# = Lattenkreuz = Schweinegatter <> Raute?!

Jeder kennt dieses Zeichen: #

Man findet es auf der Tastatur von PC, Handy oder Tastentelefon. Aber wie heisst dieses Zeichen?

Bei uns in der Firma nennen wir es Lattenkreuz oder Schweinegatter. Im Englischen wird es „number sign“, also Nummernzeichen genannt. Man sieht auf englischsprachigen Websites auch oft „#1“ für „Number one“.

Wenn wir mit Kunden telefonieren, verstehen diese oft keinen der oben genannten Ausdrücke. Sagt man aber „Raute“, weiss jeder sofort, welche Taste man meint. Dabei ist eine Raute ein Quadrat, das auf einer Spitze steht.

Und als ich letztens meine Mailbox abhörte, forderte mich die Telefonstimme auf, die Raute-Taste zu drücken. Ich drückte instinktiv die Taste „#“, obwohl ich ja weiss, dass dieses Zeichen keine Raute ist.

Also, wie heisst dieses Zeichen nun richtig, und wieso nennen es alle „Raute“?

Gruß Tobias

P.S.: Die ersten Komfort-Tastentelefone der Telekom besaßen eine Raute-Taste!

Verwechslung: Raute
Hallo Tobias,

Dabei ist eine Raute ein
Quadrat, das auf einer Spitze steht.

http://www.zum.de/dwu/mvl005vs.htm

…jetzt klarer?

Ich habe auch schon den Begriff „Doppelkreuz“ gehört. Anyway, es gibt auch Telefone, da ist die Raute ein Rechteck, haha.

Ciao,
Thomas

Jeder kennt dieses Zeichen: #

In der Schweiz Gartenhag (Gartenzaun) genannt.

viele Grüsse

Stephan

Hallo Thaomas,

http://www.zum.de/dwu/mvl005vs.htm

was haben die denn da veranstaltet? Deren „Raute“ ist ein Parallelogramm…

Gruß Kubi

Hallo Tobias,

Im Englischen wird es „number sign“, also

Nummernzeichen genannt. Man sieht auf englischsprachigen
Websites auch oft „#1“ für „Number one“.

Die Engländer und Amis, mit denen ich zu tun habe, nennen es „hash“.

Gruß Kubi

Hallo Tobias!

Dabei ist eine Raute ein Quadrat, das auf einer Spitze steht.

Eben nicht!!
Hier ist (nochmals nach Thomas’Link) die Definition:

http://www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/rhombu…

Und was findest du im Zentrum des „Lattenkreuzes“ ?
Eine Raute…

Gruß Helene
(die sich fragt, wie einem Dipl.Ing.das Grundschulwissen abhanden gekommen sein kann… :wink: )

Latürnich, denn jede Raute ist in der Tat ein Parallelogramm, mit der Besonderheit, daß wie auch dort auf der Folie angegeben, alle Seiten gleichlang sind.

Nirgends steht geschrieben, daß eine Raute auf einer ihrer Spitzen stehen muß, da in der Mathematik Orientierungen eh nur Definitionssache sind, sowas wie „oben“ oder „unten“ gibt es also nicht.

Gruß,

Doc.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Kubi,

Eine Raute ist auch ein Parallelogramm.

http://www.xipolis.net/suche/suche_treffer_detail.ph…

Auch den Link zu Rhombus beachten.

Wir - Tenovis - sagen, daß wir eine Raute im Logo haben (www.tenovis.com). Aral ebenso. Oder sind wir alle irregeleitet?

Grüße

Kai

Und was findest du im Zentrum des „Lattenkreuzes“ ?
Eine Raute…

Ich kann Dir einen ganzen haufen Lattenkreuze zeigen, die keine Raute enthalten, sondern ein Quadrat. Wobei ein Quadrat ja auch nur eine spezielle Form einer Raute ist…

Gruß Tobias

Früher wusste ich nicht einmal, wie man „Ingenieur“ schreibt,
heute bin ich einer!

Hallo Tobias!

Jeder kennt dieses Zeichen: #

Man findet es auf der Tastatur von PC, Handy oder
Tastentelefon. Aber wie heisst dieses Zeichen?

Ich kenne es - für die genannten Beispiele - nur als Raute.
In der Musik wird es einfach Kreuz genannt.

Dabei ist eine Raute ein Quadrat, das auf einer Spitze steht.

Nein. Eine Raute ist ein gleichseitiges Viereck. Und damit automatisch ein Parallelogramm. Kann natürlich im Ausnahmefall ein Quadrat sein, muß aber nicht.

Gruß
Barney

Hallo Kai (und DocValde),

Eine Raute ist auch ein Parallelogramm.

Habt ja recht. Ist mir auch inzwischen aufgegangen, aber zu spät. Manchmal steht man halt neben sich…

Grüße,

Kubi

Kleine Viereckskunde
Servus Tobias !

Zunächst meine Ansicht über die im Anschluß an Deine Frage entbrannte Diskussion (wer klaute während der Flaute die Raute?), weiter unten dann das # Zeichen
Es gibt (nach meiner Erinnerung):
unregelmäßige Vierecke -> 4 unterschiedliche Seiten, 4 unterschiedliche Winkel,
dann kommen die (mehr oder weniger) regelmäßigen Vierecke, die sich anhand bestimmter Merkmale kategorisieren lassen:

  • unregelmäßiges Trapez -> 2 parallele (ungleiche) Seiten, 2 ungleiche Seiten, 4 ungleiche Winkel,
  • regelmäßiges Trapez -> 2 parallele (ungleiche) Seiten, 2 gleiche Seiten, 2 * 2 gleiche Winkel,
  • unregelmäßiges Parallelogramm -> 2 * 2 gleiche parallele Seiten, 2 * 2 gleiche Winkel,
  • regelmäßiges Parallelogramm -> 4 gleiche Seiten, 2 * 2 gleiche Winkel, wenn man das Ding nicht auf der Seite liegen läßt, sondern auf die Spitze stellt, nennt man es eine
  • Raute (engl. diamond),
  • Rechteck -> 2 * 2 gleiche Seiten, 4 gleiche (=rechte) Winkel,
  • Quadrat -> 4 gleiche Seiten, 4 gleiche (=rechte) Winkel.

Nun zu dem # Zeichen: Unsere EDV-Trainer nennen es ebenfalls „Raute“, „Lattenzaun“ oder „Kanalgitter“. Aus der Telefonie ist ebenfalls die Bezeichnung „Raute-Taste“ bekannt, gleichwohl z.B. auf meinem von einer deutschen Firma stammenden Firmen-Telefon die „Raute-Taste“ eigentlich ein Quadrat ist.
Nach meinem Dafürhalten hat Kubi recht, die für mich gängige Bezeichnung ist „hash“, ein Zeichen, das im Grunde einen numerischen Wert repräsentiert. Z.B. stellen unsere Programmierer bei einem neuen Masken-Layout ein dreistelliges numerisches Feld in dieser Form dar [###]. Zudem gibt es ein Verfahren in der Programmiererei (numerische Indizierung für Suchstrategien), das als „hashing“ bezeichnet wird.
Nebenher, um noch den kleinen Linguisten 'raushängen zu lassen: Interessanterweise sind im englischen die Bezeichnungen für bestimmte Sonderzeichen phonetisch sehr ähnlich: Da gibt’s den (forward) slash „/“, den backslash „“, den dash „-“ und eben den hash"#".
So, nun bin ich genug mit meiner vermeintlichen Bildung hausieren gegangen (Klugscheißermode off). Ich hoffe, es hat weitergeholfen.
Grüße aus Wien
Helmut

Ja? Nö!
Hallo Kubi,

falls die Definitionen auf der Website vollständig und korrekt sind, dann ist eine Raute kein Parallelogramm.

Denn in eine Raute kannst Du einen Kreis zeichnen, der alle 4 Seiten berührt:
http://www.zum.de/dwu/depot/mvl005f.gif

…in ein Parallelogramm nicht:
http://www.zum.de/dwu/depot/mvl004f.gif

Tschüß,
Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tobias,
in meiner betrieblichen Computersoftware brauche ich dieses Zeichen sehr häufig; es wird von allen Kollegen, die diese Software in Deutschland benutzen und auch von den Programmierern Mengenkreuz genannt.
Schöne Grüße
Sabine

Hallo Thomas,

falls die Definitionen auf der Website vollständig und korrekt
sind, dann ist eine Raute kein Parallelogramm.

Doch :smile:

Denn in eine Raute kannst Du einen Kreis zeichnen, der alle 4
Seiten berührt:
http://www.zum.de/dwu/depot/mvl005f.gif

Stimmt.

…in ein Parallelogramm nicht:
http://www.zum.de/dwu/depot/mvl004f.gif

Das liegt daran, daß eine Raute ein Parallelogramm mit vier gleichlangen Seiten ist. Also ist jede Raute ein Parallelogramm, aber nicht umgekehrt. Ein Parallelogramm im Allgemeinen hat keinen Inkreis. Sind aber alle Seiten gleich lang, heißt es Raute und hat einen.

Gruß Kubi

Menno…
Hallo Kubi,

da wir hier im Brett „deutsche Sprache“ sind, präzisiere ich meine Aussage:
„Wenn Du einen Innenkreis reinzeichnen kannst, dann heisst es Raute, falls die Definitionen der gelinkten Seite stimmen.“
Ob es mathematisch korrekt ist, weiss ich nicht mit letzter Sicherheit, habe allerdings nirgends (per google.de und in meinen math. Formelsammlungen) etwas über „gleichseitige Parallelogramme“ finden können. Die Sache mit dem Innenkreis hat m. E. mit den Diagonalen zu tun, die aufeinander senkrecht stehen müssen.

Anyway, auch ein Quadrat erfüllt die Anforderungen an ein Parallelogramm: gleichseitiges, gleichwinkliges Parallelogramm.


Jetzt kommt gerade Kollege daher und sagt: „hei Mann, das ist ja eine rechtwinklige Raute, wenn Du es auf die Spitze stellst!“

Sind aber alle Seiten gleich
lang, heißt es Raute und hat einen.

wzbw?!

Pfiadi,
Thomas

Also, mal ganz genau:

Hallo,

Mathematisch-geometrisch:
Der Urvater ist ein Viereck, das hat vier beliebige Seiten.
Sind zwei davon parallel, ist es ein Trapez, und die beiden
anderen sind dadurch gleich lang.
Sind je zwei Seiten parallel (und damit auch je zwei Seiten
gleich lang), haben wir ein Parallelogramm.
Ist das Parallelogramm rechtwinklig, ist es ein Rechteck.
Hat das Rechteck vier gleich lange Seiten, ist es ein Quadrat.
Hat ein Parallelogramm vier gleich lange Seiten, ist es eine
Raute.
Ist die Raute rechtwinklig, ist sie ein Quadrat.
Jedes Quadrat ist somit sowohl eine Raute als auch ein Rechteck,
ein Parallelogramm, ein Viereck. Umkehrschlüsse gelten nicht.
Sprachlich:
Eine Raute ist ein auf der Spitze stehendes Quadrat oder eine auf
der Spitze stehende (math.-geom.) Raute.
Das Zeichen auf der Telefontaste zeigt in seinem Innern eine
(math.-geom.)Raute, daher die landläufige Bezeichnung.
Ist das jetzt erschöpfend genug?
Grüße
Bolo2L

Nich ganz :smile:
Hallo Bolo,
kleiner Fehler:

Sind zwei davon parallel, ist es ein Trapez, und die beiden
anderen sind dadurch gleich lang.

Kann, aber muß nicht. Sind die beiden parallelen Seiten nämlich nicht gleich lang, können die beiden anderen auch verschieden lang sein. Z. B. so:

XXXXX
X X
X X
XXXXXXXX

Den Rest unterschreibe ich aber.

Gruß Kubi

Der Kandidat hat 99 Punkte! :smile: (oT)