Latein übersetzung ?

Ich muss einen kleinen lateinischen Text übersetzten. Einzelne Passagen bekomme ich hin, aber irgendwie seh ich im großen und ganzen kein Land in sicht :help:
Es wär wirklich toll wenn ich im groben eine Übersetzungshilfe bekommen könnte.
Vielen Dank schonmal!!!

1)Graeci Troianos bene dormientes nocte necaverunt.
2)Orpheus voce dulci canens non solum homines, sed etiam animalia moviesse dictur.
3)Imperium Romanum virtute militum auctum usque ad Britanniam pertinuit.
4)Caesar in Galliam missus et helvetios et ariovistum vicit.
5)Omnes auxilium petentes adiuvare debemus.
6)Paucissimi viri ex urbe ab hostibus oppugnata fugere potuerunt.
7)Aeneas eiusque socii Troiam a Graecis deletam reliquerunt et in Italiam navigaverunt.
8)Magister celeriter intrans clamat: „Salvete, discipuli, et considite!“.
9)Roma virtute unius militis fortiter pugnantis a Gallis servata est.
10)Galli saepe pugan victi tamen romanos non timebant.
11)Achilles HEctorem urbem summa vi defendentem necavit.
12)Troja iam multos annos a Graecis frusra oppugnata denique dolo unius viri expugnata et vastata est.
13)Multi hominies Forum Romanum visitantes magna romanorum admiratione afficiuntur.
14)Vobis pententibus libenter aderimus.
15)Sero (im sinne von zu spät hab ich raus gefunden) veniens nihil nisi ossa( knochen) acciples.
16)Parentes suos quaerens Marcus per totam urbem erravit. Magna voce clamans tamen eos non invenit.
17)Dentista dentem malum evellens me dolore igenti liberavit.

Bevor jetzt der gesamte „Text“ übersetzt wird, würde ich vorschlagen, dass du deine bisherigen Ergebnisse (Lösungen und Ansätze) vorstellst.

mfg,
Ché Netzer

und außerdem …
… erledigt hier niemand Hausaufgaben, abgesehen von ganz wenigen, unwürdigen Unmenschen, die den Verhaltenskodex von w-w-w mit Füßen treten und vergewaltigen.

… ist das kein zusammenhängender Text, sondern es handelt sich um einzelne Sätze. Du brauchst also keine Sinnzusammenhänge zu suchen.

… heißt es Ich muss (…) übersetzen, und nicht

Ich muss (…) übersetz t en

Den Fehler machen allerdings immer mehr Menschen der jungen Generation.

Pit

… ist das kein zusammenhängender Text, sondern es handelt
sich um einzelne Sätze. Du brauchst also keine
Sinnzusammenhänge zu suchen.

Deswegen habe ich „Text“ auch in Anführungszeichen gesetzt und mich über die „einzelnen Passagen“ gewundert :wink:

… heißt es Ich muss (…) übersetzen, und nicht

Ich muss (…) übersetz t en

Den Fehler machen allerdings immer mehr Menschen der jungen
Generation.

Ja? So oft habe ich das noch nicht gesehen.
Viel häufiger finde ich „jez“, „dass“ bzw. „das“ (immer schön falsch…), „seit“/„seid“ und „hälst“. Mal abgesehen von Deppenleerzeichen und -apostroph (bzw. -akzent). Ersteres ist ja auch schon im Titel zu finden, wie mir gerade auffällt :smile:

mfg,
Ché Netzer

übersetzTen als Infinitiv
Hallo Ché,

über das falsche T-Eisen in übersetz t en stolpert man im Fremdsprachenbrett von w-w-w vielleicht recht selten, aber im LEO-Forum bekommt man es ziemlich oft in die Augen. Nicht nur im Infinitiv, sondern auch in der flektierten Form ich übersetz t e / wir übersetz t en gerade ….
Är t zte trifft man übrigens überall ziemlich oft.

