LaTeX: Formel in mehreren Zeilen; align-Befehl

Hallo zusammen.

Ich verwende den align-Befehl und habe jetzt eine Formel, die ich gerne in mehreren Zeilen ausrichten würde, da sie zu lang ist und im PDF daher nur halb angezeigt wird.

Der Code ist

\begin{align\*}
& \langle f,f \rangle \\ 
\stackrel{(21.)}{=} &\sum\_{n \in \mathbb{N}} \left( \left(\frac{f(xy)e^x-f(x\*n+1)e^x}{e^{2x}-e^{2n+3}}\right)^2\left(-e^{2x}+e^{2xn+1}\right)+\left(\frac{e^{xy+n+x}}f(n+1)-e^{x+2yn+3}f(xy){e^{2xy}-e^{2n+xyn}}\right)^2\left(e^{-2x}-e^{-2yn}\right) \right)
\end{align\*}

Mit dem Scrollbalken kann man es einfach kopieren, noch mal leserlicher:

\begin{align\*}
& \langle f,f \rangle \\ 
\stackrel{(21.)}{=} &\sum\_{n \in \mathbb{N}} \left(
\left(\frac{f(xy)e^x-f(x\*n+1)e^x}{e^{2x}-e^{2n+3}}\right)^2
\left(-e^{2x}+e^{2xn+1}\right)+
\left(\frac{e^{xy+n+x}}f(n+1)-e^{x+2yn+3}f(xy){e^{2xy}-e^{2n+xyn}}
\right)^2\left(e^{-2x}-e^{-2yn}\right) \right)

\end{align\*}

Ich wollte eigentlich einen Zeilenumbruch haben und nach der ersten \left( - also der ersten linken großen Klammer - mit dem + Term weiterschreiben
Leider funktioniert das nicht.

Kann mir wer helfen, auch wenn die Syntax so lang ist?

Viele Grüße
Disap

Hallo zusammen.

Ich verwende den align-Befehl und habe jetzt eine Formel, die
ich gerne in mehreren Zeilen ausrichten würde, da sie zu lang
ist und im PDF daher nur halb angezeigt wird.

Nebenbemerkung: Es wäre nett, wenn Du das nächste Mal ein korrektes Minimalbeispiel posten könntest. So muss man erst „raten“, dass Du sowohl das amsmath als auch das amssymb Paket nutzt.

Zunächst einmal ist „align“ kein Befehl, sondern eine mathematische Umgebung zur Ausrichtung mehrzeiliger Gleichungen. Warum möchtest Du diese Umgebung nutzen? Es handelt sich hier ja offensichtlich nur um eine einzige sehr lange Gleichung. Daher schlage ich als Alternative „multline“ vor.

\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}

\begin{document}
Hier eine lange Formel:
\begin{multline\*}
 %erste Zeile endet mit \right.
 \langle f,f \rangle \stackrel{(21.)}{=} \sum\_{n \in \mathbb{N}} 
 \left(\left(\frac{f(xy)e^x-f(x\*n+1)e^x}{e^{2x}-e^{2n+3}}\right)^2
 \left(-e^{2x}+e^{2xn+1}\right)+ \right.\\
 %zweite Zeile beginnt mit \left.
 +\left. \left(\frac{e^{xy+n+x}}f(n+1)-e^{x+2yn+3}f(xy){e^{2xy}-e^{2n+xyn}}
 \right)^2\left(e^{-2x}-e^{-2yn}\right) \right)
\end{multline\*}
\end{document}

Wichtig ist (bei beiden Umgebungen), dass die Klammern zeilenweise ausgeglichen sein müssen, sonst gibt es Fehlermeldungen. Wenn man eine Klammer in die nächste Zeile retten muss, dann geht das, indem man unsichtbare öffnende oder schließende Klammern einfügt \left. oder \right.

So kann man übrigens auch Fallunterscheidungen mit geschweiften Klammern realisieren, da TeX stets ausgeglichene Klammern haben möchte. Also \right{ … \left.

Hilft das weiter?

Gruß

Fritze

PS: Diese Summe ist unübersichtlich, Du solltest sie unbedingt vereinfachen.

Hallo!

Nebenbemerkung: Es wäre nett, wenn Du das nächste Mal ein
korrektes Minimalbeispiel posten könntest. So muss man erst
„raten“, dass Du sowohl das amsmath als auch das amssymb Paket
nutzt.

Okay, danke für den Hinweis. Das wusste ich nicht. Des Weiteren muss ich gestehen, dass ich amssymb da gar nicht verwendet hatte.

Zunächst einmal ist „align“ kein Befehl, sondern eine
mathematische Umgebung zur Ausrichtung mehrzeiliger
Gleichungen. Warum möchtest Du diese Umgebung nutzen?

Ich wollte align benutzen, um z. B. Gleichheitszeichen unter Gleichheitszeichen setzen zu können. Das habe ich jetzt mit multine nicht hinbekommen. Kann man da den Quelltext leicht abändern? Ich habe in deinem Quelltext frecherweise das multline in align umgewandelt, dann erhalte ich das gewünschte Ergebnis.

Es
handelt sich hier ja offensichtlich nur um eine einzige sehr
lange Gleichung. Daher schlage ich als Alternative „multline“
vor.

Was würdest du empfehlen, wenn ich noch weitere Formeln dazu einfügen möchte?

