Lastenanhänger selber bauen

Hallo,

niemand bietet einen Fahrradanhänger an, wie ich ihn mir wünsche. Nun bin ich auf die Idee gekommen, sowas selber zu bauen. Hat jemand Tips für mich?
Ich kaufe mir eine maßgeschneiderte Pritschenbox, eine Tiefdeichsel mit Kupplung, sowie zwei Räder. Ich vermute, daß der Boden so einer Pritschenbox stabil genug ist, daß man sie einfach auf eine Achse stellen kann, denn bestimmungsgemäß wird sie auf der Ladefläche z.B. eines Pickups so befestigt, daß zwei kräftige Männer sie nicht herausreißen können. Die Deichsel könnte ich gleichermaßen einfach an die Kiste anschrauben, vielleicht mit einem Konter aus Stahlband an der Innenseite.
Ich brauche somit wohl keinen Stahlrohrrahmen wie er für eine Plastikwanne nötig wäre. Aber ich weiß nicht, wie die Räder aussehen sollen oder vielmehr die Radlager, denn etwa kleine Fahrrad-Vorderräder sind für beidseitige Aufhängung ausgelegt, ich will aber einseitige Aufhängung, weil das schmäler ist. Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit, auf die  Achse zu verzichten und durch das Montieren eines Stahlbandes innen beidseitig längs mit der Kante auf dem Boden sozusagen eine selbsttragende Karosserie zu bauen.
Mich würde auch die Möglichkeit interessieren, das maximale Gesamtgewicht durch eine Auflaufbremse auf ca. 80 kg zu erhöhen (ich bin nämlich kräftig und habe zusätzlich einen Elektromotor im Radl).

Danke
Raimund Gobald

Moin,

niemand bietet einen Fahrradanhänger an, wie ich ihn mir
wünsche.

auch nicht die Firma Roland?
der Unterschied zwischen Fahrrad- und Handbetrieb soll sich laut meinem Händler auf Bestimmungen der StVO zurückführen lassen. Genaue §§ konnte er mir allerdings nicht nennen.
Den genannten Hänger nutzen meine Söhne und ich mit Weberkupplung und mein großer hat sicher schon öfters (deutlich) mehr als 40 kg damit transportiert.

Gandalf

Klar kann man die Dinger gelegentlich mal ein bißchen überladen. So Billigdinger aus dem Baumarkt halten bei mir aber nicht lange.
Vom Ladevolumen her wäre für mich der Croozer Cargo ausreichend, der sieht aber scheiße aus und hält schon nach Herstellerangabe nicht lange. Der Roland Profi hingegen wird als stabil angeboten, was ich für glaubwürdig halte, sieht mir aber auch nicht adrett genug aus und ist vor allem für den Pedelec-Betrieb zu breit, ich bin ja mit Last immer noch schneller als der normale Radler und will überholen. Das Topmodell von Weber sieht super aus, ist aber sogar noch breiter. Wenn ich schon tausend Euros ausgebe, dann sollte, so würde ich mir wünschen, eine maßgeschneiderte Lösung möglich sein.

Hallo Raimund,

ich habe durch Zufall mal hier welche gesehen,aber ich glaube das sind welche für Mopeds.

Aber kucken kost ja nichts,kannst ja mal ein wenig Stöbern.

Hier:

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-hamburg/mofa…

Gruß

MückeHH

hallo,
bei hohen Lasten würde ich die einfache (StahlKugel) Fahrrad Anhängerkupplung inkl. Stützbock und Kupplungsholm Klapperschutz für 9 Euro statt 80 Euro Kombiverbindung Tiefdeichsel mit Kupplung 40 kg Gewichts Begrenzung vom Hersteller,
Lastenfahrradbauer könnten dir weiterhelfen.
https://www.google.de/search?q=Lastenrad+Lastenfahrr…

cu
Friedrich

PS:der Roland Jumbo Preis ca. 500 Euro tut weh (übersteigt Autoanhängerpreis oder Leihservice) aber ist die einfachste Lösung
http://www.roland-werk.de/fahrradanhaenger/jumbo.html

Danke für Deine Hinweise.
Hochdeichsel geht deswegen nicht, weil ich jedesmal die Kupplung abmontieren müßte, wenn ich den Fahrakku wechseln will.
Der Roland Profi sieht Scheiße aus und ist mir zu breit. Wahrscheinlich laß ich mir jetzt bei Weber eine Sonderanfertigung machen, statt selber zu basteln. Das wäre preislich eher oberhalb von 1000 Euros, aber ein guter Fahrradanhänger ist eine äußerst langlebige Investition.

