Laterne imprägnieren?

Hallo,

ich habe mit meiner Tochter eine Laterne gebastelt (Tapetenkleister und Transparentpapier auf Luftballon). Was nun, wenn es beim Laternenumzug im Kindergarten regnet? Angesagt ist, wir gehen bei jedem Wetter, und wenn das Gebilde dann in sich zusammenfällt sind Tränen vorprogramiert. kann man da irgendetwas gegen tun? Kann man die Laterne imprägnieren oder soll man eine Tüte drummachen (Beleuchtung ist elektrisch)?

Für Tipps dankbar ist

Bianca

Hallo Bianca.

Mir würde spontan transparenter Sprühlack einfallen. Gibt es in Bastelgeschäften und damit könnte man die Laterne dünn einsprühen, dann würde das gehen. Ansonsten könnte ich dir den altmodischen Regenschirm ( zusätzlich) empfehlen

Viel Spaß beim Umzug.
Gruß
T

Ja, ein Lack ginge evtl-
ansonsten kann man vielleicht aus Auslegefolie
(die durchsichtige zum streichen) ne Mütze basteln, die bei Bedarf drüber gezogen wird. Die gibts ja schon für Kleines. Sprühlack kost ja auch n bißchen und wenn man ihn sonst nicht braucht… (für son kleines Laternchen braucht man ja net die ganze Dose- abgesehen davon, kann es sein, dass das Transparentpapier sich farblich ich sag mal „verändert“). Klar ist nicht super schick… aber einfach und günstig.
Sonst frag doch einfach mal im Bastelladen, was die Dir so empfehlen würden. (Die können ja evtl. da mit Dir auch einen „Farbechtheits-Check“ durchführen)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Bianca,

du kannst auch mit einem Wasserfesten Kleber eine Lage Frischhaltefolie drüberkleben, sieht man kaum wenns ordentlich gemacht wird und hält!

Tranquilla

Hallo,
Ihr werdet ja wohl nicht bei einer Sturmflut laufen! Ich hab x Laternengänge gemacht bei allem möglichen Wetter und mir wäre nie auch nur der Gedanke gekommen eine Laterne zu imprägnieren… Ich weiß nur, daß ich immer diejenige war, die die verdammten Dinger basteln und dann auch noch tragen mußte, während meine Kinder fröhlich im Laternenzug unterwegs waren.
Gruß,
Claudia

Hallo,

ich bin in einem Ort aufgewachsen, wo St. Martin der wichtigste Feiertag im ganzen Jahr ist…mit der Erfahrung aus sage und schreibe 10 Martinszug-Teilnahmen kann ich nun folgende Hitliste aufstellen:

nicht so gute Methoden:

Regenschirm. Eine Hand hält Laterne, die andere muss in die Tasche zum Aufwärmen. Außerdem sieht man die Laterne unterm Schirm nicht.

gar nichts: Luftballon mit Kleister ist zwar regenresistenter als Papplaternen, aber zusammenfallen wird er früher oder später bei Regen trotzdem

bunte Plastiktüte eines großen Discounters drüber: hat man bei uns oft gesehen…nur die Laterne, die sieht man dann nicht.

mittelgute Methoden:

durchsichtige Müll- /Plastiktüte drüber. Da sieht man die Laterne wenigstens noch einigermaßen

Imprägnieren mit Haarspray: Funktioniert bei Nieselregen ganz gut, hält aber auch nicht jedes Wetter aus.

spezielles Imprägnierspray: klappt einigermaßen, ist aber teurer, und versagt bei Wolkenbruch auch.

gute Methoden:

Frischhaltefolie sehr straff und ohne Falten drüberziehen. Könnte bei Luftballonform schwierig werden, aber wenn dann hält es Regen gut ab und fällt kaum bis gar nicht auf.

hmm…die anderen „guten Methoden“, die mir im Gedächtnis geblieben sind, eignen sich leider eher für eckige Laternen. Zum Beispiel hatte ich mal meine Laterne mit Klarsichthüllen „tapeziert“…aber das dürfte bei nem Ballon beim besten Willen nicht zu machen sein.

Also, ich drück die Daumen für gutes Wetter.

Grüße
Sonja

Laterne

imprägnieren

…ich würde sie mit heissem Wachs dünn bepinseln.

Gruß
Kosmokatze

Hallo allerseits,

vielen Dank für die Tipps, werde mal den Bastelladen stürmen, aber die Frischhaltefolie gefällt mir auch ganz gut, die könnte man ja evtl. auch vom Wetter ein Tag vorher abhängig machen, mal sehen.

Viele liebe Grüße

Bianca