LaTex Bilderproblem

Hallo, ihr da draußen!

Musste für meine Diplomarbeit Bilder in Power Point erstellen. Da ich die Arbeit aber mit LaTex schreibe, hab ich die Grafiken als Erweiterte Windows Metadatei gespeichert, da dass ein Vektorgrafikformat ist. Die Grafiken hab ich dann über den Drucker zu PDF konvertiert.

Und nun meine Probleme:

  1. In meiner Ausgabedatei (PDF) steht über meinem Bild der Dateiname des Bildes. Wie geht das denn weg?

  2. Unter meinem Bild steht widthwidth bzw. heightheight wenn ich hinter \includegraphic[Hight=XYcm, width=xy cm] angebe.
    Das hätte ich natürlich auch gerne weg.

  3. Die Bilder sind trotz \centering sehr weit nach rechts verschoben. Wie bekomm ich die wieder zurück?

  4. Ich kann auch eps-Dateien erzeugen, die will der allerdings nicht einbinden, weil mein LaTex die Endung eps angeblich nicht kennt…

Tja, das waren meine Probleme fürs erste :smile:

Vielen Dank schonmal!

Hallo, du da drinnen!

Musste für meine Diplomarbeit Bilder in Power Point erstellen.

Warum nur fangen die Anfragen hier meistens schon so trostlos an?
Dieser Satz liest sich für mich wie „Ich musste mich mit dem
Bolzenschneider maniküren“.

Sowas macht man nicht? Genau!

Warum hast Du Dir für die Tätigkeit „Bild erstellen“ so ein derartig
ungeeignetes Werkzeug ausgesucht? Na egal, ist ja nicht meine
Diplomarbeit.

Da ich die Arbeit aber mit LaTex schreibe, hab ich die
Grafiken als Erweiterte Windows Metadatei gespeichert, da dass
ein Vektorgrafikformat ist.

Aber was für eins …

Die Grafiken hab ich dann über den Drucker zu PDF konvertiert.

Welchen Drucker genau? Sowas wie „ghostscript“? Wohl eher mit Hilfe
eines Druckertreibers in PDF umgewandelt, oder?

Und nun meine Probleme:

  1. In meiner Ausgabedatei (PDF) steht über meinem Bild der
    Dateiname des Bildes. Wie geht das denn weg?

Ist dieser Name Teil des Bildes, oder setzt ihn LaTeX da hin?

  1. Unter meinem Bild steht widthwidth bzw. heightheight wenn
    ich hinter \includegraphic[Hight=XYcm, width=xy cm] angebe.
    Das hätte ich natürlich auch gerne weg.

Ähm, könntest Du bitte mal konkret angeben, wie Du die Grafiken
einbindest? Einen \includegraphic Befehl gibt es nicht. Am besten
wäre ein Minimalbeispiel, damit wir Dein Problem nachvollziehen
können.

Falls Du das „graphicx“ Paket nutzt, dann heißt der Befehl zum
einbinden von Grafiken \includegraphics und hat etliche Optionen, die
ausführlich in der zum graphicx Paket gehörenden Dokumentation
beschrieben werden. Hast Du da schonmal reingeguckt? Unter anderem
lernt man da, dass die Angaben „option=wert“ ohne Leerzeichen sein
sollten und die Optionen i.d.R. klein geschrieben werden.

Wenn Du sowohl Breite als auch Höhe festlegst, dann wird die Grafik
genau so wiedergegeben. D.h. es kann passieren, dass das Bild nicht
mehr im korrekten Verhältnis „Höhe zu Breite“ ausgegeben wird. Besser
ist es daher, z.B. nur die Breite festzulegen. Dann wird die Höhe
automatisch im richtigen Verhältnis angepasst.

  1. Die Bilder sind trotz \centering sehr weit nach rechts
    verschoben. Wie bekomm ich die wieder zurück?

Das wird nicht an LaTeX, sondern am „Drucker“ liegen. Entweder, Du
produzierst eine korrekte PDF Grafik, oder aber Du nutzt die „trim“
Option, um überschüssige leere Fläche abzuschneiden. Da das eher
lästig ist, sollte Dein Schwerpunkt bei der korrekten Erzeugung der
Grafiken liegen.

  1. Ich kann auch eps-Dateien erzeugen, die will der allerdings
    nicht einbinden, weil mein LaTex die Endung eps angeblich
    nicht kennt…

Wer ist „der“? LaTeX kennt überhaupt keine Grafiken. Es kennt nur
Kästchen, die es geschickt verteilt. Die Grafik wird erst in einer
späteren Stufe vom entsprechenden Treiber (entweder ein DVI Viewer
mit Postscript Support wenn Du eine Bildschirmausgabe machst, oder
vom Druckertreiber beim Ausdruck) in die Kästchen eingebaut.

Wenn Du tatsächlich LaTeX+graphicx nutzt, dann kennt es gar nichts
anderes, als EPS. Andere Formate werden in EPS umgewandelt.

Wenn Du andererseits (wie ich vermute) pdflatex nutzt (eigentlich
pdfeTeX, aber Erklärungen dazu führen hier wohl zu weit), werden die
Grafiken hingegen entweder als jpg (Bitmap) oder als pdf (Vektor)
erwartet.

