Lateinische Inschrift

Liebe/-r Experte/-in,

an einer Pforte habe ich folgende lateinische Inschrift gelesen:

Porta locuta,
causa finita

Cum insantienibus
furere necesse est.

Könnt ihr mir bei der Übersetzung helfen?

Vielen Dank im voraus!

Clara

Der erste Teil „porta locuta (est), causa finita (est).“ heißt wörtlich:
„Die Tür hat gesprochen, der Fall ist beendet.“ – eine Anspielung auf eine bekannte Wendung, die auf eine Predigt des Augustinus (5. Jh.) zurückgeht, die er als Bischof von Hippo (Nordafrika) gehalten hatte. Er hatte vom Papst in Rom eine Anweisung erhalten und verkündet: „Roma locuta, causa finita“.

Beim zweiten Teil hast du dich wohl verschrieben: „insanientibus“

  • eine Anspielung auf Petrons „Satyricon“, wo es heißt „Necesse est cum insanientibus furere, nisi solus relinqueris.“ („Mit den Rasenden muß man ausgelassen sein, oder man wird (du wirst) allein gelassen werden.“)

Erster Teil:
„Die Tür hat gesprochen,
der Fall ist beendet.“
Es ist ein Wortspiel auf das Sprichwort: „Roma locuta, causa finita“ - Rom hat gesprochen, der Fall ist beendet.

Beim zweiten Teil bin ich mir nicht ganz sicher. Heißt es wirklich „insantienibus“ oder steht da „Insanientibus“?

Dann heißt es: Es ist nötig, mit Leuten ohne Verstand / Wahnsinnigen / Rasenden wütend/rasend/wahnsinnig umzugehen.

Handelt es sich bei der Tür um eine Gefängnistür o.ä.?

Hallo Clara!

Die ersten beiden Zeilen verwenden ein bekanntes Augustinus-Zitat: „Roma locuta - causa finita“, das sagen will: „Rom (= der Papst) hat gesprochen, damit ist die Sache erledigt.“
Die letzten Zeilen heißen: „Mit Vernunftlosen muß man wüten (gewaltsam umgehen, nicht diskutieren)“. Etwa wie: „Wer nicht hören will, muss fühlen.“

Den Zusammenhang kann man schwer beurteilen, ohne die näheren Umstände zu kennen, vor allem den Platz der Inschrift, die Funktion des Gebäudes, zu dem die Pforte führt, und sonstiges.

mfG
E.M.

Hallo!

Die Inschrift heißt normalerweise Roma locuta, causa finita und bedeutet: „Rom hat gesprochen, der Fall ist beendet.“ In diesem Fall wurde Roma durch Porta ersetzt, es müsste also heißen „Die Tür hat gesprochen, der Fall ist beendet.“

Zum zweiten Teil:

Cum insantienibus
furere necesse est.

Müsste sinngemäß bedeuten: „Mit den Wahnsinnigen muss man toben“, also interpretiert vielleicht: „Lass dich vom Wahnsinn (kann auch positiv gemeint sein) anstecken, schließe dich der feiernden Masse an!“

Interpretation ist ohne Zusammenhang allerdings immer schwierig. Ich hoffe, ich konnte dir trotzdem helfen.

Gruß

Liebe Experten!

Vielen Dank für eure Antworten!
Und natürlich heißt es „insantientibus“
Clara

Hallo

Der erste Teil müsste so viel heißen wie:
„besagte Tür/ Tür genannt,
aus dem Grunde, weil sie beschränkt.“
So in etwa müsste die Bedeutung sein, Inschriften sind immer recht stark gekürzt.

Das zweite bedeutet:
„Man muss im Kreis von Verrückten verrückt sein“
Sehr philosophisch :wink:

Es würde mich interessieren wo du das gefunden hast, es klingt nicht nach klassischem Latein sonder eher modern. Falls du noch genauere Meinungen haben willst, rate ich zu klassischen Archäologen, die haben mehr Ahnung von Inschriften.

Schönene Gruß!