper) entfernt sein.
Falls negativ - Arbeit nur vom Fachmann ausführen lassen!!! Dann muss das Gebilde von einer passenden elektrisch und mechanisch schützenden Kabeldose gesichert werden!

Bitte unbedingt prüfen, ob die bisher nicht angeschlossenen Adern des fünfadrigen Kabels jederzeit spannungsfrei sind!! Ist ein bischen ungewöhnlich daß so ein Kabel für nur eine Badlampe verlegt wurde.
Es sieht im Zusammenhang mit der kleinen Auslassdose in der Wand eher nach einem Anschluss für einen Boiler oder ähnlich groß geplantem 3Phasen -Verbraucher aus.
Da k ö n n t e n dann drei Sicherungen zuständig sein!!! Muss aber nicht.

Vorgehen:
Lampe einschalten und die zugehörige Sicherung (und ggf die Sicherungen für die anderen Adern) ausschalten und gegen Wiedereinschalten temporär sichern.

Wenn alle Adern spannungsfrei sind,(Lampe aus) kann das schwarze flexible Kabel zur Lampenfassung aus der Lüsterklemme entfernt werden. Sicherstellen, daß danach die Adern der fest verlegten Zuleitung in der Lüsterklemme angeklemmt werden/verbleiben.

Danach ist zu empfehlen, die Lüsterklemmen allseitig mit gutem Isolierband kondensationswasserdicht zu umwickeln.
Anschliessend die Lüsterklemme samt Drähten in die Kabel-Auslassdose in der Wand eindrücken.
Optimal wäre, darüber wandschlüssig einen passenden Dosendeckel anzubringen; vermutlich lassen sich aber die Drähte nicht ausreichend tief eindrücken.

Sicherung wieder einschalten, falls den anderen Adern je eine eigene Sicherung zugeordnet war, dann nur die aktuell erforderliche Sicherung einschalten !!

Hallo ! Es ist recht einfach. Es gibt in jedem Baumarkt spezielle Klemmen (ohne Metall ! ) in denen die Kabel mit ein bißchen Druck einklemmen kannst und auch drin bleiben. Danach kann man getrost die Sicherung wieder einschalten.

Wenn das Ende der Leitung mit den Lüsterklemmen vom Spiegel abgedeckt sind sollte das okey sein. Zur weiteren Sicherheit die Lüsterklemmen noch mit Isolierband umwickeln.
Gruß
Rolleroldi

Grüß dich. es kann nix weiter passieren, wenn du die kabel alle in der klemme lässt, da es feuchtraum ist, würde ich gegen korossion noch isolierband rundrum machen. und du brauchst nur die 2 kabel für ein lanpen anschluss, plus grüngelb als schutzleiter.
die anderen kabel könnten für einen lüfter sein, der da mal mit drangeklemmt werden sollte. weiß es aber nichtr genau, müsste man mal nachmessen, wo wieviel anliegt (Volt).
Hoffe, das ich dir n stück helfen konnte.

Hallo…
Das Gedachte ist richtig…
vorsichtshalber würde ich die Lüsterklemme mit Isolierband abdichten…
MfG .;Fredos