Tja, das waren meine Probleme fürs erste :smile:

Das Übel liegt meiner Meinung nach bei der Wurzel. Es ist nahezu
unmöglich, mit Microsoft Bordmitteln korrektes PDF zu erzeugen. Nutze
dafür entweder Adobe Werkzeuge oder aber Ghostscript. Noch besser: Du
nimmst eine Grafiksoftware, die gleich das entsprechende Format
korrekt exportieren kann.

Gruß

Fritze

Ich kann mich Fritze nur anschließen. Etwas mehr Genauigkeit bei deinen Ausführungen führt vielleicht dazu, dass jemand dein Problem auch lösen kann.

Ansonsten von mir mal die „idiotensichere“ (bitte nicht persönlich nehmen, ich mach das manchmal auch so) Variante.

Du nimmst dir dein Bild (warum auch immer in PowerPoint), und drückst auf der Tastatur DRUCKEN (oben rechts). Dann hast du nen Screenshot. Damit gehst du jetzt in das Grafikprogramm deines Vertrauens (nicht PowerPoint!!!) und erstellst daraus ne schöne JPG Datei (da einfach Einfügen machen, der Screenshot is nämlich in der Zwischenablage). Wenn du mit pdflatex arbeitest ist dein Problem an dieser Stelle eigentlich gelöst (nachdem du dir nochmal angeschaut hast, wie includegraphics funzt). Wenn du mit dem normalen Latex arbeitest, lädst du dir jpeg2ps runter und wandelst das jpg Bild in eps um. Photoshop erzeugt zwar auch eps, aber das funzt bei mir auch nicht (ich hab von eps nicht wirklich Ahnung, aber jpeg2ps tuts!).

Ich hoffe ich konnte dir damit irgendwie helfen.

Und weil ich heut meinen guten Tag hab, hier der graphics befehl

\begin{figure}[!ht]
\centering
\includegraphics[width=0.7\textwidth]{bilder/Bild.jpg}
\caption[Das steht im Abbildungsverzeichnis]{Das ist die Unterschrift}
\label{Bild:schönesbild}
\end{figure}

damit bindest du Bild.jpg im Unterverzeichnis bilder ein. es hat nachher 70% der Textbreite und die Unterschrift „Das ist die Unterschrift“. Das Label zum "\ref"en auch nicht vergessen… Fertig.
mit !ht bittet man das bild möglichst hier unterzubringen. notfalls wirds etwas später gesetzt.

CU
und nicht unterkriegen lassen. Latex ist toll, man findet nach Jahren immernoch neue features.

Hallo ihr beiden,

danke für eure Antworten, aber:

  1. habe ich nicht um Kommentare zu meinen Power Point Grafiken oder den Funktionen von Microsoft gebeten,

  2. sollte jeder LaTex-Benutzer wissen, dass ein einfaches \includegraphics zu nix führt, aber danken wir nochmal Xabbu83 für den kompletten graphics Befehl, damit auch Unwissende sich hier einlesen können.

Da ich in einem weiteren Forum ausführliche und hilfreiche Antworten bekomme habe, bedanke ich mich bei Fritze und Xabbu83 und werde in Zukunft das andere Forum nutzen, wo auf Sachlichkeit und Kompetenz großen Wert gelegt wird.

Hallo,

über Leut’ wie Dich könnt’ ich mich grad’ aufregen!

  1. habe ich nicht um Kommentare zu meinen Power Point Grafiken
    oder den Funktionen von Microsoft gebeten,

Dann schreibe halt nichts davon, dann wird’s auch nicht kommentiert.

  1. sollte jeder LaTex-Benutzer wissen, dass ein einfaches
    \includegraphics zu nix führt,

Was genau willst Du uns denn damit sagen? Der \ingludegraphics-Befehl
tut genau, was sein Name vermuten lässt: Er stellt an genau der
Stelle seines Aufrufs die im Argument des Aufrufs angegebene Grafik
dar, sobald der Text gerendert wird. Nicht mehr und nicht weniger. Zu
was sollte er Deiner Meinung nach denn führen?

aber danken wir nochmal Xabbu83 für den kompletten graphics
Befehl, damit auch Unwissende sich hier einlesen können.

Es handelt sich bei der Variante von Xabbu83 nicht um „den graphics
Befehl“, sondern eine „figure“ Umgebung, die zur Darstellung einer
Abbildung den \includegraphics-Befehl nutzt.

Wenn Du nicht zu faul oder zu dämlich wärst, eine Anleitung zu lesen,
wüsstest Du

  1. was der Unterschied ist
  2. warum Du hier gar nicht erst hättest fragen müssen und
  3. warum die Variante von Xabbu83 nicht wirklich empfehlenswert ist.

Da ich in einem weiteren Forum ausführliche und hilfreiche
Antworten bekomme habe, bedanke ich mich bei Fritze und
Xabbu83 und werde in Zukunft das andere Forum nutzen, wo auf
Sachlichkeit und Kompetenz großen Wert gelegt wird.

Das wäre wünschenswert.

Gruß

Fritze