\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}

\begin{document}
Hier eine lange Formel:
\begin{multline*}
%erste Zeile endet mit \right.
\langle f,f \rangle \stackrel{(21.)}{=} \sum_{n \in
\mathbb{N}}

\left(\left(\frac{f(xy)e^x-f(x*n+1)e^x}{e^{2x}-e^{2n+3}}\right)^2
\left(-e^{2x}+e^{2xn+1}\right)+ \right.\
%zweite Zeile beginnt mit \left.
+\left.
\left(\frac{e^{xy+n+x}}f(n+1)-e^{x+2yn+3}f(xy){e^{2xy}-e^{2n+xyn}}
\right)^2\left(e^{-2x}-e^{-2yn}\right) \right)
\end{multline*}
\end{document}

Riesigen Dank für den Quelltext (und für dein Interesse an meiner Frage sowieso!)

Wichtig ist (bei beiden Umgebungen), dass die Klammern
zeilenweise ausgeglichen sein müssen, sonst gibt es
Fehlermeldungen. Wenn man eine Klammer in die nächste Zeile
retten muss, dann geht das, indem man unsichtbare öffnende
oder schließende Klammern einfügt \left. oder \right.

Hoppla, ich bin relativ neu in LaTeX und kannte das noch nicht.

So kann man übrigens auch Fallunterscheidungen mit
geschweiften Klammern realisieren, da TeX stets ausgeglichene
Klammern haben möchte. Also \right{ … \left.

Hilft das weiter?

Das auf jeden Fall, vielen Dank. Ich bin zwar schon zufrieden, aber vielleicht weißt du ja noch die Antworten zu meinen beiden Fragen oben?

  1. Ob man in der ‚multline‘-Umgebung die Formeln auch jeweils Gleichheitszeichen unter Gleichheitszeichen anordnen kann

  2. Wenn ich mehrere lange Formeln habe, was empfiehlst du statt „multline“? Doch etwa align?

Beste Grüße,
Disap

Hallo!

Nebenbemerkung: Es wäre nett, wenn Du das nächste Mal ein
korrektes Minimalbeispiel posten könntest. So muss man erst
„raten“, dass Du sowohl das amsmath als auch das amssymb Paket
nutzt.

Okay, danke für den Hinweis. Das wusste ich nicht. Des
Weiteren muss ich gestehen, dass ich amssymb da gar nicht
verwendet hatte.

Woher nimmst Du denn dann das „\mathbb{}“?

Zunächst einmal ist „align“ kein Befehl, sondern eine
mathematische Umgebung zur Ausrichtung mehrzeiliger
Gleichungen. Warum möchtest Du diese Umgebung nutzen?

Ich wollte align benutzen, um z. B. Gleichheitszeichen unter
Gleichheitszeichen setzen zu können.

So ist es auch gedacht. Aber es gab da nur ein Gleichheitszeichen. Auch bei anderen Zeichen war eine sinnvolle Ausrichtung nicht möglich.

Das habe ich jetzt mit multine nicht hinbekommen.

Nein. Am besten liest Du mal die Anleitung zu den Befehlen durch. Dann siehst Du, in welchem Zusammenhang man sie wie nutzt. Die Anleitung ist im „Lieferumfang“.

Du findest sie aber auch bei DANTE:

http://dante.ctan.org/CTAN/macros/latex/required/ams…

Kann man da den Quelltext leicht abändern?

Klar kann man das.

Ich habe in deinem Quelltext frecherweise das
multline in align umgewandelt, dann erhalte ich das gewünschte
Ergebnis.

Das wundert mich, weil dafür ein paar „&“ Zeichen fehlen.

Was würdest du empfehlen, wenn ich noch weitere Formeln dazu
einfügen möchte?

Evtl. die „split“ oder „gather“ Umgebungen (siehe die oben zitierte Anleitung zu deren Anwendung :smile:

  1. Ob man in der ‚multline‘-Umgebung die Formeln auch jeweils
    Gleichheitszeichen unter Gleichheitszeichen anordnen kann

Nein. Dafür gibt es die „align“ Umgebung, die evtl. zusammen mit der „split“ Umgebung zum gewünschten Ergebnis führt.

  1. Wenn ich mehrere lange Formeln habe, was empfiehlst du
    statt „multline“? Doch etwa align?

Das kommt darauf an, ob Du sie zusammenhängend oder getrennt schreiben möchtest. Wie gesagt, schau Dir Mal die Doku und die Beispiele zum amsmath Paket an, da sollte alles für Dich wichtige dabei sein.

Falls nicht, frag halt nochmal konkret nach, wenn Du nicht klarkommst.

Gruß

Fritze

1 Like

Danke!
Hi.

Okay, danke für den Hinweis. Das wusste ich nicht. Des
Weiteren muss ich gestehen, dass ich amssymb da gar nicht
verwendet hatte.

Woher nimmst Du denn dann das „\mathbb{}“?

Dafür benutze ich das Package „amsfonts“.

Nein. Am besten liest Du mal die Anleitung zu den Befehlen
durch. Dann siehst Du, in welchem Zusammenhang man sie wie
nutzt. Die Anleitung ist im „Lieferumfang“.

Du findest sie aber auch bei DANTE:

http://dante.ctan.org/CTAN/macros/latex/required/ams…

Dankeschön.

Ich habe in deinem Quelltext frecherweise das
multline in align umgewandelt, dann erhalte ich das gewünschte
Ergebnis.

Das wundert mich, weil dafür ein paar „&“ Zeichen fehlen.

Na die habe ich dann natürlich auch noch ergänzt.



Falls nicht, frag halt nochmal konkret nach, wenn Du nicht
klarkommst.

Okay, danke dir Fritze. Du hast mir bestens geholfen!

Disap