Viel häufiger finde ich „jez“, „dass“ bzw. „das“ (immer schön
falsch…), „seit“/„seid“ und „hälst“. Mal abgesehen von
Deppenleerzeichen und -apostroph (bzw. -akzent). Ersteres ist
ja auch schon im Titel zu finden, wie mir gerade auffällt :smile:

„jez“ könnte oft Absicht sein (hoffe ich zumindest :wink:), und für den Rest: nich aufrejn und kuhl bleim, wenn’s geht.

Grüße
Pit

P.S.: In der Vorschau sehe ich gerade diese alberne Smiley-Fratze. Die hat sich vollautomatisch dorthin platziert, wo ich nur ein ; und einen - und eine ) getippt habe.

sondern auch in der flektierten Form ich
übersetz t e / wir übersetz t en gerade …
.

Könnte man so ja noch mit dem Präteritum entschuldigen…
Aber wie kommt dieser Fehler denn zustande?

„jez“ könnte oft Absicht sein (hoffe ich zumindest :wink:),

Leider nicht immer.

für den Rest: nich aufrejn und kuhl bleim, wenn’s geht.

Ja, aber unerträglich wird das bei einem Fehler in jedem zweiten Wort und bei Bemerkungen, jemand mache so viele „rechtschreibfeler“.

mfg,
Ché Netzer

Ich muss einen kleinen lateinischen Text übersetzten. Einzelne
Passagen bekomme ich hin, aber irgendwie seh ich im großen und
ganzen kein Land in sicht :help:
Es wär wirklich toll wenn ich im groben eine Übersetzungshilfe
bekommen könnte.
Vielen Dank schonmal!!!

ja aber gerne, wenn du dadurch was lernst.

1)Graeci Troianos bene dormientes nocte necaverunt.

  1. Die Griechen haben die Trojaner getötet. dormientes gehört zu Troianos und bene zu nocta, wie deine Grammatikfibel petzt.
    Es heißt also mindestens Die Griechen haben die schlafenden Trojaner nachts getötet. bene nocte heißt dann vermutlich in einer guten Nacht (in einer Nacht tüchtig getötet geht auch, is mir aber etwas dämlich, tüchtig töten).

2)Orpheus voce dulci canens non solum homines, sed etiam
animalia moviesse dictur.

dictur = Es wird gesagt (dictur), dass (Einfügung für Deutsche) Oprheus mit seiner süßen Stimme (voce dulci) singend (canens) nicht nur Menschen, sondern auch Tiere verzückte.
Der lat. Satz wirkt gestelzt, von wem ist das?

3)Imperium Romanum virtute militum auctum usque ad Britanniam
pertinuit.

Imperium Romanum pertinuit usque ad Britannia = Das römische Reich hat sich bis nach Britannia erstreckt virtute militium auctum = Dank der Tapferkeit der zunehmenden Soldaten [auctum gefällt mir hier auch nicht]

4)Caesar in Galliam missus et helvetios et ariovistum vicit.

Nachdem Caesar nach Gallien geschickt wurde besiegte er sowohl die Helvetier als auch auch Ariovist.

5)Omnes auxilium petentes adiuvare debemus.

Wir müssen allen helfen, die Hilfe erbitten.

6)Paucissimi viri ex urbe ab hostibus oppugnata fugere
potuerunt.

Nur wenige/Ganz wenige / die wenigsten Männer(paucissimi viri) konnten (potuerunt) vor den Feinden (ab hostibus) aus der belagerten Stadt (ex urbe oppugnata) fliehen (fugere).

7)Aeneas eiusque socii Troiam a Graecis deletam reliquerunt et
in Italiam navigaverunt.

Aneas und dessen Gefährten (Aeneas eius-que socii) haben (reliquerunt) das von den Griechen (a Graecis) zerstörte Troja (Troiam deletam) verlassen (reliquerunt) und sind nach Italien gesegt (Rest).

