Hallo Namenloser
ich hätte gerne mal gewusst, wo ich mit so einem „Katzenspielzeug“ leuchten darf.
Schönen Gruß an Deine Katze!
Zu Deiner Frage:
Das kommt auf die Leistung des Laserpointers an. Siehe hierzu auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Laserpointer#Leistung
Laserpointer der Klasse 1 sind ziemlich unbedenklich, es sollte jedoch vermieden werden, dass die Freundin (einen schönen Gruß auch an sie) länger als einen Augenblick direkt in den Strahl blickt, da sonst eine Schädigung des Auges nicht ausgeschlossen ist (für die Katze ist das nicht so gefährlich, die istnämlich nicht so blöd, unverwandtin den Strahl zu starren).
Laser der Klasse 2 sind bedinht ungefährlich, man sollte damit Personen (und dazu gehören auch Katzen) nicht direkt anleuchten.
Laserpointer ab Klasse 3 dürfen in Deutschland nicht verkauft werden, das Problem ist nur, man kann sie ohne weiteres übers Internet beziehen, die Zollkontrollen sind da nicht sehr wirksam. Die Dinger sind aber echt gefährlich, auch, wenn landende oder niedrig fliegende Flugzeuge bzw. Hubschrauber damit angeleuchtet werden. Sie können die Piloten so blenden, dass diese minutenlang nichts mehr sehen können. Das Anleuchten von Flugzeugen mit den Dingern wird daher, auch wenn nichts passiert, als Gefährdung des Luftverkehrs geahndet.
- meine Katze und ich sind draußen und ich leuchte mit dem Laser auf dem Boden. Katze folgt.
Laserklasse 1 unbedenklich, bis Laserklasse 2 zulässig.
- Ich will meiner Freundin in einer romantischen Nacht den Orion zeigen und leuchte in die Sterne.
Bis Laserklasse 2 unbedenklich. Es sollte sich jedoch kein Flugzeug in der Nähe befinden, sonst könnten die Dir möglicherweise einen Streifenwagen auf den Hals schicken.
- ich leuchte auf die Fassade eines Hause um was zu zeigen.
Bis Laserklasse 2 unbedenklich.
Darf ich einen Laser in der Öffentlichkeit benutzen oder nicht wenn nicht, warum darf’s ich dann mit einer viel stärkere LED Taschenlampe?
Das liegt an der unterschiedlichen Divergenz des Lichtes. Bei einer Taschenlampe spricht man ja zu Recht von einem „Lichtkegel“, Das Licht der LEDs verteilt sich schon auf kurze Entfernungen so stark, dass die Leistungsdichte auf einen ungefährlichen Wert absinkt. Bei Lasern hingegen wird das Licht parallel ausgesandt (bei Laserdioden fast parallel) so dass die Leistungsdichte des Strahls auch über große Entfernungen (fast) so hoch wie an seinem Ursprung ist.
O.K.?
Gruß merimies