Lateinische Unterweltbüßer

Hallo www Experte!

Ich benötige schnell Informationen über die Unterweltbüßer Tantalus,
Ixion, Beliden, Titios, Sysiphos.
Bisher habe ich keinerlei Kentnisse über sie.

Vielen Dank
manz

Hallo manz,

schnell und aus dem Kopf:

Sisyphos musste einen schweren Felsbrocken einen Berg hochrollen. Kurz, bevor er endlich das Ziel erreicht hatte, rollte der Stein wieder hinunter…und er musste wieder von vorn beginnen.

Hausfrauenarbeit ist z.B. Sysiphosarbeit…kaum ist der Staub irgendwo weg, ist er anderer Stelle wieder da…

Tantalos stand bis zum Kinn im Wasser. Über ihm hingen Früchte in Griffhöhe. Wollte er jedoch Wasser trinken, wich das Wasser zurück. Ebenso verhielt es sich mit den Früchten, wenn er danach griff.

Zu den anderen weiß ich leider nichts.

Gruß
Uschi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo www Experte!

Ich benötige schnell Informationen über die Unterweltbüßer
Tantalus,
Ixion, Beliden, Titios, Sysiphos.
Bisher habe ich keinerlei Kentnisse über sie.

Vielen Dank
manz

Hallo manz,

schnell und aus dem Kopf:

Vielen Dank für die Antwort!
michael

Sisyphos musste einen schweren Felsbrocken einen Berg
hochrollen. Kurz, bevor er endlich das Ziel erreicht hatte,
rollte der Stein wieder hinunter…und er musste wieder von
vorn beginnen.

Hausfrauenarbeit ist z.B. Sysiphosarbeit…kaum ist der Staub
irgendwo weg, ist er anderer Stelle wieder da…

Tantalos stand bis zum Kinn im Wasser. Über ihm hingen Früchte
in Griffhöhe. Wollte er jedoch Wasser trinken, wich das Wasser
zurück. Ebenso verhielt es sich mit den Früchten, wenn er
danach griff.

Zu den anderen weiß ich leider nichts.

Gruß
Uschi

Ich benötige schnell Informationen über die Unterweltbüßer
Tantalus, Ixion, Beliden, Titios, Sysiphos.

Hallo, Manz,
hier wirst Du alles nötige finden:
http://www.mythologica.de/index.htm

Außer den Beliden, die Wasser in ein Faß ohne Boden schöpfen mußten.
Übrigens stammen die Büßer aus der griechischen Mythologie.

Grüße
Eckard.

Beliden???
Hallo, ihr!

Von denen habe ich noch nie gehört. Die, die das Wasser schöpfen in das Fass mit ohne Boden, das wohl eher eine Amphore oder sonst etwas griechisches war - Fässer wurden erst später erfunden -,
waren die Töchter des Danaos, also die Danaiden.
Gruß Fritz

Die, die das Wasser schöpfen in das Fass mit ohne Boden
waren die Töchter des Danaos, also die Danaiden.

So dachte ich zunächst auch, lieber Fritz, aber dann fand ich dieses:

Zitat
Und es weinten die Seelen, die bleichen, um ihn, wie er solches
Sang, und die Saiten erklangen: nicht hascht nach der flüchtigen Welle
Tantalus mehr, Ixions Rad steht starr, und die Vögel
Hacken die Leber nicht mehr; es ruhn der Beliden Gefässe ,
Und du, Sysiphus, setzest auf deinem Steine dich nieder.
Zitatende
(aus P. Ovidius Naso, Metamorphosen X, 1-85)
(Orpheus und Eurydice)
Zweifellos bezieht sich Ovid hier auf die Danaiden und ja, eigentlich hätte ich einen Hinweis auf sie in meiner ersten Antwort bringen sollen.
Gruß
Eckard.

Ich staune, lieber Eckard,

das kann meinem derzeitigen Informationsstand entsprechend nur ein Abschreib- oder Druckfehler sein.

Aus welchem Verlag, von welchem Übersetzer stammt deine Ausgabe.
Welche Quelle liegt zu Grunde?

Ich staune weiter!
Gruß Fritz

das kann meinem derzeitigen Informationsstand entsprechend nur
ein Abschreib- oder Druckfehler sein.

Aus welchem Verlag, von welchem Übersetzer stammt deine
Ausgabe.
Welche Quelle liegt zu Grunde?

Oh, Du Ungläubiger!
hier das Original in der Ed. Hugo Magnus zu finden bei Perseus ( http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/text?lookup=ov… )
Orpheus et Euridice
Buch X Zeilen 40 ff
Talia dicentem nervosque ad verba moventem
exsangues flebant animae: nec Tantalus undam
captavit refugam, stupuitque Ixionis orbis,
nec carpsere iecur volucres, urnisque vacarunt
Belides, inque tuo sedisti, Sisyphe, saxo.

Eine gute Übersetzung findest Du bei http://www.vox-latina-gottingensis.de/origueb/ovidue…

Ich hoffe, dass nun Deine Zweifel beseitigt sind - es ist kein Druck-, Lese- oder Übersetzungsfehler!

Du hattest ja recht mit den Danaiden. Diese 50 Schwestern und Töchter des Danaos, widersetzten sich ihrer Zwangsverheiratung mit den 50 Söhnen des Aigyptos, indem sie ihre Gatten kurzerhand in der Hochzeitsnacht umbrachten. Die Strafe ereilte sie für diesen Frevel: Sie mußten mit Krügen (urnis) in der Unterwelt Wasser in ein löchriges Faß schöpfen (offenbar gab es das damals sehr wohl). Die Bezeichnung „Beliden“ verdanken sie ihrem Opa, dem Vater des Danaos, dem Ägypterkönig Belos.

So, jetzt bist Du in dieser Beziehung wenigstens so schlau wie ich :smile:

Salve et vale
Eckard