8)Magister celeriter intrans clamat: „Salvete, discipuli, et
considite!“.

Der schnell eintretende Lehrer ruft: „Seid gegrüßt, ihr Schüler, und setzt euch.“

9)Roma virtute unius militis fortiter pugnantis a Gallis
servata est.

Roma ist bewahrt worden (Roma servata est) durch die Tapferkeites eines tapfer kämpfenden Soldaten (virtute unius militis fortiter pugnantis) vor den Galliern (a Gallis).

10)Galli saepe pugan victi tamen romanos non timebant.

Die im Kampf oft besiegten Gallier (Galli saepa pugna victi) fürchteten die Römer dennoch nicht.

11)Achilles HEctorem urbem summa vi defendentem necavit.

Achilles hat Hector getötet (Achilles Hectorem necavit) urbem summa vi defendentem (der die Stadt mit aller Kraft verteidigte).

12)Troja iam multos annos a Graecis frusra oppugnata denique
dolo unius viri expugnata et vastata est.

Troja, nachdem es schon viele Jahre von den Griechen vergeblich (frustra) belagert wurde, wurde es letztlich durch die List eines Mannes erobert und verwüstet.

13)Multi hominies Forum Romanum visitantes magna romanorum
admiratione afficiuntur.

Viele Menschen (Multi homines), die das Forum Romanum besuchen (Forum Romanum visitantes) empfinden große Bewunderung für die Römer. (etwas frei, aber passt schon, direkter (werden versehen mit großer Bewunderung für die Römer (nicht: der Römer)).

14)Vobis pententibus libenter aderimus.

aderimus libenter = Wir helfen gerbe Vobis pententibus = Euren (find ich grad nicht)

15)Sero (im sinne von zu spät hab ich raus gefunden) veniens
nihil nisi ossa( knochen) acciples.

Schreib mal hier bitte rein, was acciples sein kann (hab keinen Stowasser hier)

16)Parentes suos quaerens Marcus per totam urbem erravit.

Marcus ist seine Eltern suchend (Parentes suos quarens) durch die ganze Stadt geirrt.

Magna voce clamans tamen eos non invenit.

Trotz seines lauten Rufens (wörtlich: Mit lauter Stimme rufend dennoch) findet er sie nicht.

17)Dentista dentem malum evellens me dolore igenti liberavit.

Die Dentista hat mich, den faulen Zahn herausziehend, von dem brennenden Schmerz (dolus igens lol) . bzw Die Zahnärztin hat mich durch das Ziehen des faulen Zahnes von den höllischen Schmerzen befreit.

Also das düfte dir schonmal was bringen, bringe mir noch acciples und ich bringe dir den Rest. No Problemo, danke für die Übung.

Grüße

Eric

ach ich kann einfach nicht widerstehen, es ist Sonntagabend und die Socke braucht ja auch jemanden, der ihr mal zeigt, dass das kein Hexenwerk is.

14)Vobis pententibus libenter aderimus.

aderimus libenter = Wir helfen gerbe Vobis pententibus = Euren
(find ich grad nicht)

Vermutlich ein weiterer Tippfehler, also petentibus.

15)Sero (im sinne von zu spät hab ich raus gefunden) veniens
nihil nisi ossa( knochen) acciples.

Schreib mal hier bitte rein, was acciples sein kann (hab
keinen Stowasser hier)

Sicherlich accipies (noch ein Tippfehler)

17)Dentista dentem malum evellens me dolore igenti liberavit.

Die Dentista hat mich, den faulen Zahn herausziehend, von dem
brennenden Schmerz (dolus igens lol) . bzw Die Zahnärztin hat
mich durch das Ziehen des faulen Zahnes von den höllischen
Schmerzen befreit.

brennender Schmerz: Naja, wohl kaum :wink:
höllische Schmerzen: Darf man das einfach in den Plural setzen?

mfg,
Ché Netzer

Hallo auch!

