Hallo!
Nebenbemerkung: Es wäre nett, wenn Du das nächste Mal ein
korrektes Minimalbeispiel posten könntest. So muss man erst
„raten“, dass Du sowohl das amsmath als auch das amssymb Paket
nutzt.
Okay, danke für den Hinweis. Das wusste ich nicht. Des Weiteren muss ich gestehen, dass ich amssymb da gar nicht verwendet hatte.
Zunächst einmal ist „align“ kein Befehl, sondern eine
mathematische Umgebung zur Ausrichtung mehrzeiliger
Gleichungen. Warum möchtest Du diese Umgebung nutzen?
Ich wollte align benutzen, um z. B. Gleichheitszeichen unter Gleichheitszeichen setzen zu können. Das habe ich jetzt mit multine nicht hinbekommen. Kann man da den Quelltext leicht abändern? Ich habe in deinem Quelltext frecherweise das multline in align umgewandelt, dann erhalte ich das gewünschte Ergebnis.
Es
handelt sich hier ja offensichtlich nur um eine einzige sehr
lange Gleichung. Daher schlage ich als Alternative „multline“
vor.
Was würdest du empfehlen, wenn ich noch weitere Formeln dazu einfügen möchte?
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\begin{document}
Hier eine lange Formel:
\begin{multline*}
%erste Zeile endet mit \right.
\langle f,f \rangle \stackrel{(21.)}{=} \sum_{n \in
\mathbb{N}}
\left(\left(\frac{f(xy)e^x-f(x*n+1)e^x}{e^{2x}-e^{2n+3}}\right)^2
\left(-e^{2x}+e^{2xn+1}\right)+ \right.\
%zweite Zeile beginnt mit \left.
+\left.
\left(\frac{e^{xy+n+x}}f(n+1)-e^{x+2yn+3}f(xy){e^{2xy}-e^{2n+xyn}}
\right)^2\left(e^{-2x}-e^{-2yn}\right) \right)
\end{multline*}
\end{document}
Riesigen Dank für den Quelltext (und für dein Interesse an meiner Frage sowieso!)
Wichtig ist (bei beiden Umgebungen), dass die Klammern
zeilenweise ausgeglichen sein müssen, sonst gibt es
Fehlermeldungen. Wenn man eine Klammer in die nächste Zeile
retten muss, dann geht das, indem man unsichtbare öffnende
oder schließende Klammern einfügt \left. oder \right.
Hoppla, ich bin relativ neu in LaTeX und kannte das noch nicht.
So kann man übrigens auch Fallunterscheidungen mit
geschweiften Klammern realisieren, da TeX stets ausgeglichene
Klammern haben möchte. Also \right{ … \left.
Hilft das weiter?
Das auf jeden Fall, vielen Dank. Ich bin zwar schon zufrieden, aber vielleicht weißt du ja noch die Antworten zu meinen beiden Fragen oben?
-
Ob man in der ‚multline‘-Umgebung die Formeln auch jeweils Gleichheitszeichen unter Gleichheitszeichen anordnen kann
-
Wenn ich mehrere lange Formeln habe, was empfiehlst du statt „multline“? Doch etwa align?
Beste Grüße,
Disap