Lanschildkröten und Terrarium

Liebe/-r Experte/-in,

seit langem überlegen wir, ob wir uns Landschildkröten anschaffen. Darauf gekommen sind wir im letzten Jahr . Meine Eltern haben beim Spaziergang im Wald eine griechische Landschildkröte gefunden und mit zu uns gebracht. Zuerst wusste ich damit nix anzufangen, ich hab erst mal schnell gegoogelt, was die denn so fressen un s so weiter, damit ich das Tier versorgen konnte. Abends dann hab ich mir im Netz mehr damit beschäftigt und bei uns ist großes Interesse erwacht.
Ich hab mich am nächsten Tag auch gleich auf die Suche nach dem Besitzer gemacht und zum Glück auch schnell gefunden.

Ich glaube das ich über die Haltung soweit gut informiert bin, und wir haben auch reichlich Platz in unserem Garten.

Eigentlich wollten wir das ganze im Frühjahr angehen, mein Mann möchte ein schönes Freigehege bauen und dann wollten wir zu einem Züchter , mit dem wir auch schon mal telefoniert haben.

Nun ist es aber so, das ich mitbekommen habe, das eine Familie (die ich flüchtig aus dem Kindergarten kenne) sich eine Schildkröte zugelegt hat, und diese nun wieder abgeben wollen. Die haben vorher anscheinend nicht genug drüber nachgedacht.
Das Tier macht auch zur Zeit keine Winterruhe sondern lebt in einem Terarium. Ändern kann ich das nun ja auch nicht mehr, aber ich würd edas Tier schon gern nehmen.
Ich hab mir gedacht, das ich für den Rest diesen Winters in unserem Wintergarten ein Gehege anlegen könnte, Platz ist genung da.
Nun ist es so, das es dort in der Nacht recht kalt wird, so um die 14 Grad, und wenn die Sonne Tags drauf scheint, wird es auch in dieser Jahrezeit, sehr warm.
Meine Frage ist, ob es ausreicht, Tagsüber für genung Licht zu sorgen und eine Wärmelampe anzumachen . Und das Gehege soll ja auch immer feuchte Plätze haben, reicht es da auch wenn ich den Boden immer wieder mal mit etwas Wasser besprühe?
Über Tips wäre ich echt dankbar, damit das Tier wenigstens „einigermaßen“ Artgerecht bis zum Frühjahr in unseren vier Wänden leben kann.

Vielen Dank

Tanja

Hallo, Sie scheinen sich ja schon gut informiert zu haben: Garten, Gehege, soweit so gut. Wie alt/ groß ist denn das Tier vom Terrarium? Sie könnten es jetzt noch ein bißchen einwintern: Temperatur runter, baden (entleeren) und bis März oder April in den Keller oder Kühlschrank ( 4-8 grd C).Einen Umzug im Winter in den Wintergarten finde ich irgendwie nicht so hip. Dann lieber noch im Terrarium lassen und ab ca. März ins Freigehege. Frühbeet o.ä. nicht vergessen. Was rät denn der Züchter?
Sie können mich gerne nochmal anmailen!
Viel Erfolg! Carla

Hallo Tanja,

ja, eine Wärmelampe ist übergangsweise ausreichend. Sie bekommt ja dann im Freigehege die nötige UV-Versorgung. Es reicht, ihr am besten im Versteck feuchte Stellen einzurichten. Der Sonnenplatz sollte eher trocken sein (natürlich nicht so dass er staubt) :smile:

Euer Vorhaben mit Freigehege hört sich super an.

Gruß
Florian
www.landschildkroeten.de

Hallo Tanja,
ich lese, du hast dir ja schon einiges angelesen und wirst die Sache schon meistern.
14 Grad Nachttemperaturen sind supergut, da sie ja damit auch im Frühling draußen zurechtkommen muss. Sie hat ja bis jetzt vermutlich keine großen Tages-Nachtschwankungen kennengelernt und sollte das schnellstmöglich nachholen können. Unter die Wärmelampe legst du ein Thermometer und das sollte 35-40 Grad anzeigen (Hoch- und Runterhängen der Lampe). Tägliches Nachsprühen des Bodens ist ein Muss, da er sehr schnell abtrocknet.
Schön, das das Krötchen eine echte Lebenschance bei dir erhält. Ich würde trotzdem im Frühling noch ein bis zwei dazuholen. Ich bin absolut gegen Einzelhaltung und nach einer gewissen Zeit kann man sie nicht mehr vergesellschaften. Jetzt geht es vielleicht noch.
Alles Gute und viel Spaß mit deinem Krötchen
Silke