Ich muss einen kleinen lateinischen Text übersetzten.

[…]

ja aber gerne, wenn du dadurch was lernst.

Mal gucken.

1)Graeci Troianos bene dormientes nocte necaverunt.

  1. Die Griechen haben die Trojaner getötet. dormientes gehört
    zu Troianos und bene zu nocta, wie deine Grammatikfibel petzt.
    Es heißt also mindestens Die Griechen haben die schlafenden
    Trojaner nachts getötet. bene nocte heißt dann vermutlich in
    einer guten Nacht (in einer Nacht tüchtig getötet geht auch,
    is mir aber etwas dämlich, tüchtig töten).

Unsinn! Bene ist Adverb, nicht Adjektiv.

2)Orpheus voce dulci canens non solum homines, sed etiam
animalia moviesse dictur.

Movievisse und dictur: Im Lateinischen unbekannt.

dictur = Es wird gesagt (dictur), dass (Einfügung für
Deutsche) Oprheus mit seiner süßen Stimme (voce dulci) singend
(canens) nicht nur Menschen, sondern auch Tiere verzückte.
Der lat. Satz wirkt gestelzt, von wem ist das?

Das liegt nicht am lateinischen, sondern an deinem deutschen Satz.

3)Imperium Romanum virtute militum auctum usque ad Britanniam
pertinuit.

Imperium Romanum pertinuit usque ad Britannia = Das römische
Reich hat sich bis nach Britannia erstreckt virtute militium
auctum = Dank der Tapferkeit der zunehmenden Soldaten [auctum
gefällt mir hier auch nicht]

Gefällt mir sehr gut. Man muss nur richtig damit umgehen.

7)Aeneas eiusque socii Troiam a Graecis deletam reliquerunt et
in Italiam navigaverunt.

Aneas und dessen Gefährten (Aeneas eius-que socii) haben
(reliquerunt) das von den Griechen (a Graecis) zerstörte Troja
(Troiam deletam) verlassen (reliquerunt) und sind nach
Italien gesegt (Rest):

gesägt?

12)Troja iam multos annos a Graecis frusra oppugnata denique
dolo unius viri expugnata et vastata est.

Troja, nachdem es schon viele Jahre von den Griechen
vergeblich (frustra) belagert wurde, wurde es letztlich durch
die List eines Mannes erobert und verwüstet.

Deutscher Satzbau?

14)Vobis pententibus libenter aderimus.

aderimus libenter = Wir helfen gerbe Vobis pententibus = Euren
(find ich grad nicht)

Macht nix, wär eh falsch: vobis ist Personalpronomen.
aderimus soll Präsens sein?

15)Sero (im sinne von zu spät hab ich raus gefunden) veniens
nihil nisi ossa( knochen) acciples.

Schreib mal hier bitte rein, was acciples sein kann (hab
keinen Stowasser hier)

No Problemo

Schön, wenn man es so sehen kann.
Es ist hier verpönt, anderer Leute Hausaufgaben zu machen, wenn sich davon kein Ansatz einer Lösung zeigt.
Mein Rat, aus mehreren Gründen:
Bleiwe losse!
Schönen Gruß!
Hannes

2 Like

Hallo,

ah vielen Dank für die Hinweise.
Ja, es mag verpönt sein, hier Hausaufgaben zu erledigen, weil das ein bisschen am pädagogischen Anspruch vorbeigeht. Andererseits brauchen Leute manchmal Antworten und da mach ich dann gerne eine Ausnahme.
Wobei ich ehrlich gesagt viele, viele Ausnahmen machen. Vielleicht senkt das mein Ansehen bei den Experten, aber ich seh das sportlich (die Teile, die ich nicht sportlich sehe, mach ich dann auch nicht :smile: ).

Ich werd’s ein bissel limitieren.

