Latex: Ueberschriften und Bilder

Moin,

vorweg die Header meines LaTeX-Dokuments:

\documentclass[a4paper,11pt,titlepage]{scrreprt} 
\pagestyle{headings}
\usepackage{ngerman} 
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{moreverb}
\usepackage{lscape}
\usepackage{gensymb}
\usepackage{ngerman}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{stmaryrd}
\usepackage{geometry}
\usepackage{mathrsfs}
\usepackage[arrow, matrix, curve]{xy}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{textcomp}
\numberwithin{equation}{chapter}
\usepackage{hyperref}
\pagestyle{fancy}

Zwei Problemchen:

  1. Ich arbeite mit \chapter \section \subsection \subsubsection etc. In der Kopfzeile einer Seite landet stets Kapitelueberschrift und Section-Ueberschrift, das ist auch gut so. Es passiert aber hin und wieder, dass beide zusammen zu lang sind und sich ueberschneiden, dabei faellt mir auf, dass sie manchmal umgebrochen werden und zweizeilig in der Kopfzeile landet und manchmal nicht und sich ueberlappen. Eine Logik dahinter habe ich irgendwie noch nicht erkannt, kann mir da einer einen Tipp geben?

  2. Um das ueberschneiden siehe 1) zu verhindern, mache ich gerne das bekannte

\section[kurzname]{fieserlangernamederinkeinezeilepasst}

Das Problem dabei ist, dass dann [kurzname] anstelle von {langername} auch in TOC landet. Kann man das irgendwie unterbinden, weil wenn ja, dann ist 1) gegenstandslos, da ich damit gut leben kann?

  1. Mit \usepackage[arrow, matrix, curve]{xy} kann ich schoene kommutative Diagramme direkt in LaTeX erzeugen anstelle irgendwie einen Umweg zu tun ueber Erzeugung eines entsprechenden Diagramms in einem Vektorgraphikprogramm und Einfuegen als Bild. Was mir aber fehlt bzw. was nice to have waere, wenn ich den so erzeugten Diagrammen eine Bildunterschrift verpassen koennte (\caption{} geht ja nur bei Gleitobjekten und das sind die Dinger gerade nicht) und dass die Dinger auch im Abbildungsverzeichnis landen (selbiges Problem). Gibt es da irgendeinen Wuergaround, der das macht?

Vielen Dank schon Mal im Voraus
Gruss
Paul

Hallo Paul,

  1. Ich arbeite mit \chapter \section \subsection
    \subsubsection etc. In der Kopfzeile einer Seite landet stets
    Kapitelueberschrift und Section-Ueberschrift, das ist auch gut
    so. Es passiert aber hin und wieder, dass beide zusammen zu
    lang sind und sich ueberschneiden, dabei faellt mir auf, dass
    sie manchmal umgebrochen werden und zweizeilig in der
    Kopfzeile landet und manchmal nicht und sich ueberlappen. Eine
    Logik dahinter habe ich irgendwie noch nicht erkannt, kann mir
    da einer einen Tipp geben?

Kann ich leider nicht, ein Minimalbeispiel dazu würde helfen.

  1. Um das ueberschneiden siehe 1) zu verhindern, mache ich
    gerne das bekannte

\section[kurzname]{fieserlangernamederinkeinezeilepasst}

Das Problem dabei ist, dass dann [kurzname] anstelle von
{langername} auch in TOC landet. Kann man das irgendwie
unterbinden, weil wenn ja, dann ist 1) gegenstandslos, da ich
damit gut leben kann?

\usepackage{fancyhdr}

Da Du KOMA-Script verwendest (scrreprt) solltest Du auch das zugehörige Paket scrpage2 statt fancyhdr für die Kopf- und Fußzeilen verwenden. Die Dokumentation dazu findest Du im KOMA-Script-Handbuch (scrguide: http://ftp.uni-erlangen.de/mirrors/CTAN/macros/latex…).
Schau Dir für das manuelle Setzen der Titel dann \markboth und \markright an, einfach nach dem \section, …-Befehl verwenden.

  1. Mit \usepackage[arrow, matrix, curve]{xy} kann ich schoene
    kommutative Diagramme direkt in LaTeX erzeugen anstelle
    irgendwie einen Umweg zu tun ueber Erzeugung eines
    entsprechenden Diagramms in einem Vektorgraphikprogramm und
    Einfuegen als Bild.

Ich verwende für so etwas tikz aus dem pgf-Paket. Wenn Du Interesse hast, kannst Du Dir mal die Beispiele in Abschnitt I der Dokumentation (http://mirrors.ctan.org/graphics/pgf/base/doc/generi…) anschauen.

Was mir aber fehlt bzw. was nice to have
waere, wenn ich den so erzeugten Diagrammen eine
Bildunterschrift verpassen koennte (\caption{} geht ja nur bei
Gleitobjekten und das sind die Dinger gerade nicht) und dass
die Dinger auch im Abbildungsverzeichnis landen (selbiges
Problem). Gibt es da irgendeinen Wuergaround, der das macht?

