Laserdrucker im Netz druckt ZU langsam

Hallo zusammen,

folgende Situation: Ein Netzwerkdrucker Danka IP 280 (mit Tektronix Druckwerk drin) steht im Netz und kann normal verwendet werden. Grundsätzlich :wink:
Allerdings ist er bei vielen Dokumenten SEHR langsam. Eine Powerpoint oder PDF Datei von ca. 2-5 MB Umfang dauert mehrere Minuten bis diese herauskommt. Wenn dann 2-3 Druckaufträge anstehen kann man sich die Wartezeiten ausrechnen. Die Treiber sind (meist) lokal installiert. Eine eingerichtetet Que auf einem Windows 2000 Server brachte auch nich viel. Wenn einer druckt und der Aufrag abgearbeitet wird bekommt der zweite, der drucken will eine fehlermeldung. Wie kann man DAS z.B. vermeiden / abschalten?!
Kann man hier bei den Einstellungen (direkt drucken, erst spoolen - dann drucken, etc.) etwas machen? Alle Clients sind Windows 2000, aktuelle SPs und Patsches. Warum dauert das so langsam? Warum ist ein Tintenstrahldrucker schneller? Liegt es an irgendwelchen Netzwerkeinstellungen?

Gruß
h.

Hallo.

Was du heir beschreibst überrascht mich nicht wirklich. Insbesondere PDF-Dokumente können zum Alptraum mutieren. Beobachte mal bei einem langsamen Druck die Warteschlange und beobachte, wie sich Megabyte um Megabyte aufbaut und dann beobachte mal parallel dazu die CPU-Auslastung im Taskmanager.

  • Wenn so ein Druckauftrag hunderte von MB umfasst oder in die GB geht (alles schon gesehen), dann kann kann der Druck nicht wiklich schnell sein.

  • Wenn die CPU-Auslastung stetig bei 100% liegt (besonders beliebt bei GDI-Druckern), kann der Druck auch nicht schnell sein.

Was kann man machen.
1.) Unterschiedliche Treiberversionen probieren, PCL6, PCL5e, Postscript.
2.) Beim Ausdruck ressourcensparend vorgehen, nicht zu viele Seiten auf einmal, Auflösung niedriger wählen, PDF nicht als Bild drucken, usw…
3.) Drucker mit Speicher hochrüsten.

Falls du meinst der Ausdruck wäre auf einen Tintenspritzer schneller, dann probiere das selbe Dokument, vom gleichen Rechner mal auf einen Tintenspritzer aus.

Gruß
Carlos

Hallo,

Was du heir beschreibst überrascht mich nicht wirklich.
Insbesondere PDF-Dokumente können zum Alptraum mutieren.
Beobachte mal bei einem langsamen Druck die Warteschlange und
beobachte, wie sich Megabyte um Megabyte aufbaut und dann
beobachte mal parallel dazu die CPU-Auslastung im Taskmanager.

Ja, das Phänomen ist bekannt. eine 20MB Powerpoint Präsentation zeigt dann ca. 80MB und etwas mehr an.

  • Wenn so ein Druckauftrag hunderte von MB umfasst oder in die
    GB geht (alles schon gesehen), dann kann kann der Druck nicht
    wiklich schnell sein.

Das wäre ein weiteres „problem“: Der Drucker hat 384MB Speicher. Wenn man Druckaufträge abschickt, die irgendwann dann diese grenze überschreiten hängt der sich auf bzw. die komplette Que. Aber das wäre ein anderes Thema :wink: Egal.

  • Wenn die CPU-Auslastung stetig bei 100% liegt (besonders
    beliebt bei GDI-Druckern), kann der Druck auch nicht schnell
    sein.

Ist kein GDI :wink:

Was kann man machen.
1.) Unterschiedliche Treiberversionen probieren, PCL6, PCL5e,
Postscript.

Jep, haben wir schon durch.

2.) Beim Ausdruck ressourcensparend vorgehen, nicht zu viele
Seiten auf einmal, Auflösung niedriger wählen, PDF nicht als
Bild drucken, usw…

Naja, das ist ein Business Netzwerkdrucker, der eher NUR gegen Leasing abgegeben wird :wink:
Der SOLLTE das eigentlich können. Die vermutung ist, das man hier ggf. etwas an den lokalen Einstellungen ändern kann. Würde auch ein Server helfen auf dem der Drucker freigegeben wird, also Printserver spielt?!
Die Alternative wäre ein von der Firma angebotenes Dokumentdruckmanagementsystem im Bereich einer 5stelligen Summe …

3.) Drucker mit Speicher hochrüsten.

384MB sind die Grenze. Leider lässt sich auch die eingebaute Festplatte nicht dafür „missbrauchen“ das lässt die Software auf dem Drucker nicht zu.

Falls du meinst der Ausdruck wäre auf einen Tintenspritzer
schneller, dann probiere das selbe Dokument, vom gleichen
Rechner mal auf einen Tintenspritzer aus.