Hallo,

Nun bin ich auf die Idee gekommen, sowas selber zu
bauen. Hat jemand Tips für mich?

Eventuell:smile:

Aber ich weiß nicht, wie die Räder
aussehen sollen oder vielmehr die Radlager, denn etwa kleine
Fahrrad-Vorderräder sind für beidseitige Aufhängung ausgelegt,
ich will aber einseitige Aufhängung, weil das schmäler ist.

Das habe ich auch mir auch gewünscht und daher Steckahschen von einem Rollstuhl genommen.
bis 150 Kg. sind diese Ok.
Vorteil noch, dass man mit einem Handgriff diese entfernen kann (worauf bei mir ankam)

Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit, auf die  Achse zu
verzichten und durch das Montieren eines Stahlbandes innen
beidseitig längs mit der Kante auf dem Boden sozusagen eine
selbsttragende Karosserie zu bauen.

Die Aufnahme für die Achsen (klappbarer Rollstuhl) sind da schon genau so gemacht:smile:

Mich würde auch die Möglichkeit interessieren, das maximale
Gesamtgewicht durch eine Auflaufbremse auf ca. 80 kg zu
erhöhen

Da kommt das Problem.

Ich löste das indem ich die Felgen vorne und hinten mit von nur innen anliegenden Backen bremse. Den Druck nur von innen halten die Radlagerungen und die Felgen aber locker aus. Spart an der Breite der Bremskonstruktion und die müssen beim abmontieren der Räder nicht angefasst werden:smile:

(ich bin nämlich kräftig und habe zusätzlich einen
Elektromotor im Radl).

Trifft sich gut. Dazu habe ich noch was auf diesen Mehrzweck Anhänger platziert:smile:
Patentschrift eingereicht:smile:

Danke
Raimund Gobald

Balázs

hallo, Hinweisen würde ich
heuzutage nehmen Fahrradfahrer nichtmal Schutzbleche mit ein selbstgebauter Anhänger (Metallbau & Schweißgerät Vorsicht auf sperrspitzenscharfe Kanten) wird wie die alten Selbstbauanhänger aus den 60er Jahren von Opi viel zu schwer sein 5 x so für Fahrer und ebike Motor mein federleichter Anhänger ist schon nach 4km eine Last bringt mich auf 10km/h also wenn du einen einfachen Lastenhänger im Handel nicht modifizieren bzw. die Last nicht teilen kannst wäre der Selbstbau nur wie gleich zufußgehen.

Und das geht gut.
Hi.
Nicht jeder kriegt so leicht technischen Muskelkater:smile:

Danke für den Hinweis auf den Rollstuhlbau, das werde ich weiterverfolgen.
22-Zoll-Räder für Rollstühle sind ja sogar noch mit Trommelbremse spottbillig.
Allerdings kann ich mich mit der Steckachse nicht so recht anfreunden. Ich brauche das Rad nur abmontieren, wenn es kaputt ist, und ich fahre viel mehr Kilometer und viel schneller als normalerweise ein Rollstuhl.
Gibt es auch Lösungen mit festmontierter Starrachse? Eine Federung hingegen wäre wohl nicht machbar, denn mit maximaler Zuladung hätte das Teil etwa das zehnfache seines Leergewichts.

Hallo Raimund,

jetzt hast du schon zig infos von den WWWlern erhalten,aber du bist ja mit nichts zufrieden,irgendetwas paßt dir immer nicht, du bist mit dir selber nicht zufrieden.

Geh einfach zu einer Metall-bau Werkstatt und laß dir einen bauen.

Gruß

MückeHH

Allerdings kann ich mich mit der Steckachse nicht so recht
anfreunden. Ich brauche das Rad nur abmontieren, wenn es
kaputt ist,

und ich fahre viel mehr Kilometer und viel
schneller als normalerweise ein Rollstuhl.