Warum sind die Objekte keine Gleitobjekte? Wie bindest Du sie denn im Text ein? Dass Du die Diagramm auch in einer eigenen Liste führen willst bedeutet meiner Ansicht nach, dass es ein eigener Typ ist, und der heißt in LaTeX figure. Dann geht es nur noch darum, die Position entsprechend zu definieren.
Wenn die figure-Objekte an der Stelle sein sollen, in der Du sie im Code stehen hast, kannst Du als Positionierungsangabe h angeben. Schau Dir auch mal die Pakete nonfloat (http://mirror.ctan.org/macros/latex/contrib/nonfloat…) sowie float (ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/tex/help/Catalogue/entr… damit hast Du H) an.

In das Abbildungsverzeichnis kannst Du Einträge mit Hilfe von \addcontentsline (http://www.weinelt.de/latex/addcontentsline.html) einfügen.

Ich hoffe, ich konnte Dir mit meinen Antworten helfen.

Viele Grüße
Diether

Moin,

fuer den ersten Teil schon Mal vielen Dank.

Warum sind die Objekte keine Gleitobjekte?

Ich erzeuge die Biester zum Bleistift mit

\begin{xy}
 \xymatrix{
 \text{Referenzkonfiguration} & & \text{Endkonfiguration}\\
 X, C^p\ar[rr]^{\Phi, F}\ar[rdd]^{\Phi^p, F^p} & & x,b^e\\
 & &\\
 & x^p\ar[uur]^{\Phi^e,F^e} &\\
 &\text{Zwischenkonfiguration} &
 }
\end{xy}\\

direkt im Code.

In das Abbildungsverzeichnis kannst Du Einträge mit Hilfe von
\addcontentsline
(http://www.weinelt.de/latex/addcontentsline.html) einfügen.

Das hilft, vielen Dank.

Gruss
Paul

Nachtrag
Kleiner Nachtrag bzgl. der Kapitelnamen im Inhaltsverzeichnis (wieder was gelernt):

mit z.b.

\section[Titel_wie_im_TOC_gewuenscht]{Eigentlicher Titel\sectionmark{Kurztitel}}
\sectionmark{Kurztitel}

passiert genau was ich will: Kurztitel erscheint im Header und in die eckige Klammern kann man den eigentlichen Titel setzen, was dann im TOC erscheint.

Gruss
Paul

Hallo,

Ist das Folgende das gewünschte Verhalten?

\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel} % Sprache auf Deutsch stellen
\usepackage[arrow, matrix, curve]{xy} % Tolle Zeichnungen erstellen
\usepackage{amsmath} % Ganz viel Mathematik
\usepackage{float} % Mehr Einstellungen für Fließumgebungen
\usepackage{blindtext} % Blindtext erzeugen

\begin{document}
\listoffigures
\section{Text}
\blindtext

\begin{figure}[H]
 \centering
 \begin{xy}
 \xymatrix{
 \text{Referenzkonfiguration} & & \text{Endkonfiguration}\\
 X, C^p\ar[rr]^{\Phi, F}\ar[rdd]^{\Phi^p, F^p} & & x,b^e\\
 & &\\
 & x^p\ar[uur]^{\Phi^e,F^e} &\\
 &\text{Zwischenkonfiguration} &
 }
\end{xy}
\caption{Konfigurations-Diagramm}
\end{figure}

\blindtext
\end{document}

Den Unterschied zwischen h und H kannst Du erkennen, wenn Du das erste \blindtext durch \blindtext[3] ersetzt und dann zwischen \begin{figure}[h] und \begin{figure}[H] wechselst.

1 Like

Tach,

Ist das Folgende das gewünschte Verhalten?

das ist so ziemlich das, was ich gesucht habe, bzw. mir schon zurechtgebogen habe. Mir war irgendwie nicht bewusst, dass in der figure-Umgebung nicht nur ein Bild stehen kann…

Gruss
Paul

Hallo Paul,

das ist so ziemlich das, was ich gesucht habe, bzw. mir schon
zurechtgebogen habe. Mir war irgendwie nicht bewusst, dass in
der figure-Umgebung nicht nur ein Bild stehen kann…

LaTeX prüft nicht, was Du in eine figure- oder table-Umgebung tust. Du kannst dort quasi alles reinpacken, zumindest über eine minipage. Prinzipiell kannst Du auch eine Tabelle in eine figure- und eine Graphik und eine Tabelle in eine tabular-Umgebung tun oder einfach nur Text oder ein Musikstück (dafür sollte aber eine neue Umgebung definiert werden vom gleichen Typ wie figure und table, dazu gibt es bestimmt auch ein Paket).

Gruß
Diether