Servus,
sagen Dir die Namen Schöller und Möwenpick etwas? Und vielleicht auch Käfer und R&R? Oder Häagen-Dazs?
Wie auch immer: Dass von den drei Marken von fertig abgepacktem Eis, die es vor vierzig Jahren gab, Jopa ganz verschwunden ist und Schöller von Nestlé übernommen wurde, hat sicherlich nicht damit zu tun, dass das Eis von Langnese das „langweiligste“ war.
Solche Modelle wie „Rakete“ und „Capri“ waren übrigens ihrer Zeit weit voraus und hatten alles, was auf Neusprech wohl „innovativ“ genannt würde: Aus billigstem Ramsch wurden furchtbar aufregende Eistypen kreiert.
Und später, als es dann Cornetto und Nogger („Nogger Dir einen!“ - was für ein Slogan!) gab, waren die billigen Sorten (das sehr gute, einfache Jolly kostete glaubich fünfzig Pfennig, können auch zwanzig oder dreißig gewesen sein) dann weg vom Fenster. Bloß grade noch Domino und Happen (ebenfalls von Langnese, und bei einfachster Technik mit einem genialen Design) konnten sich gegen diese Innovationen behaupten.
Merkste was?
Erfinde mal einer ein Modell, das über vierzig Jahre lang am Stück hergestellt und nachgefragt wird. Jo, Volkswagen Käfer und UHU Alleskleber spielen auch in dieser Liga. Aber sonst darf man schon ziemlich danach suchen.
Als ich zehn Jahre alt war, gab es in dem Kleinstädtchen mit sechstausend Einwohnern, in dem ich lebte, immerhin zwei Konditoren, die eigenes Eis herstellten. Da konnte man für zwanzig Pfennig zwei Kugeln von einem Traum von Eis auf der Waffel bekommen, für das heute die Leute von weit her zum Weber nach Mainz fahren. Aber was wollte ich haben? Die Rakete von Langnese…
Schöne Grüße
Dä Blumepeder