Latein: Plinius

Hallo liebe Lateiner:smile:,

ich hätte eine Frage zu folgendem Übersetzungstext von Plinius(6,18)
(http://www.thelatinlibrary.com/pliny.ep6.html):

Tandem illa caligo tenuata quasi in fumum nebulamve discessit; mox dies verus; sol etiam effulsit, luridus tamen qualis esse cum deficit solet. Occursabant trepidantibus ADHUC oculis mutata omnia altoque cinere tamquam nive obducta. Regressi Misenum curatis utcumque corporibus suspensam dubiamque noctem spe ac metu exegimus. Metus PRAEVALEBAT; NAM et tremor terrae perseverabat, et plerique lymphati terrificis vaticinationibus et sua et aliena mala ludificabantur.

Eigentlich geht es mir nur um die drei groß geschriebenen Wörter:

  1. darf ich das „adhuc“ mit „noch mehr“ übersetzen? Quasi: …erschienen durch die ängstlichen Augen noch mehr verändert…
  2. kann man den Satz mit „praevalebat“ ganz einfach „die Furcht war stark“ übersetzen oder brauche ich hier einen Komparativ.-> die Furcht überwog
  3. und das „nam“ würde ich hier mit „in der Tat“ übersetzen…
    vgl. auch http://www.albertmartin.de/latein/?q=nam&con=0 …?

Danke schon mal im Voraus!
glg Anadyomene

Hallo, Anadyomene,

  1. darf ich das „adhuc“ mit „noch mehr“ übersetzen? Quasi:
    …erschienen durch die ängstlichen Augen noch mehr
    verändert…

Ja: http://www.albertmartin.de/latein/?q=adhuc&con=0

  1. kann man den Satz mit „praevalebat“ ganz einfach „die
    Furcht war stark“ übersetzen oder brauche ich hier einen
    Komparativ.-> die Furcht überwog

Das letztere würde ich bevorzugen

  1. und das „nam“ würde ich hier mit „in der Tat“ übersetzen…
    vgl. auch http://www.albertmartin.de/latein/?q=nam&con=0 …?

Auch das passt :smile:

Gruß
Eckard

Hallo Eckard,

Vielen Dank für die schnelle Antwort :smile:
lg Anadyomene

Tandem illa caligo tenuata quasi in fumum nebulamve discessit; mox dies verus; sol etiam effulsit, luridus tamen qualis esse cum deficit solet. Occursabant trepidantibus ADHUC oculis mutata omnia altoque cinere tamquam nive obducta. Regressi Misenum curatis utcumque corporibus suspensam dubiamque noctem spe ac metu exegimus. Metus PRAEVALEBAT; NAM et tremor terrae perseverabat, et plerique lymphati terrificis vaticinationibus et sua et aliena mala ludificabantur.

Hallo!

  1. darf ich das „adhuc“ mit „noch mehr“ übersetzen? Quasi:
    …erschienen durch die ängstlichen Augen noch mehr
    verändert…

oculis trepidantibus ist nicht Ablativ, sondern Dativ-Objekt zu occursabant (wem…?).
Wäre es nicht besser, adhuc hier mit „außerdem“ (= „noch dazu“) wiederzugeben?

  1. kann man den Satz mit „praevalebat“ ganz einfach „die
    Furcht war stark“ übersetzen oder brauche ich hier einen
    Komparativ.-> die Furcht überwog

Der vorige Satz sagt, dass spes und metus herrschten; nun wird gesagt, dass eins von beiden, und zwar die Furcht, „überwog“.

  1. und das „nam“ würde ich hier mit „in der Tat“ übersetzen…

„nam“ gibt deb Grund dafür an, also: „denn das Erdbeben hielt an …“
Valete!
Hannes

Hallo!

  1. darf ich das „adhuc“ mit „noch mehr“ übersetzen? Quasi:
    …erschienen durch die ängstlichen Augen noch mehr
    verändert…

oculis trepidantibus ist nicht Ablativ, sondern Dativ-Objekt
zu occursabant (wem…?).
Wäre es nicht besser, adhuc hier mit „außerdem“ (= „noch
dazu“) wiederzugeben?

hm ja…besser wahrscheinlich schon…aber ist meine Lösung dann falsch oder theoretisch auch möglich?

  1. kann man den Satz mit „praevalebat“ ganz einfach „die
    Furcht war stark“ übersetzen oder brauche ich hier einen
    Komparativ.-> die Furcht überwog

Der vorige Satz sagt, dass spes und metus herrschten; nun wird
gesagt, dass eins von beiden, und zwar die Furcht, „überwog“.

  1. und das „nam“ würde ich hier mit „in der Tat“ übersetzen…

„nam“ gibt deb Grund dafür an, also: „denn das Erdbeben hielt
an …“

hier dasselbe: ist „denn“ nur die bessere Lösung, oder auch die einzig richtige?

Valete!
Hannes

lg Anadyomene

Hallo Anadyomene,
Hannes hat recht, ich habe mich vielleicht nicht tief genug in den Text hineinbegeben - entschuldige.
„Den verängstigten Augen erschien überdies …“

hm ja…besser wahrscheinlich schon…aber ist meine Lösung dann
falsch oder theoretisch auch möglich?

Nicht direkt falsch aber eben nicht ganz richtig, weil du den Dativ als Ablativ aufgefasst hast.

  1. und das „nam“ würde ich hier mit „in der Tat“ übersetzen…

„nam“ gibt den Grund dafür an, also: „denn das Erdbeben hielt an…“

hier dasselbe: ist „denn“ nur die bessere Lösung, oder auch
die einzig richtige?

Das kommt ein bissel darauf an, was Du nach dem „in der Tat“ schreibst. Ein schlichtes „denn“ wäre wahrscheinlich besser gewesen.
Falls ich Dich auf eine falsche Spur gesetzt haben sollte, bitte ich sehr um Verzeihung.

Aber mal so zum Trost: eine "einzig richtige „Übersetzung“ gibt es nicht. Es bleibt dem Übersetzer immer ein gewisser Entscheidungsspielraum. Man muß seine Version nur nachvollziehbar verteidigen können :smile:

Lieben Gruß
Eckard