Hallo,
konnte als Übersetzung von HORCH das lateinische Imperativ AUDI herhalten,oder ist das nach Lehrbuch falsch (Wikipedia zählt hier nicht als Beweis).
Schön wäre, wenn sich ein Latein-Kenner äußert.
Gruß
rakete
Hallo, Rakete,
vollkommen richtig, was da bei Wikipedia steht.
Der Imperativ zu audire=hören ist audi. Und das kann man auf Deutsch mit „höre!“ oder eben auch mit „horch!“ übersetzen.
Gruß
Eckard
Hallo,
Der Imperativ zu audire=hören ist audi. Und das kann man auf
Deutsch mit „höre!“ oder eben auch mit „horch!“ übersetzen.
Schließe ich als Nicht-Lateiner dann richtig, dass „Audimax“ eine Aufforderung an Max Smith ist, (endlich) zuzuhören?
duck*wech
Elke
Moin Moin
Bereits 1899 gründete August Horch sein erstes Unternehmen, die Firma A. Horch & Cie., die 1901 den ersten Horch baute.
Nach 2 Ortswechseln des Unternehmens und Umbenennung in A. Horch & Cie. Motorwagen-Werke AG kam es 1909 zum Streit zwischen Horch und dem Aufsichtsrat. Daraufhin gründete Horch ein neues Unternehmen.
Weil das alte Unternehmen bereits Horch hieß, brauchte er einen neuen Namen. Auf Anregung des zehnjährigen Sohnes eines Freundes wählte Horch einfach die lateinische Übersetzung seines Namens: Audi.
Aus: www.oldtimer-klassiker.de/audi
Gruß - Rolf
Schließe ich als Nicht-Lateiner dann richtig, dass „Audimax“
Hallo, Elke,
um auch auf diese Frage eine ernsthafte Antwort zu geben (Es soll ja Leut geben, die sich so etwas ernsthaft fragen):
Nein. Audimax ist eine Verkürzung des „Auditorium Maximum“, des größten Hörsaales einer Hochschule.
Grüße
Eckard
Audimax (eigentlich überhaupt nicht oT)
Nein. Audimax ist eine Verkürzung des „Auditorium Maximum“,
des größten Hörsaales einer Hochschule.
Der Audimax bei mir an der Uni (Karlsruhe) wurde einige Jahre lang von Audi gesponsort. Er trug dann den Audischriftzug mit nem angehängten „max“. Krank, nicht?!
Salve.
Schließe ich als Nicht-Lateiner dann richtig, dass „Audimax“
eine Aufforderung an Max Smith ist, (endlich) zuzuhören?
Mitnichten und ohneneffen: Mechaniker im Rennsport heißen seit jeher „Max“, so wie der Navigator im Fliegzeug „Franz“ hieß. Im Seitenwagen heißt der Beifahrer „Schmiermaxe“, denn genau das war seine Aufgabe zu Zeiten, da der alte Fritz ein kleines Mädchen war: während der Fahrt Öl an alle möglichen und unmöglichen Stellen zu kleistern.
Audimax ist also ein Mechaniker bei einer Ingolstädter Bude.
Gruß Eillicht zu Vensre