heißt es denn :alia iacta sunt oder alia iacta est oder alea iacta sunt/est???
danke und gruß
Es heißt richtig alea iacta est , zu deutsch (wörtlich) ‚der Würfel ist geworfen‘, was der deutschen Redewendung ‚die Würfel sind gefallen‘ entspricht.
Christiane
heißt es denn :alia iacta sunt oder alia iacta est oder alea
iacta sunt/est???
danke und gruß
alea jacta (ohne est) OWT
Widerspruch
Der Auspruch stammt aus dem Text Divus Iulius, Abschnitt 33 und lautet im Original: Iacta alea est,’ inquit. (also: „geworfen ist der Würfel“) und die Antwort auf die Frage „wie heisst es denn nun (richtig)?“ lautet dann (je nach Tradition, die man annehmen will ob nun mit alea oder iacta vorne) so oder so mit est.
Schönen Feierabend noch
Y.-
Es heißt richtig alea iacta est , zu deutsch
(wörtlich) ‚der Würfel ist geworfen‘, was der deutschen
Redewendung ‚die Würfel sind gefallen‘ entspricht.
Christiane
Hallo Christiane.
Das ist so nicht korrekt!
Richtig ist: Die meisten Leute im deutschsprachigen Raum verwenden tatsächlich die Übersetzung ‚…sind gefallen‘, was aber falsch ist.
Der Sinn des Originalzitats wird mit ‚geworfen‘ richtig wiedergegeben. Denn die Würfel rollen noch. Will heißen: Ein Vorhaben wurde unwiderruflich begonnen, niemand kann es rückgängig machen, aber wie es ausgeht weiß noch keiner.
Bei ‚…sind gefallen‘ ist das Ergebnis bereits offensichtlich.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Der Auspruch stammt aus dem Text Divus Iulius,
Abschnitt 33 und lautet im Original: Iacta alea est,’
inquit. (also: „geworfen ist der Würfel“) und die Antwort
auf die Frage „wie heisst es denn nun (richtig)?“ lautet dann
(je nach Tradition, die man annehmen will ob nun mit
alea oder iacta vorne) so oder so mit
est.
… wobei schon Plutarch (in den ‚bioi paralleloi‘, vermutlich vor Suetons ‚de vita caesarum‘ entstanden) darauf aufmerksam machte, dass Caesar da Menander rezitiert habe. Und Caesar wäre nicht Caesar gewesen, hätte er dies nicht im Original getan. Und darum heisst es denn nun (unerbitterlich, hätte Karl Valentin gesagt) richtig: „Anerriphtho kubos“
Freundliche Grüße,
Ralf
Das ist so nicht korrekt!
Richtig ist: Die meisten Leute im deutschsprachigen Raum
verwenden tatsächlich die Übersetzung ‚…sind gefallen‘, was
aber falsch ist.
Der Sinn des Originalzitats wird mit ‚geworfen‘ richtig
wiedergegeben. Denn die Würfel rollen noch. Will heißen: Ein
Vorhaben wurde unwiderruflich begonnen, niemand kann es
rückgängig machen, aber wie es ausgeht weiß noch keiner.
Bei ‚…sind gefallen‘ ist das Ergebnis bereits
offensichtlich.
Ja, ich weiß, aber ich dachte, hier wäre vor allem die korrekte lateinische Form wichtig, und nicht jedes haarkleine Detail der Semantik…
Der Auspruch stammt aus dem Text Divus Iulius,
Abschnitt 33 und lautet im Original: Iacta alea est,’… wobei schon Plutarch … darauf aufmerksam
machte, dass Caesar da Menander rezitiert habe.
Hallo an die Mitstreiter,
der Würfel heißt, aber jetzt ganz unerbitterlich, KYBOS.
Aber das Problem liegt darin, dass im Griechischen der Imperativ Perfekt Passiv gebraucht ist (anerríphtho) und dass es diese Form im Lateinischen (und in Deutschen, dass ja das gleiche Flexionssystem wie das Lateinische hat) nicht gibt.
Am nächsten käme wörtlich die Übersetzung „alea iacta esto“. Das gibt auch Athenäus (um 200 n. Chr., in seinen „Gelehrten-Mahl-Gesprächen“) an, der vor dieser Übersetzung den ganzen Vers zitiert:
dedogmenon to pragma - die Sache ist beschlossen
anerriphtho kybos - der Würfel …
Das heißt: Es ist der Moment gemeint, in dem nach dem Entschluss die Tat beginnen soll.
Denn das griechische Perfekt bezeichnet eine in der Vergangenheit abgeschlossene Handlung (hier: das Beschließen), die in die Gegenwart andauert (der existierende auszuführende Beschluss).
Gemeint ist also eigentlich nicht der Beginn der Tat, sondern mit dem Zustandekommen des Beschlusses „ist“ der Würfel gefallen.
Das passt nun zu dem, was Sueton (vgl. die Stellenangabe von Y.) sagt: Cäsar war unschlüssig, bis ein als günstiges Vorzeichen gedeuteter Riese auftauchte, einem Soldaten die Tuba wegnahm und, das Angriffssignal trompetend, ans jenseitige Ufer schritt.
DAMIT war für Cäsar „der Würfel gefallen“!
Gruß an alle!
H.