Das ist kein Problem.
Die Belastung ist das Kriterium was die Lagerung aushalten muss.
Die Paar Umdrehung mehr hat da nichts zu melden:smile:

Gibt es auch Lösungen mit festmontierter Starrachse?

Nicht das ich wüsste aber die Achse da fest zu gestalten ist kein großes Problem denke ich. Neue Achse mit Gewinde und Sperrmutter anfertigen lassen.

Federung hingegen wäre wohl nicht machbar, denn mit maximaler
Zuladung hätte das Teil etwa das zehnfache seines
Leergewichts.

Das ist auch kein unüberwindbares Hindernis.
Man muss halt je nach Beladung immer die Stärke der Federung einstellen.
Konstruktionsbedingt muss du aber dann mit mehr Lehrgewicht rechnen.

Moin,

Geh einfach zu einer Metall-bau Werkstatt und laß dir einen
bauen.

hm, das wird ihm wahrscheinlich zu teuer sein :wink:

Gandalf

Hi

Geh einfach zu einer Metall-bau Werkstatt und laß dir einen
bauen.

hm, das wird ihm wahrscheinlich zu teuer sein :wink:

Na ja, eine Idee kostet schon was.
Ich denke er lotet grad seine Möglichkeiten aus.
Was ist daran schlimm?
Unterstützen wir ihn so wie das halt geht.

Gandalf

Balázs

Gewichtsfragen
Hi!
Will gar nicht auf Paragraphen herum reiten, aber mir stellen sich da ein paar Fragen.
Mensch auf Fahrrad, Hänger mit 80-90 kg hinten dran. Ich wäre mir nicht so sicher, ob man die Physik mit ner Auflaufbremse lösen kann.
Zu beachten wären noch die Vorgaben des Fahrradherstellers, so ein Rahmen ist ja auch nicht unbegrenzt belastbar und die gesetzliche Vorgaben zum Gesamtgewicht des Gespannes.

Ich würde mich nach einem Lastenrad umsehen.

Skeptisce Grüße
kernig

Moin,

Mensch auf Fahrrad, Hänger mit 80-90 kg hinten dran. Ich wäre
mir nicht so sicher, ob man die Physik mit ner Auflaufbremse
lösen kann.

darum sind bei Roland in der Beschreibung beim Fahrradbetrieb maximal 40 kg angegeben, auch wenn die Hänger im Handkarrenbetrieb 100 und mehr kg vertragen.

Ich würde mich nach einem Lastenrad umsehen.

Das ist eine gute Idee!

Gandalf

Moin,

Unterstützen wir ihn so wie das halt geht.

ähm, was wurde denn in den meisten Antworten getan?
Aber immer fand der Herr ein Haar in der Suppe und die Fahrphysik (siehe Beitrag von kernig) lässt sich nun mal nicht überlisten.

Gandalf

1 Like

Naja, mein Pedelec wiegt, wenn ich draufsitze zwei Zentner. Es hat drei Bremsen. Ich habe festgestellt, daß ich an den handelsüblichen Gefällestrecken 60 kg einwandfrei bremsen kann, es hebt mich kein bißchen aus. Da wäre ein gebremster Anhänger mit 80 kg wohl im Rahmen des möglichen, das sagt die Firma Weber auch.
Übrigens hat die konventionelle Anhängerkupplung (die mehr als 30 Euros gekostet hat) mit Hochdeichsel ein paar Fahrten mit 60 kg nicht so gut überstanden. Sie ist jetzt ausgeschlagen und klappert.

Grade gelesen
Hi nochmal!
Habe mir gerade vom Einkauf die brand eins mitgebracht, da ist ein Artikel drin über einen Lastenhänger. Die Firma heißt hinterher.com
Was die bauen sieht ziemlich stabil aus.

Grüße
kernig

1 Like

Herzlichen Dank!

Das sieht i.d.T. sehr interessant aus. Mit denen werde ich bestimmt Kontakt aufnehmen.
Zumal das Haus Weber sich eher lustlos zeigt…