weiß jemand was man genau unter einem Lastwechsel beim PKW versteht? Ist damit nur Gasgeben oder Bremsen des Fahrzeuges gemeint? Oder zählt dazu auch ein Anregung des Fahrzeuges durch Fahrbahnunebenheiten?
Wie viele Lastwechsel erfährt ein PKW im Laufe von z.B. 100km in etwa bei durchschittlichen Bedingungen? Sind es 1000 oder eher 100000?
Hat jemand ne gute Quelle wo ich solche Fragen nachlesen kann? Google gibt nicht soviel her dazu…
Von einem Lastwechsel spricht man wenn der Motor vom Zugbetrieb auf den Schubbetrieb übergeht, also vom einen Zustand in den anderen bzw. wieder zurück. Sprich wenn Du vom Gas gehst und der Motor das Auto herunterbremst. Wenn Du also weg bist vom Gas und den Berg herunterfährst und unten dann Gas gibst, das ist auch ein Lastwechsel.
Wenn Du eine Feder aus dem Fahrwerkbetrachtest, dann ist für die Feder ein Ein und Ausfedern ein Lastwechsel. Also je nachdem welches Bauteil Du betrachtest.
Oder zählt dazu auch ein Anregung des Fahrzeuges
durch Fahrbahnunebenheiten?
Nein, diese Last hat nichts mit dem Gewicht zu tun, das den Wagen auf die Straße drückt.
Wie viele Lastwechsel erfährt ein PKW im Laufe von z.B. 100km
in etwa bei durchschittlichen Bedingungen? Sind es 1000 oder
eher 100000?
Uff, schwer zu sagen. Kommt halt auf die Fahrweise drauf an. Gemütlich auf der Autobahn gibt es nur wenige Lastwechsel. Im Stadtverkehr dagegen, am besten noch im Stau vor einer roten Ampel, alle paar Meter.
danke für eure Antworten.
Ihr versteht also unter Lastwechsel, ne veränderte Last am Motor und Triebstrang.
Ich dachte bei Lastwechsel mehr an die Karosse des Fahrzeuges. Dort werden die Sturukturelemente abwechselnd durch Zug oder Druck beansprucht. Das meinte ich mit Lastwechsel am Fahrzeug. (Schwingungsanregung des Rahmens)
Nun aber meine Frage:
Wodurch können denn Lastwechsel am Rahmen ausgelöst werden?
Und wie vielen kann so ein Fahrzeug ausgesetzt sein?
Hallo,
der Begriff Lastwechsel wird im Kfz Bereich mehrfach verwendet:
Im Antriebsbereich der Vorzeichenwechsel des Antriebsmoments, also der Wechsel zwischen Antrieb und Schubbetrieb (Wechsel zwischen Beschleunigen und „vom Gas gehen“, vereinfacht ausgedrückt)
in der Festigkeit bezeichnet man hier bei Zug -Druckbelastung (dynamischer Belastung, zyklischer Belastung) den kompletten Vorgang zurück auf Ausgangsposition als Lastwechsel (also eine „Schwingung“) oder Schwingspiel. Diese Lastwechsel in Summe sind entscheidend für die Ermüdung des Materials bzw. des Bauteils (=> Schwingfestigkeit, Betriebsfestigkeit)
Es kommt also drauf an, in welchen zshg. der Begriff verwendet wird