Hallo,
ich bin in einem Ort aufgewachsen, wo St. Martin der wichtigste Feiertag im ganzen Jahr ist…mit der Erfahrung aus sage und schreibe 10 Martinszug-Teilnahmen kann ich nun folgende Hitliste aufstellen:
nicht so gute Methoden:
Regenschirm. Eine Hand hält Laterne, die andere muss in die Tasche zum Aufwärmen. Außerdem sieht man die Laterne unterm Schirm nicht.
gar nichts: Luftballon mit Kleister ist zwar regenresistenter als Papplaternen, aber zusammenfallen wird er früher oder später bei Regen trotzdem
bunte Plastiktüte eines großen Discounters drüber: hat man bei uns oft gesehen…nur die Laterne, die sieht man dann nicht.
mittelgute Methoden:
durchsichtige Müll- /Plastiktüte drüber. Da sieht man die Laterne wenigstens noch einigermaßen
Imprägnieren mit Haarspray: Funktioniert bei Nieselregen ganz gut, hält aber auch nicht jedes Wetter aus.
spezielles Imprägnierspray: klappt einigermaßen, ist aber teurer, und versagt bei Wolkenbruch auch.
gute Methoden:
Frischhaltefolie sehr straff und ohne Falten drüberziehen. Könnte bei Luftballonform schwierig werden, aber wenn dann hält es Regen gut ab und fällt kaum bis gar nicht auf.
hmm…die anderen „guten Methoden“, die mir im Gedächtnis geblieben sind, eignen sich leider eher für eckige Laternen. Zum Beispiel hatte ich mal meine Laterne mit Klarsichthüllen „tapeziert“…aber das dürfte bei nem Ballon beim besten Willen nicht zu machen sein.
Also, ich drück die Daumen für gutes Wetter.
Grüße
Sonja