Lasagne-Nudel-Platten kochen, wie?

Hallo,
ich habe mir Lasagne-Nudeln gekauft, so ne Art Postkarte aus Teig, weil ich damit die Hüllen von Maultaschen herstellen möchte.
Gibt es einen Trick, wie man die Platten so kochen kann, dass sie a) nicht zusammenkleben und b) einzeln dem Kochwasser entnehmen kann, sodass ich hinterher die Füllung gut einbringen und die „Platte“ zu einer „Tasche“ umschlagen kann?
Danke
Slides-Only

Hi slides-only,

du kannst dir so ein Gerät besorgen:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.cucina…

Oder einzeln kochen und mit Fingerspitzengefühl herausheben. Dazu hilfreich ist ein umgekehrter, tiefer Teller o.ä. im Topfgrund, auf den du die Platte auflegst, den dann nach der Garzeit mit zwei Gabeln o.ä. vorsichtig aus dem heissen Topf heben, da liegt dann im günstigsten Fall deine unverklebte Platte oben drauf.

Beste Grüße

Annie

Moin,

Gibt es einen Trick, wie man die Platten so kochen kann, dass
sie a) nicht zusammenkleben und b) einzeln dem Kochwasser
entnehmen kann

Du kannst sie schrittweise in kleinen Portionen hintereinander gar kochen, evtl. noch einen Schuss Öl mit ins Kochwasser geben. Kannst ja parallel 2-3 Töpfe Wasser zum kochen bringen, dann dauert es nicht so ewig…

Gutes gelingen & Gruß,
Kieki

Moin,

ich habe mir Lasagne-Nudeln gekauft, so ne Art Postkarte aus
Teig, weil ich damit die Hüllen von Maultaschen herstellen
möchte.

Kurze Frage: warum machst du den Teig nicht selber? Es gibt doch viele Nudelteigrezepte im Netz.

Ich hab vor einiger Zeit auch Maultaschen gemacht. Und, weil ich es gar nicht anders kenne, auch den Teig dafür (kurzer Antuf beim Papa hat da sehr geholfen (; ).
Der Teig bestand aus ~ 500 g Mehl, einem Ei, Salz und etwas Wasser (Von Öl hatte mein Vater abgeraten).
Vorteil: man kann die Größe der Maultaschen komplett selbst bestimmen. Und mein Freund hatte einen Riesenspaß beim Ausrollen und Füllen.
Lief dann ungefähr so: Teig ausrollen, Füllung auf eine Hälfte des Teiges rauf, Ränder mit Wasser bestreichen, dann zweite Hälfte rüberklappen und Teig gut festdrücken. Wie schon gesagt: so bei Papi gelernt und mein Freund war sogar traurig, als teig und Füllung aufgebraucht war. Diese Methode ist wahrscheinlich sogar günstiger als die Lasagneplatten.
Ob es mit Lasagneplatten überhaupt klappt kann ich dir aus dem o.g. Grund leider nicht beantworten. Und viel länger hat es auch nicht gedauert.

Danke

Wenn`s denn hilft. Und guten Appetit.
Anke

Hallo Annie,
das Teil ist genial! Danke! Ich glaube, ich komme damit entscheidend weiter!
Gruß
Slides-Only

@ Träumerle,

ich will den Teil nicht selbst machen, weil ich es erstens hasse, mit Mehl rumzumantschen und zweites befürchte, dass ich den Teil nicht dünn genug ausrollen kann. Ich habe da schon beim Ausrollen von Teig für Zwetschgen- oder Johannisbeerkuchen meine leidvollen Erfahrungen gemacht. Ich kann’s einfach nicht!
Slides-Only

Hallo,

Maultaschen brauchen frischen - rohen - Teig. Fertige, trockene Lasagneblätter, die man erst Vorkochen muss, um sie wieder weich zu bekommen eignen sich dafür nicht. Denn dann ist der Teig ja schon gar, und hält das Kochen der kompletten Taschen nicht mehr aus. Abgesehen davon wirst Du die Taschen aus gekochtem Teig vermutlich nicht anständig dicht bekommen.

Wenn Du Dich nicht an die Eigenproduktion herantraust, dann besorge Dir aus dem Kühlregal frische Lasagneblätter, oder suche einen Laden auf, der selbst frische Pasta herstellt, und Dir ein paar Platten als Lasagne oder auch einfach so verkauft.