Ist halt schneller :wink:
Welche Unterschiede würde sich hier ggf. durch „druck in Spooler“ oder eben weglassen desselben ergeben? Gibt es Unterschiede bei PDF und PPT Dokumenten im „Umfang“, etc. ?!
Die „normalen“ Standardtests haben wir alle schon durch…

Gruß
h.

1 Like

Hallo,
erstmal generelles, PDf mit Postskript gedruckt erzeugt die kleinsten Datenmengen. Office Ausdrucke wenn möglich mit PCL5/PCL6 drucken.
Ich kann dies überprüfen, indem ich im Treiber dei Option in Datei drucken auswähle. Man wird erschrecken wie gross solche Dokumente werden.
Meist ist die Netzwerkkarte der Flaschenhals.Es dauert zu lange die Daten von der Netzwerkkarte in den Drucker zu übermitteln. (Vielleicht eine schnellere Netzwerkkarte ausprobieren)
Wieso ist es Software-seitig nicht möglich die Festplatte zu aktivieren? (Dann macht sie keinen Sinn).
Arbeitsspeicheraufrüstung bringt nur bedingt was, da ab einer bestimmten Menge mehr Arbeitsspeicher für die interen Speicherverwaltung benötigt wird als für den Druck übrig bleibt.
Wenn man ihnen diesen Drucker als Netzwerkdrucker verkauft hat, sollte es mit genug Speicher asugestattet sein.
Fazit: Viele Hersteller haben Probleme Powerpoint schnell zu drucken. Ich würde mir eine HP Laserjet besorgen, die haben die schnellsten Netzwerkkarten und haben optimierte Treiber (PCL) für Powerpoint.

Gruß
Erik Wolff

Hallo,

erstmal generelles, PDf mit Postskript gedruckt erzeugt die
kleinsten Datenmengen. Office Ausdrucke wenn möglich mit
PCL5/PCL6 drucken.

Ok.

Meist ist die Netzwerkkarte der Flaschenhals.Es dauert zu
lange die Daten von der Netzwerkkarte in den Drucker zu
übermitteln. (Vielleicht eine schnellere Netzwerkkarte
ausprobieren)

Hier im Hause ist alles Cisco/HP/3COM 100MBit. Sollte also reichen :wink:

Wieso ist es Software-seitig nicht möglich die Festplatte zu
aktivieren? (Dann macht sie keinen Sinn).

Die ist normalerweise zum ablegen von Dokumenten da, die dann aus eben diesem Speicher aufgerufen und mehrmals ausgedruck werden können (eben ohne Rechner)

Arbeitsspeicheraufrüstung bringt nur bedingt was, da ab einer
bestimmten Menge mehr Arbeitsspeicher für die interen
Speicherverwaltung benötigt wird als für den Druck übrig
bleibt.

Hab ich befürchtet.

Fazit: Viele Hersteller haben Probleme Powerpoint schnell zu
drucken. Ich würde mir eine HP Laserjet besorgen, die haben
die schnellsten Netzwerkkarten und haben optimierte Treiber
(PCL) für Powerpoint.

Naja, danke.

Gruß
h.

1 Like

Hallo,

Ja, das Phänomen ist bekannt. eine 20MB Powerpoint
Präsentation zeigt dann ca. 80MB und etwas mehr an.

Das ist garnichts. Bei PDFs lässt sich mit der Option „als Bild drucken“ ein Faktor 100 erreichen.

Das wäre ein weiteres „problem“: Der Drucker hat 384MB
Speicher. Wenn man Druckaufträge abschickt, die irgendwann
dann diese grenze überschreiten hängt der sich auf bzw. die
komplette Que. Aber das wäre ein anderes Thema :wink: Egal.

384 MB ist fett,… sehr fett. Es ist nicht dramatisch, wenn der Druckerspeicher kleiner als die Druckdatei ist. Es wird halt häppschen weise verarbeitet, aber das Papier kommt ja auch nicht auf einmal raus.
Von einem Drucker, der sich aufhängt, wenn der Druckauftrag den Speicher überschreitet habe ich noch nie gehört. Wir haben massig antike HP Laserjet 4plus und 5N im Einsatz. Die haben 2 bis 6 MB Speicher und das Drucken läuft relativ zügig.

Die Alternative wäre ein von der Firma angebotenes
Dokumentdruckmanagementsystem im Bereich einer 5stelligen
Summe …

Und was soll DAS ür die Druckgeschwindigkeit bringen. Ansatzpunkt ist hier doch klar der Druckertreiber.

Welche Unterschiede würde sich hier ggf. durch „druck in
Spooler“ oder eben weglassen desselben ergeben? Gibt es
Unterschiede bei PDF und PPT Dokumenten im „Umfang“, etc. ?!
Die „normalen“ Standardtests haben wir alle schon durch…

Ich verwende die Defaulteinstellungen, über Spooler drucken und Drucken sofort beginnen. Einen Printserver zum Spoolen (Windows-server)zu verwenden bietet aber keinen Geschwindigkeitsvorteil. Am schnellsten geht es halt, wenn der Clientrechner direkt spoolt und zum Drucker sendet.

Eben habe ich eine Idee! Probiert doch mal einen produktfremden Treiber, z.B. Laserjet 5N aus.

Gruß
Carlos