Lateinische Namens-Deklination

Salve, Quis-quid-scit!

Ich habe 2 Fragen zum Thema Latein, die eigentlich nicht zu schwer sein sollten:

1.) Wie dekliniere ich Eigennamen, die nicht Lateinisch oder lateinisierbar sind, also bei Markus, Laura, Mario, etc. mag’s noch gehn, aber was tun mit Namen wie Steffi, Sabine, Michael oder André? Auch Nachnamen… Wenn ich jetzt schrübe, „Sabines Buch“, wie wäre dann z.B. der Genitiv von Sabine? Gibt’s so 'ne Art Regel für Namen, die nicht auf typische Endungen enden?

2.) Kennt jemand ein gutes onlines Latein-Wörterbuch im Netz? Also eins mit möglichst vielen Wörtern, mitsamt den Endungen die man in echten Büchern hinter den Wörtern noch findet? Ob Deutsch-Latein oder English-Latin (und vice versa) ist eigentlich nicht so wichtig.
Und weiß jemand vielleicht 'ne Seite, wo auch (oder nur) neulateinische Wörter stehen? So Kühlschrank, Armbanduhr, Computer, Scanner? Es muss ja nicht gleich Interphasenfrequenzmodulator enthalten. :wink:

Vielen Dank im Vorraus,

  • André

Hallo André,
ich versuche mal,dir zu helfen. Ich suche gern und finde meist. Diesmal bei wer- weiss- was folgende links:
http://www. latein-woerterbuch und http://www. foreignword.com.Tools/dict srch.htm
Die damaligen Autoren haben sich sicher etwas dabei gedacht , diese Wörterbücher zu empfehlen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1.) Wie dekliniere ich Eigennamen, die nicht Lateinisch
oder lateinisierbar sind, also bei Markus, Laura, Mario, etc.
mag’s noch gehn, aber was tun mit Namen wie Steffi, Sabine,
Michael oder André? Auch Nachnamen… Wenn ich jetzt schrübe,
„Sabines Buch“, wie wäre dann z.B. der Genitiv von Sabine?
Gibt’s so 'ne Art Regel für Namen, die nicht auf typische
Endungen enden?

Hallo André,

ohne Latinisieren kein Deklinieren. Steffi muss sich schon als Stephan(i)a/-ae f. (oder, witziger, als Steffina), Sabine als Sabina/-ae f., Michael als Michael/-is m. (aus Mike kann man natürlich Meicus/-i machen…), André als Andreas/-ae m. usw. wiedererkennen. Mario und ähnlich Italienisches übrigens lieber nicht als Mario/-nis, sondern als Marius/-i :wink:

Gruß,
Peter

Hallo André,

ohne Latinisieren kein Deklinieren. Steffi muss sich schon als
Stephan(i)a/-ae f. (oder, witziger, als Steffina), Sabine als
Sabina/-ae f., Michael als Michael/-is m. (aus Mike kann man
natürlich Meicus/-i machen…), André als Andreas/-ae m. usw.
wiedererkennen. Mario und ähnlich Italienisches übrigens
lieber nicht als Mario/-nis, sondern als Marius/-i :wink:

Gruß,
Peter

Ah, okay…
Ich hab grad gemerkt, dass ich im total falschen Brett gepostet hab. Mist!
Naja, und wie wäre es mit Nachnamen? Ich dachte da gerade an den Heidelbergmenschen, der irgendwie Homo Heidelbergensis zu heißen scheint - für nicht lateinisierbare Namen, welche Form nähme man da also? Und wäre die immer gleich? Und ist die dann Neutrum oder Maskulinum? Fragen über Fragen… :wink:

  • André

Hallo, André!

Homo Heidelbergensis

Hier hat man den Namen Heibelderg und daran hängt man einfach die Adjektivendung -is an. -is kann maskulin und feminin sein, das Neutrum wäre -e.
Da der homo maskulin ist, heißt es eben Heidelbergensis, wäre es eine mulier (fem. Weib, Frau), so wäre es ebenfalls eine mulier Heidelbergensis, ein Pflug aus Heidelberg aber wäre ein aratrum Heidelbergese.

für nicht lateinisierbare Namen

Es gibt keine nicht latinisierbaren Namen!

Der Herr Tiefenbach entdeckt eine Pflanze, und da heißt sie auch schon: Tiefenbachia; Herr Jünger beschreibt einen Käfer, schwubbs hat er schon den Beinamen: Jüngeri.
Und selbst Monty Python haben schnell ihren „Schwanzus Longus“ (in der deutschen Synchronisation).