Grüße

Eric

Hallo Che,

danke auch für deine Hinweise. Ich war letztes Jahr beim Zahnarzt und es ist nicht ein Schmerz, daher die Freihändigkeit im Plural :smile:.

Grüße

Eric

Hallo Eric,

Ja, es mag verpönt sein, hier Hausaufgaben zu erledigen, weil
das ein bisschen am pädagogischen Anspruch vorbeigeht.

es geht nicht nur ein bisschen am pädagogischen Anspruch vorbei, sondern komplett.

Andererseits brauchen Leute manchmal Antworten und da mach ich
dann gerne eine Ausnahme.

Für diese Antworten ist dann aber eher der Lehrer zuständig – bzw. wenn man dann schon Antworten liefert, sollten diese wenigstens korrekt sein, was (Hannes’ Ausführungen zufolge; ich persönlich kann das nicht beurteilen) bei Deinen scheinbar nicht der Fall war. Mit anderen Worten: Unabhängig davon, dass ich ohnehin bezweifle, wie man jemandem durch Vorgabe der Antworten helfen kann – wie ist demjenigen durch Vorgabe von falschen (bzw. unreflektierten) Antworten geholfen?

Wobei ich ehrlich gesagt viele, viele Ausnahmen machen.

Das solltest Du in Zukunft wohl besser sein lassen, wenn Du keinen Ärger mit den Moderatoren bekommen willst.

Vielleicht senkt das mein Ansehen bei den Experten, aber ich
seh das sportlich (die Teile, die ich nicht sportlich sehe,
mach ich dann auch nicht :smile: ).

Sportlich? Sicherlich nicht. Denn unabhängig davon, dass bei Hausaufgabenanfragen Kompletterledigungen (ob nun fehlerfrei oder nicht) pädagogisch wenig sinnvoll sind, gibt es hier bei WWW nun einmal klare Regelungen zu Hausaufgabenanfragen, die nicht nur für die Fragesteller, sondern auch die potentiellen Beantworter gelten:

Lasse deine Hausaufgaben nicht von anderen erledigen. Du kannst dir bei wer-weiss-was Tipps holen, wenn du an einer bestimmten Stelle nicht mehr weiterkommst, aber nur, wenn du genau beschreibst, welche Lösungsversuche du bereits unternommen hast. Es ist untersagt, nur die Hausaufgabe selbst als Frage bei wer-weiss-was einzustellen. (aus der Netiquette)

Anfragen für Hausaufgaben-Erledigung sind bei wer-weiss-was unerwünscht. Du kannst dir bei wer-weiss-was Tipps holen, die dich auf den richtigen Weg bringen, oder Hinweise auf Bücher und Quellen im Internet, die dir weiterhelfen könnten, aber es ist untersagt, die Hausaufgaben selbst als Frage bei wer-weiss-was einzustellen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, deine Frage den Regeln entsprechend zu formulieren: Benötigst du inhaltliche Hilfe, muss deine Frage enthalten, was du schon selbst erarbeitet hast und an welchem konkreten Punkt du einen Tipp bräuchtest, um weiterzukommen. Suchst du nach Büchern oder Websites zu deinem Thema, solltest du angeben, mit welcher Strategie du bisher wo gesucht hast und welche Quellen du bereits gesichtet hast. Das ist beides erlaubt – im Gegensatz zur Bitte um mehr oder weniger vollständige Erledigung einer Hausaufgabe.
(FAQ:3138)

In diesem Sinne: Lass es bitte in Zukunft sein.
Nichts für ungut.

Gruß,
Stefan

2 Like

Hallo Stefan,

es geht nicht nur ein bisschen am pädagogischen Anspruch
vorbei, sondern komplett.

Das kann man so oder so sehen. Mein pädagogischer Anspruch ist offenbar nicht identisch mit deinem. Aber ich glaube, damit können wir beide leben.