BTW: Bevor ich mir einen Einsatz zum Kochen von Lasagneblättern kaufen würde, würde ich das Geld eher in eine einfache Walzenmaschine zum ordentlich dünnen Ausrollen von Nudelteig anschaffen.

Gruß vom Wiz, der ohne den Einsatz auskommt, weil er entweder fertige Platten „ohne Vorkochen“ kauf, bzw. normalerweise frisch selbst auf die Schnelle Teig und Platten macht. Schmeckt auch viel besser!

ich will den Teil nicht selbst machen, weil ich es erstens
hasse, mit Mehl rumzumantschen

Ich auch. Aber wozu hat die Küchenmaschine Knethaken :wink:
Und wenn das Mehl verknetet ist hab ich kein Problem mehr mit dem Kneten in der Schüßel. Wird nur wieder eklig wenn ich ausrollen muss, wegen dem Mehl.

und zweites befürchte, dass ich den Teil nicht dünn genug ausrollen kann. Ich :habe da schon beim Ausrollen von Teig für Zwetschgen- oder
Johannisbeerkuchen meine leidvollen Erfahrungen gemacht. Ich
kann’s einfach nicht!

Da hilft eigentlich nur Geduld (oder ein lieber Freund, der vom Ausrollen nicht genug bekommt (; ).
Aber ausprobieren mit dem selber machen lohnt sich. Geschmacklich ist es einfach besser (bin von Papas Maultaschen verwöhnt, aber auch mein Freund hat die Selbstgemacht fast alleine verputzt).

LG
Anke

Hallo Slides,

wenn du, was ich verstehe, zu bequem bist, den Teig selbst herzustellen, entscheide dich besser für ein anderes Gericht, denn Maultaschen, Ravioli etc. leben gerade auch von dem frischen Teig. Die beste Füllung wird in umfunktionierten Lasagneplatten nicht der Brüller werden.

Vielleicht versuchst du mal eine Eigenproduktion, wenn du gerade viel Zeit und Lust hast. Es ist wirklich einfacher als man denkt.

LG
sine

hey, ich hab sie einfach in einer großen pfanne gekocht…

Danke an alle!
Danke an alle!
Ich hab mich jetzt einfach mal rangewagt. Sah nicht besonders aus, aber schmeckt superlecker! Bericht und Bilder hier.
Slides-Only

Doch den Teig selbst gemacht :wink:?

Ach ja, wir machen die Füllung anders: mit Hackfleisch, Zwiebeln und Spinat. Aber da hat jede Familie ihr eigens Rezept, wie beim Labskaus.

Übrigens: meine sahen auch nicht besser aus. Mein werter Herr Papa hat leider mehr Übung.

Schonmal zum Sauerbraten eine schwäbischen Hefekloß gegessen?

Anke

Einen Stern …
… für den Koch!

Danke für die Rückmeldung.
Gruß,
Max

Maultaschen Cabrio
Servus,

dem hier:

Sah nicht besonders aus

kann leicht abgeholfen werden, wenn man den Teig mit viel weniger Ei macht (oft sind die Ei-Angaben heute aus Zeiten übernommen, als normale Hühnereier unserer heutigen Handelsklasse „S“ entsprachen), dünn ausrollt und wie für Bandnudeln eine Weile auf die Wäscheleine hängt, und dann die Füllung am Stück in den Teig einrollt. Die Rolle dann in Portionen schneidet und die Abschnitte an den Seiten nicht schließt, sondern bloß ein wenig in Form drückt.

Damit die Füllung in sich hält und die gerollten Maultaschen die Füllung nicht verlieren, braucht es allerdings eine weniger exotische, sondern eine klassische Maultaschenfüllung. Eier in der Füllung braucht es dafür nicht, aber grobes Schweinsbrät, am besten direkt vom Wolf (auch die Zwiebeln für die Füllung werden gewolft) - den Ausgleich zum hellen Brät, das keinesfalls mager sein sollte, bringt der in Schwäbischen Maultaschen unentbehrliche Spinat (ordentlich entwässern, sonst wird die Füllung baadschig).

Zum Beleg, dass das auch hebt: „Naggede“ brauchen auch keinen Darm zum Zusammenheben.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder