Latex - Probleme mit der Kopfzeile

Hallo,
ich helfe grad meinem Freund bei der Erstellung einer Ausarbeitung in Latex. Da die Zeit rennt und er noch mit dem Schreiben beschäftigt ist, wage ich mich an die für mich vollkommen neue Variante der Textverarbeitung mit Latex heran.
Mein derzeitiges Problem liegt bei der Kopfzeile. Die Kapitel der Ausarbeitung sind in Chapter und Sections gegliedert. Es ist nun so geplant, dass links in der Kopfzeile das Kapitel und rechts das Unterkapitel stehen soll (Bsp. Einleitung und Hintergrund). Es wird ein einseitiger (oneside) und kein zweiseitiger Text angewendet.
Momentan sieht das hier folgendermaßen aus:

\usepackage{scrpage2}

\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadings
\clearscrplain
\clearscrheadfoot
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{}
\renewcommand*{\sectionmarkformat}{}
\automark[chapter]{section}

%\ohead[\leftmark]{\leftmark}
%\ohead[\rightmark]{\rightmark}
\ohead[\headmark]{\headmark}
%\ihead[\leftmark]{\leftmark}
\ihead[\headmark]{\headmark}
%\ihead[\headmark]{}
%\ihead[\headmark]{\headmark}
%\chead[\headmark]{\headmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}

Wie ihr seht, habe ich schon einige Varianten ausprobiert. Problem dabei ist, dass nun auf jeder Seite sowohl links als rechts die gleiche Kopfzeile steht (z. B. Einleitung, Einleitung). Auf dieser Seite müsste jedoch nur einmal links Einleitung stehen und die rechts Seite frei blieben. Ein Unterkapitel erfolgt auf dieser Seite noch nicht. Dafür steht dann auf der nächsten Seite nicht links Einleitung und rechts Hintergrund(das ist das erste Unterkapitel), sondern sowohl rechts als links Hintergrund.

Ich bin vollkommen überfragt, wie das zu regeln ist. Vielleicht schafft es jemand, mir dieses plausibel und logisch aufzuschreiben.

…die Zeit rennt…und ich danke euch für die Hilfe!!!

Nina

Hallo,

ich helfe grad meinem Freund bei der Erstellung einer
Ausarbeitung in Latex. Da die Zeit rennt und er noch mit dem
Schreiben beschäftigt ist, wage ich mich an die für mich
vollkommen neue Variante der Textverarbeitung mit Latex heran.

Löblich :smile:

Mein derzeitiges Problem liegt bei der Kopfzeile. Die Kapitel
der Ausarbeitung sind in Chapter und Sections gegliedert. Es
ist nun so geplant, dass links in der Kopfzeile das Kapitel
und rechts das Unterkapitel stehen soll (Bsp. Einleitung und
Hintergrund). Es wird ein einseitiger (oneside) und kein
zweiseitiger Text angewendet.

Das ist schonmal so eine Sache. Bei „einseitigen“ Texten wird per se erstmal nicht zwischen „linken“ und „rechten“ (bzw. geraden und ungeraden) Seiten unterschieden. Man muss also selbst definieren, was man genau wo haben will. Schau’n wir mal:

\usepackage{scrpage2}

Werden denn auch die Koma-Klassen verwendet? Ist zwar nicht notwendig, aber generell für deutsche Texte empfehlenswert.

\pagestyle{scrheadings}

Das bedeutet selbstgebastelte Kopf-/Fußzeilen. So weit, so gut.

\clearscrheadfoot

Löscht alle bisherigen Kopf- und Fußzeilen. Weitere „Clear“ Befehle sind überflüssig. Auch Deine \renewcommands und der ganze Krams werden nicht gebraucht.

\automark[section]{chapter}

Der Befehl heißt: \automark[]{}, also genau andersrum, wie in Deinem Beispiel, denn Du willst ja rechts die Sections und links die Kapitel haben, oder?

\ihead[]{\leftmark}
\ohead[]{\rightmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}

Das ist eigentlich dann schon alles. In den eckigen Klammern gibst man an, was man bei den Kapitelseiten selbst als Überschrift haben möchte[1]. In der Regel will man da nichts. Oder findest Du, dass über der Überschrift „Kaptiel 2 – Trallala“ noch eine Kopfzeile mit „2 Trallala“ stehen sollte? Lediglich die Seitenzahl kann man evtl. tatsächlich anzeigen lassen. Daher habe ich die eckige Klammer im „ofoot“ gelassen. Das „i“ steht übrigens für „inner“, das „o“ für „outer“, das ergibt bei zweiseitigem Layout sofort einen Sinn. Bei einseitigem Druck ist „inner“ links und „outer“ rechts. Betrachte es einfach von Der Bindung aus. Die Seitenzahlen stehen somit stets auf der rechten und damit der äußeren Seite.

Das Ganze geht aber aus technischen Gründen immer dann in die Hose, wenn es keinen rechten Titel gibt (sprich: wenn es zwar ein aktuelles Kapitel, aber noch keinen Abschnitt gibt). Dann übernimmt LaTeX nämlich im Abschnitt die letzte Kapitelüberschrift. Das ist bei zweiseitigem Gebrauch (und dafür sind rechte und linke Seiten ja auch eigentlich gedacht) auch ganz gut so, in Deinem Falle aber störend. Mir fällt da jetzt auch gerade nichts anderes ein, als einfach per \markright{} auf der betreffenden Seite den rechten Teil abzuschalten. Das ist wenig elegant. Im Grunde ist es aber auch wenig elegant, rechte und linke Titel in eine Kopfzeile zu quetschen :smile:

Es ist optisch auch einigermaßen störend, wenn beim durchblättern einer Arbeit plötzlich rechts oben kein Kopf ist, wo man eigentliche einen erwarten würde.

Komplett sähe das bei mir dann so aus:

\documentclass{scrreprt}
\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\automark[section]{chapter}
\ihead[]{\leftmark}
\ohead[]{\rightmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}

\begin{document}
\chapter{bla}
Hello World!
\newpage
\markright{}
Noch ne Zeile.
\newpage
\section{fasel}
Vorletzte Seite.
\newpage
Letzte Seite.
\end{document}

Gruß

Fritze

[1] Eigentlich gibt man hier an, was man da beim pagestyle „plain“ haben möchte, das ist auch der Seitenstil, der bei Seiten mit neuen Kapitelüberschriften gewählt wird.

Hallo Fritze,

vielen Dank für die Lösung - es funktioniert reibungslos.