Lässt sich ein Echter-Hirsch (Rothirsch) mit einem Trughirsch (Elch) kreuzen?

Ich würde ganz gerne irgendwann einmal versuchen, eine Art Riesenhirsch-Revival zu realisieren, somit siehe Frage oben; oder wäre es einfacher mit dem genetischen Material aus fossilen Funden (sofern noch welches besteht) eine Hirsch-/Elchkuh zu befruchten?

-Wenn keine ‚Kreuzbarkeit‘ besteht, ließen sich alternativ unterschiedliche Trughirsche mit selbigen oder Echte-Hirsche mit selbigen kreuzen?

Danke für Antworten.

Servus,

vielleicht fängst Du mit dem ersten Schritt an: „Befruchten eines weiblichen Tiers mit dem genetischen Material aus fossilen Funden“. Dann hast Du schon mal den Nobelpreis in der Tasche, das ist doch schon mal was.

Dann kannst Du mit dem zweiten, schon bedeutend anspruchsvolleren Schritt, „Kreuzung von Tieren, die verschiedenen Unterfamilien angehören“, sicher noch einen zweiten NP abgreifen.

Schöne Grüße

MM

Es soll Kreuzungen aus Rot- und Sikahirsch geben (deshalb die Frage)… -langfristig wird aus Sicht der Genetik nichts mehr unmöglich sein. Dann brauche ich diese Frage auch nicht mehr stellen.

Servus,

Kreuzungen innerhalb einer Gattung sind nichts so sehr Überraschendes. Eine Kreuzung von Tieren, die zwei verschiedenen Unterfamilien angehören, ist aber ein ganz anderes Thema. Von der Idee „das wird vielleicht irgendwann möglich sein“ zur tatsächlichen Durchführung sind noch viele Einzelschritte zu tun, von denen derzeit noch nicht einmal bekannt ist, wie sie aussehen. Vermutlich ist es irgendwann künftig noch wesentlich schwieriger, genetisches Material aus fossilen Funden züchterisch zu verwenden; derzeit aber nicht, weil es keinen graduellen Unterschied zwischen „nicht möglich“ und „nicht möglich“ gibt.

Schöne Grüße

MM

2 Like

Gut, daran hatte ich überhaupt nicht gedacht -warum auch immer^^ Somit wäre es tatsächlich einfacher aus fossilen Funden eines Riesenhirsches, eine Rothirschkuh zu befruchten .-D Danke .-D

Ich dachte immer, es gäbe schon genug Hirschen, aber gehören die nicht ganz anderen Gattungen an?

Ja, danke, hat mich Aprilfisch auch eben daran erinnert^^

es ist vermutlich einfacher aus dem normalen Rothirsch eine größere Variante zu züchten. Die Deutsche Dogge zB ist in den letzten 20 jahren sicher 15 cm größer geworden.

Mit fossilen Funden meine ich übrigens im Permafrostboden konserviertes Material* .-D

Die Frage ist doch nur, wann der Punkt der Überzüchtung erreicht ist? Die meisten Hunderassen sind mit den ihnen zugrundeliegenden Erkrankungen überzüchtet…

Servus,

hier ließe sich mit aktuell vorhandenen Mitteln wahrscheinlich etwas erreichen, wenn man innerhalb der Gattung eine Art sucht, die noch nahe genug beim Cervus elaphus ist, um mit ihm fruchtbar zu sein, aber schon weit genug weg, dass sich da eine Art Heterosis-Effekt einstellt. Bei Hausrind * Bison ist sowas sogar zwischen verschiedenen Gattungen gelungen, wo eigentlich zumindest keine fruchtbaren Nachkommen entstehen dürften.

Schöne Grüße

MM

1 Like

„nur“ ist hier viel zu eng einschränkend.

Bei der züchterischen Bearbeitung eines Wildtieres tun sich noch ganz andere Fragen auf.

2 Like

Hallo MM,

z. B. solche der (Jagd-)Ethik.

Es sei an dieser Stelle nur an Hermann Görings „Gatterbullen“ unseligen Angedenkens erinnert.

Herzliche Grüße

Helmut

…größere Tiere sind leichter zu treffen!