Hallo,
danke so weit. Lustigerweise habe ich ein youtube-Video
Nachrichten
gefunden, in dem nahezu eine identische Lampe
aufgehängt wird. Wie man sieht ist das Kabel dort auch extrem
kurz. Mein Kästchen zum Verstauen ist zugegebenermaßen etwas
größer, aber bei 20cm Kabellänge komme ich auch nicht umhin,
die Drähte zu biegen und knicken.
Das ist selbstverständlich und darf auch so gemacht werden ! Hast Du gedacht, die Adern müssen gerade bleiben ? Man faltet sie, knickt sie, legt sie in Schlaufen oder an den Gehäusekanten entlang hinein.
So lang wie nur möglich, denn man muss immer damit rechnen, man muss mal eine Ader neu zurichten, weil Ende verknickt oder zerquetscht ist. Dann schneidet man ab und schon sind die ersten 2 cm weg. Einmal ist es dann zu kurz und man muss anstückeln.
20 cm ist kein Muss. 10-20 cm, aber 10 cm lang sollte man es schon lassen in Mietwohnung.
Übers Kabel-Anbohren hab ich mir natürlich auch schon Gedanken
gemacht, aber ich hab eine Stahlbetondecke und in der
verlaufen die Deckenkabel i.d.R. ja erst mal recht lange
vertikal nach oben. D.h. so wie die Lampe im Video gebohrt
wird, müsste ich da auch jeden Fall auch ran.
Kann ja auch nicht sein, dass für jedes Lämpchen, das ich an
die Decke hängen will, hier der Elektriker angefahren kommen
muss…
Doch, rechtlich muss das sogar so sein. Laien dürfen es nicht selbst machen.
das Video zeigt „Farbe auf Farbe“, das wäre gut und sollte immer passen. Setzt aber bereits voraus, es ist alles auch richtig gemacht worden. In Mietwohnung (außer Neubau Erstbezug)) weiß man das ja nie.
Und nur wenige Jahre zurück fand man an Decke schon Schwarz statt Braun vor. da gäbe es dann die ersten Zweifel bei Laien.
Oder noch ärger, wenn es unidentifizierbare Farben hat, nur 2 Adern oder mehr als 3 Adern.
Es gibt so schöne „Deckenauslassdosen“, nur sie werden nicht oft eingebaut. Das sind deckenbündig im Beton sitzende runde Dosen, die die Kabel und Klemmen aufnehmen können (recht viel Platz) und die auch einen Deckenhaken tragen können(für Hängelampen.
Darüber kann man dann auch eine „Nicht“- Hängeleuchte anschrauben ohne Gefahr der Kabelschädigung. Und man kann alles in der Deckendose verstauen und der Leuchtenbaldachin deckt alles ab.
MfG
duck313