Liebe Tanja,

Ich freue mich sehr, dass nun auch du zu dem Entschluss gekommen bist, dir eine Griechische Landschildkröte anzuschaffen. Grundsätzlich darf die Mindestemparatur
nachts nicht tiefer als 12°C fallen. So gesehen wäre die Haltung bei Mindestemperaturen um 14°C in Ordnung.
Allerdings würde ich dir dringend empfehlen die Schildkröte bis zum Frühjahr in eiem Terarium in der Wohnung zu halten. Denn so habt ihr sie besser im Blick, und wisst besser über ihren Zustand bescheid.
Zudem besteht so nicht die Erfrierungsgefahr, bei fallenden Temperaturen. Nocheinmal zurück zu deiner Frage :
Im Winter muss man nur wenig und selten die Erde befeuchten. Wichtig wird es an den heisen Sommertagen im Freilandgehege. Hier darf dann auch eine Bademöglichkeit nicht fehlen.
Allerdings wäre es ideal, wenn man eine Schildkröte nich alleine hält. Es sind zwar keine Rudeltiere, allerdings ist es besser sie zu zweit zu halten.
Ich hoffe ich konnte dir mit dieser Antwort weiter helfen.

Viele Grüße

Jonas

P.S Hast du dir schon einen Namen überlegt ?

Danke für die schnelle Antwort.
Ich hätte vieleicht noch erwähnen sollen, das unser Wintergarten, direkt am Wohnzimmer ist und halt auch beheizt, weil er von uns als Esszimmer genutzt wird, trotzdem wird es dort Nachts halt sehr kühl, ist halt eben alles aus Glas. an sonnigen Tagen , wenn die Sonne drauf steht, wird es dort allerdings auch schon mal recht hitzig, was der Schildkröte aber doch eigentlich nichts ausmachen dürfte, oder? Es würde an solchen Tagen dann ja reichen , nur die UV-Lampe einzuschalten.
Dann habe ich auch noch vergessen zu Fragen, wieviel Futter das Tier am Tag haben darf.

Viele Grüße

Tanja

Hallo Tanja,
zuerst einmal „Hut ab“, dass du dir vor der Anschaffung über die artgerechte Haltung von Landschildkröten Gedanken machst. Das ist nämlich leider nicht selbstverständlich.
Nun zu deinen Fragen:
Die Temperatur im Wintergarten reicht für die Übergangszeit auf jeden Fall aus. Eine Nachtabsenkung ist für mediterrane Landschildkröten (ich gehe mal davon aus, dass es eine mediterrane Landschildkröte ist?) sogar wichtig. Vergleiche es einmal mit den Klimabedingungen am Mittelmeer. Auch dort ist es im Frühjahr nachts noch kühl. Wenn sie dort mehrere Wochen zubringen soll, solltest du eine gute UV-Lampe installieren, z.B. die Osram Ultravitalux oder die Bright Sun Desert.

Dass du eine Schildkröte aus ihrer Terrariengefangenschaft retten möchtest, kann ich gut verstehen. Allerdings hat man an solch einem Tier oft nicht nur Freude, weil Gesundheitsschäden und Tierarztbesuche vorprogrammiert sind - je nachdem, wie lange das Tier schon im Terrarium lebt, wie alt es bei der Anschaffung war, wie schnell es gewachsen ist uvm. Ein Laie sieht die Schäden oft nicht. Von einem seriösen Züchter bekommt man normalerweise gesunde und robuste Tiere.
Weitere Infos findest du auf meiner HP www.testudoland.npage.de , besonders unter dem Kapitel „Überlegungen vor der Anschaffung“.
LG
Gunda

Also, der Schildkröte macht es schon was aus, wenn sie unter Glas sitzt, denn auch Schildkröten können an „Erhitzung“ sterben. Deshalb rate ich dir deine Schildkröte niemals unter Glas zu halten.Zu deiner Frage,
junge Panzerträger fressen logischerweise nicht so viel wie etwas ältere. Einmal füttern pro Tag reicht auch völlig aus. Allerdings wenn ich irgendwo noch eine herrliche Futterpflanze entdecke, obwohl ich meine Schildkröten schon gefüttert habe, dann nehme ich sie trotzdem mit.
Achja, ich kenne einen Ratgeber, den ich nur weiter empfehlen kann. Darin klärt sich auch das Wichtigste für Neueinsteiger :

Titel: Griechische Landschildkröten
Autor: Rainer Zirngibl
Verlag: bede
ISBN: 3-933646-20-0 Buch anschauen

Viele Grüße

Jonas