Lascia la spina - Kirchenfassung?

Hallo,

ich werde diese Arie demnächst vortragen werde und kann mich nicht recht entscheiden, welchen Text ich nehme.

Die Version „Lascia la spina“ gilt ja oft als die Kirchenfassung von Lascia ch’io pianga.
Nun habe ich recherchiert und gefunden, dass es sich zwar um eine Arie aus einem Oratorium von Händel handelt, das englische Oratorium damals aber weltlich war. Eigentlich wie Oper, bloß ohne Schauspiel.

Auch das Libretto der Oratorienfassung " Il trionfo del Tempo e del Disinganno" klingt sehr weltlich: Ein Disput zwischen „Schönheit“, „Lust“, „Zeit“ und „Erkenntnis“. Die Arie „Lascia la spina“ ist eine Arie der „Lust“ und weder irgendwie im Text kirchlich noch passend zu einer Beerdigung (Wofür sie ja oft genommen wird).

Nun tendiere ich dazu, doch die Rinaldo-Arie „Lascia ch’io pianga“ zu nehmen. Dort beklagt Almirena ihre Gefangenschaft, wünscht sich Erlösung und bittet um Gnade. Dieser Text erscheint mir besser passend für einen kirchlichen (Trauer-) Anlass.

Aber kann es denn wirklich sein, dass „Lascia la spina“ nur deshalb allgemein als Kirchenfassung gilt, weil es aus einem Oratorium stammt und sich niemand je die Mühe gemacht hat, das zu hinterfragen/zu übersetzen?

Was meint ihr?

Dank und Gruß
ulla

Also, ich finde schon, dass man Lascia la spina bei einer Beerdigung singen kann. Ich habe hier folgende Übersetzung:

Lass die Dornen,
Pflücke die Rose,
Du bist auf der Suche
Nach deinem Schmerz.
Weißer Reif
Von verborgener Hand
Stellt sich ein, wenn es
Dein Herz nicht erwartet.

Du singst es ja auf Italienisch, und es werden vermutlich die wenigsten Leute verstehen. Falsch liegst Du mit diesem Text wirklich nicht.

Hallo Ruth,

danke für diese Übersetzung, die ist besser als meine.
Stimmt, sie klingt schon beerdigungstauglich.

Grüße
ulla