Laustärkeregler am Radio defekt

Ich habe ein altes Radio (5 Jahre). Nun funktioniert der Lautstärkeregler nicht mehr richtig. Wenn man versucht die Lautstärke zu regeln gibt es immer ein rauschen und teilweise ist gar nichts mehr zu hören. Ich denke, dass es nur an einem kleinen Bauteil liegt, welches man auswechseln müßte. Kann mir jemannd sagen, welches Bauteil defekt sein könnte?

Danke

Ist es ein Schieberegler oder ein
Drehpotentiometer.
Aber egal welcher Art.
Ein Auswechseln ist immer möglich wenn
Hersteller und Typ der Geräts bekannt ist.
Meist reicht aber ein einsprühen mit
Kontaktspray.
Beim einsprühen den Regler mehrmals drehen
bzw. hin und her schieben.
Gruss: Sepp

Tunerspray
Um Gottes willen kein Kontaktspray!

Das enthält Öl und bildet mit dem unvermeidlichen Staub nur eine noch bessere Schicht zum kratzen.

Einfach sog. Tunerspray kaufen, mit der langen Röhre kurz in die Öffnung einsprühen und den Schieber bewegen bzw. das Poti drehen.

Das Zeug verdunstet sehr schnell, hinterläßt keine Rückstände und bläst auch den Dreck aus den Ritzen.

Moin!

Um Gottes willen kein Kontaktspray!

Das enthält Öl und bildet mit dem
unvermeidlichen Staub nur eine noch
bessere Schicht zum kratzen.

Die Erfahrung habe ich mit Kontaktspray auch gemacht. Allerdings kann’s nicht am enthaltenen Öl liegen. Allerbeste Erfahrungen mit rumpelnden Potis habe ich in endlosen Experimentreihen mit Kriechöl gemacht (seinerzeit Caramba, heute nehme ich WD40). Dabei wird der Schmonz nicht aus dem Poti geblasen, sondern gespült. Als Rückstand bleibt eine Schicht des Schmiermittels auf dem Poti zurück, die zumindest vor Oxidation schützt. Nach meinen Erfahrungen hält das zwischen einem halben und zwei Jahren, bevor die nächste Behandlung erforderlich wird. Mag sein, daß es besseres Zeugs gibt, bei dem die Wirkung länger anhält, aber bei Kontaktsprays hat’s bei meinen Geräten oft schon nach drei Wochen wieder gerumpelt.

Munter bleiben… TRICHTEX

Seit 20 Jahren nehme ich Kontakt60 von Kontakt-Chemie. Habe nie Probleme gehabt.
Gruß Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der Lautstärkeregler ist i.d.R. ein einfaches Potentiometer (=regelbarer Widerstand), den man ggf. für wenig Geld beim Elektronikfachhandel bekommt.
Probiere erstmal, das Teil sauber zu bekommen; Ausbau und Neukauf ist dann immer noch drin. Achte darauf, dass die Parameter des neuen Potis übereinstimmen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin moin,

es kann nicht nur das Poti selber sein, sondern auch die Leiterplatte wo das Ding drauf sitzt. Vorsichtshalber mal die Lötstellen des Potis nachlöten. Hat bei meinem Verstärker Wunder bewirkt!

Ciao Günther

Wenn es stellen gibt, wo nichts mehr zu hören ist, kann auch die schleifbahn des potis durchgescheuert sein, da hilft nicht mal mehr ein verbiegen des schleifers, geschweige denn irgend ein spray. kleiner tipp: viele radios haben ein poti mit linearer widerstandskennlinie eingebaut, das suggeriert mehr leistung, weil die lautstärke im unteren bereich schnell stark ansteigt. im oberen bereich (so ab der hälfte der potistellung) ist eine lautstärkezunahme kaum mehr spürbar, deshalb ist es empfehlenswert, einen linearen poti durch einen logarithmischen zu tauschen.
gruß Flo