Hallo, du da drinnen!
Musste für meine Diplomarbeit Bilder in Power Point erstellen.
Warum nur fangen die Anfragen hier meistens schon so trostlos an?
Dieser Satz liest sich für mich wie „Ich musste mich mit dem
Bolzenschneider maniküren“.
Sowas macht man nicht? Genau!
Warum hast Du Dir für die Tätigkeit „Bild erstellen“ so ein derartig
ungeeignetes Werkzeug ausgesucht? Na egal, ist ja nicht meine
Diplomarbeit.
Da ich die Arbeit aber mit LaTex schreibe, hab ich die
Grafiken als Erweiterte Windows Metadatei gespeichert, da dass
ein Vektorgrafikformat ist.
Aber was für eins …
Die Grafiken hab ich dann über den Drucker zu PDF konvertiert.
Welchen Drucker genau? Sowas wie „ghostscript“? Wohl eher mit Hilfe
eines Druckertreibers in PDF umgewandelt, oder?
Und nun meine Probleme:
- In meiner Ausgabedatei (PDF) steht über meinem Bild der
Dateiname des Bildes. Wie geht das denn weg?
Ist dieser Name Teil des Bildes, oder setzt ihn LaTeX da hin?
- Unter meinem Bild steht widthwidth bzw. heightheight wenn
ich hinter \includegraphic[Hight=XYcm, width=xy cm] angebe.
Das hätte ich natürlich auch gerne weg.
Ähm, könntest Du bitte mal konkret angeben, wie Du die Grafiken
einbindest? Einen \includegraphic Befehl gibt es nicht. Am besten
wäre ein Minimalbeispiel, damit wir Dein Problem nachvollziehen
können.
Falls Du das „graphicx“ Paket nutzt, dann heißt der Befehl zum
einbinden von Grafiken \includegraphics und hat etliche Optionen, die
ausführlich in der zum graphicx Paket gehörenden Dokumentation
beschrieben werden. Hast Du da schonmal reingeguckt? Unter anderem
lernt man da, dass die Angaben „option=wert“ ohne Leerzeichen sein
sollten und die Optionen i.d.R. klein geschrieben werden.
Wenn Du sowohl Breite als auch Höhe festlegst, dann wird die Grafik
genau so wiedergegeben. D.h. es kann passieren, dass das Bild nicht
mehr im korrekten Verhältnis „Höhe zu Breite“ ausgegeben wird. Besser
ist es daher, z.B. nur die Breite festzulegen. Dann wird die Höhe
automatisch im richtigen Verhältnis angepasst.
- Die Bilder sind trotz \centering sehr weit nach rechts
verschoben. Wie bekomm ich die wieder zurück?
Das wird nicht an LaTeX, sondern am „Drucker“ liegen. Entweder, Du
produzierst eine korrekte PDF Grafik, oder aber Du nutzt die „trim“
Option, um überschüssige leere Fläche abzuschneiden. Da das eher
lästig ist, sollte Dein Schwerpunkt bei der korrekten Erzeugung der
Grafiken liegen.
- Ich kann auch eps-Dateien erzeugen, die will der allerdings
nicht einbinden, weil mein LaTex die Endung eps angeblich
nicht kennt…
Wer ist „der“? LaTeX kennt überhaupt keine Grafiken. Es kennt nur
Kästchen, die es geschickt verteilt. Die Grafik wird erst in einer
späteren Stufe vom entsprechenden Treiber (entweder ein DVI Viewer
mit Postscript Support wenn Du eine Bildschirmausgabe machst, oder
vom Druckertreiber beim Ausdruck) in die Kästchen eingebaut.
Wenn Du tatsächlich LaTeX+graphicx nutzt, dann kennt es gar nichts
anderes, als EPS. Andere Formate werden in EPS umgewandelt.
Wenn Du andererseits (wie ich vermute) pdflatex nutzt (eigentlich
pdfeTeX, aber Erklärungen dazu führen hier wohl zu weit), werden die
Grafiken hingegen entweder als jpg (Bitmap) oder als pdf (Vektor)
erwartet.
Tja, das waren meine Probleme fürs erste 
Das Übel liegt meiner Meinung nach bei der Wurzel. Es ist nahezu
unmöglich, mit Microsoft Bordmitteln korrektes PDF zu erzeugen. Nutze
dafür entweder Adobe Werkzeuge oder aber Ghostscript. Noch besser: Du
nimmst eine Grafiksoftware, die gleich das entsprechende Format
korrekt exportieren kann.
Gruß
Fritze