Für diese Antworten ist dann aber eher der Lehrer zuständig –
bzw. wenn man dann schon Antworten liefert, sollten diese
wenigstens korrekt sein, was (Hannes’ Ausführungen zufolge;
ich persönlich kann das nicht beurteilen) bei Deinen scheinbar
nicht der Fall war. Mit anderen Worten: Unabhängig davon, dass
ich ohnehin bezweifle, wie man jemandem durch Vorgabe der
Antworten helfen kann – wie ist demjenigen durch Vorgabe von
falschen (bzw. unreflektierten) Antworten geholfen?

Ich hatte das Vobis … im Zusammenhang einer Frage falsch hingeschrieben (also keine Lösung präsentieren wollen), das bene konnte ich nicht richtig zuordnen, hatte das aber kenntlich gemacht und es heißt gesegelt und nicht gesegt (Tippfehler). Wenn diese Fehler in 14 Übersetzungen für dich so gräuslig sind, dann schau doch mal ins Matheboard :smile:.
Ich glaube, alle unsicheren Punkte kenntlich gemacht zu haben und der Rest stimmte doch, auch laut Hannes. Also wo ist das Problem?

Das solltest Du in Zukunft wohl besser sein lassen, wenn Du
keinen Ärger mit den Moderatoren bekommen willst.

Es ist manchmal schwer. Die fragende Person brauchte offenbar sehr viele Hinweise, diese habe ich dann in die Übersetzung einfließen lassen. Vielleicht kennst du ja einen besseren Weg.

Sportlich? Sicherlich nicht. Denn unabhängig davon, dass bei
Hausaufgabenanfragen Kompletterledigungen (ob nun fehlerfrei
oder nicht) pädagogisch wenig sinnvoll sind, gibt es hier bei
WWW nun einmal klare Regelungen zu Hausaufgabenanfragen, die
nicht nur für die Fragesteller, sondern auch die potentiellen
Beantworter gelten:

Lasse deine Hausaufgaben nicht von anderen erledigen. Du
kannst dir bei wer-weiss-was Tipps holen, wenn du an einer
bestimmten Stelle nicht mehr weiterkommst, aber nur, wenn du
genau beschreibst, welche Lösungsversuche du bereits
unternommen hast. Es ist untersagt, nur die Hausaufgabe selbst
als Frage bei wer-weiss-was einzustellen.
(aus der Netiquette)

Anfragen für Hausaufgaben-Erledigung sind bei wer-weiss-was
unerwünscht. Du kannst dir bei wer-weiss-was Tipps holen, die
dich auf den richtigen Weg bringen, oder Hinweise auf Bücher
und Quellen im Internet, die dir weiterhelfen könnten, aber es
ist untersagt, die Hausaufgaben selbst als Frage bei
wer-weiss-was einzustellen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, deine Frage den Regeln
entsprechend zu formulieren: Benötigst du inhaltliche Hilfe,
muss deine Frage enthalten, was du schon selbst erarbeitet
hast und an welchem konkreten Punkt du einen Tipp bräuchtest,
um weiterzukommen. Suchst du nach Büchern oder Websites zu
deinem Thema, solltest du angeben, mit welcher Strategie du
bisher wo gesucht hast und welche Quellen du bereits gesichtet
hast. Das ist beides erlaubt – im Gegensatz zur Bitte um mehr
oder weniger vollständige Erledigung einer Hausaufgabe.
(FAQ:3138)

Tja, das ist manchmal schwer zu entscheiden. Hat der Typ einfach nur keine Ahnung, gar keine Ahnung, oder ist er faul? Ich weiß es nicht, nicht jeder will sich als Depp outen, kann ich verstehen.

In diesem Sinne: Lass es bitte in Zukunft sein.

Ich check dann mal eher ab, wie viel Ahnung da wirklich ist.

Nichts für ungut.

Ach i wo.

Gruß,
Stefan

Grüße

Eric