Fritzus Cleverus Optimus

Hallo Fritzus

Und selbst Monty Python haben schnell ihren „Schwanzus Longus“
(in der deutschen Synchronisation).

Im original heißt der Biggus Diggus, und da hätten wirs schon wieder…

Vale!
Tom

Hi André,

Und weiß jemand vielleicht 'ne Seite, wo auch (oder nur)
neulateinische Wörter stehen? So Kühlschrank, Armbanduhr,
Computer, Scanner? Es muss ja nicht gleich
Interphasenfrequenzmodulator enthalten. :wink:

Das nun nicht, aber z. B. Heringssalat, Ohrenschmalz und Schwarzhandel…
http://www.prolatein.de/neulatwoerter.html

Falls Dir das nicht reicht, kannst Du hier

http://www.radiobremen.de/online/latein/
http://www.yleradio1.fi/zgo3x.php?http://www.yleradi…

lateinische Radionachrichten hören…

Grüße
Tom

Vielen Dank im Vorraus,

  • André

Eine Zusatzinformation
Hallo

Und weiß jemand vielleicht 'ne Seite, wo auch (oder nur)
neulateinische Wörter stehen? So Kühlschrank, Armbanduhr,
Computer, Scanner? Es muss ja nicht gleich
Interphasenfrequenzmodulator enthalten. :wink:

Ich weiß, daß der Vatikan ein Büro unterhält, das die Aufgabe hat zu Wörtern des heutigen Alltags (besonders aus Technik und Wissenschaft) lateinische Entsprechungen zu kreieren. Vielleicht müßte man da mal nach einer page suchen.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Ich habe inzwischen selbst ein paar nette Links zu Seiten mit „neulateinischen“ Wörtern gefunden:

http://members.xoom.virgilio.it/blasius2/lexicum/lex…
Die vom Vatican festgelegten lateinischen Begriffe für modernere Wörter; leider nur auf Italienisch-Latein.

http://www.bahnhof.se/~rendel/cgi-bin/ivirc/ivirc.cgi
Einige Computer-Begriffe, auf Latein, Englisch und Schwedisch.

http://verbix.com/languages/latin.shtml
Verbix konjugiert auf für Latein fast jedes Verb in allen Tempi, Modi und äh… Personi.

http://lysy2.archives.nd.edu/cgi-bin/words.exe
Analysiert jedes lateinische Wort und erkennt praktisch jede mögliche Flektionsform und gibt das dann aus.

http://catholic.archives.nd.edu/cgi-bin/lookdown.pl
Das ist wohl das beste Englisch-Latein-Wörterbuch was es online gibt.

(Ich weiß ich weiß, das hätte von Anfang an in’s Fremdsprachenforum gesollt, hatte mich verklickt)

  • André

Tempi , Modi

uaaahhhh… dafür hätten sie uns gekillt :smile:

datafox

Tempi , Modi

uaaahhhh… dafür hätten sie uns gekillt :smile:

datafox

Ah richtig… Tempüsse musses heißen. 0:smile:

  • André

Links zum Lateinischen

Ich weiß, ich weiß, das hätte von Anfang an in’s
Fremdsprachenforum gesollt, hatte mich verklickt.

Hallo, André,

dann hast du doch wohl auch nichts dagegen, wenn ich deine Fleißarbeit den Leuten im Fremdsprachenbrett verklickere, oder?

Fritz MOD

Ich kenne den M.Python-Film nicht, aber „The Dingus“ (nicht Diggus!) bedeutet im Englischen schon seit langem vor Python „der Schwanz“ (des Mannes).
wchippie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Und selbst Monty Python haben schnell ihren „Schwanzus Longus“
(in der deutschen Synchronisation).

Im original heißt der Biggus Diggus, und da hätten wirs schon
wieder…

Ich kenne den M.Python-Film nicht, aber „The Dingus“ (nicht
Diggus!) bedeutet im Englischen schon seit langem vor Python
„der Schwanz“ (des Mannes).

Hallo,

oder so:

(aus dem Filmscript)
Centurian: Well no, sir um… I think it’s a joke, sir. Like uh… Sillius:
Soddus, or… Biggus Dickus sir.
Guard1
Pilate: What’s so funny about Biggus Dickus?
Centurian: Well it’s a joke name, sir.

dazu auch (aus LEO):

Main Entry: dick
Pronunciation: 'dik
Function: noun
Etymology: Dick, nickname for Richard
Date: 1553
1 …
2 usually vulgar : PENIS
3 …

Gruß
Kreszenz