Lautsprecher 2.1 an Stereoverstärker

Liebe/-r Experte/-in,
ich möchter die großen Lautsprecher meiner Stereoanlage (Kennwood Baujahr 1987) gegen einen Subwufer und zwei kleine Lautsprecher austauschen.

Geht das, und wenn ja wie?

Der Verstärker hat Ausgänge für zwei Lautsprecherpaare, die einzen geschaltet werden können.

Der Klang von guten PC aktiv Lautsprechern 2.1 würde auch ausreichen. Kann ich sowas auch anschließen, an den Lautsprecherausgängen oder am Kopfhörerausgang?

Vielen Dank schon mal

Gruß

Thomas

Hallo,in den Kopfhörerausgang geht.Ansonsten würde ich aber abraten.Bei den minikabel gibts keinen ord. Sound.

Ich empfehle Logitech Z-5500 THX.Das ist die Hölle mit 5.1 bei 1000W.

MfG
deelektriker

Hallo,

das ist kein Problem, der Subwoofer hat zwei Lautsprechereingänge, die Du mit den Ausgängen des Verstärkers verbindest - an den Subwoofer schließt Du die 2 Satteliten (=kleine LS) an. Falls der Verstärker die noch früher üblichen LS-Stecker hat, bekommst Du im Handel einen Adapter.
PC-Lautsprecher kannst Du nicht anschließen, da diese aktiv sind, d.h. selbst einen Verstärker an Board haben.

Hallo,

Passivsysteme kann man genauso anschliessen wie die alten Lautsprecher. 2x LS Kabel zum SW und von da 2x LS zu den Satelliten. Es ändert sich also nichts.
Wenn das 2.1 ein Aktivsystem ist, hängt es davon ab ob ein Hochpegelanschluss vorhanden ist. Wenn ja siehe oben. Dann ändert sich hier auch nichts. Wenn kein Hochpegel anschluss vorhanden ist, sollte der Verstärker einen entsprechenden Vorverstärkerausgang haben, der über den Lautstärkesteller regelbar ist. Dort wird dann das 2.1 System per Cinch Verbindung angeschlossen (bis zum SW Cinch, von da ab wie oben). Die letzte Alternative funktioniert nur wenn das 2.1 System (z.B. via Fernbedienung) regelbar ist. Dann kann das Subwoofersystem über den Line-Out vom Vertärker angesteuert werden. Die Lautstärke muss dann über das 2.1 System gestellt werden. Ich hoffe, ich hab nichts vergessen.

Grüsse Andreas

Hallo Puhvogel (?),
eindeutig kann ich das nicht beantworten, da es verschiedene Arten von Subwoofern gibt.
Ich selber habe allerdings schon einmal eine selbst gebaute passive Baßbox an die Verstärker-Ausgänge für ein 2. Lautsprecherpaar angeschlossen. Das hat problemlos funktioniert, auch der Klang war in Ordnung, da die Baßbox eine Frequenzweiche (eigentlich einen Frequenzfilter) hatte, der alle Frequenzen oberhalb von 150 Hz radikal abgedämpft hat.
Einen aktiven Subwoofer, also eine Baßbox mit eingebautem eigenen Verstärker sollte man wahrscheinlich nicht an einen Lautsprecherausgang anschließen, da dessen Signale vergleichsweise stark sind. Besser wäre sicher ein Anschluß an den Kopfhörerausgang oder einen speziellen Subwoofer-Ausgang. Ein Ausgang für andere empfangende Geräte (Cass.-/MD-/Video-/DAT-/Tonband-Laufwerke usw.) müßte auch funktionieren.
MfG und viel Erfolg !
Oláv Tanner

Hallo Thomas,

wenn du einen aktiven Subwoofer nimmst, also einen der eine eigene Verstärkerstufe drin hat, ist das absolut kein Problem.
Du schliesst die Kabel die von der Kenwood kommen statt an die alten Boxen an die Eingänge des Subwoofers an und die kleinen neuen Boxen dann an die Ausgänge des Subwoofers.
Nur die Polung muss man beachten, - und + nicht vertauschen.
Alternativ kannst du auch ein Paar Aktivlautsprecher an den Kopfhörerausgang der Kenwood anschließen.

Aber warum willst / musst du die Originalen Boxen der Kenwood ersetzen?
Sind sie kaputt?
Gruß

Hallo,

danke erstmal für die antwort. kaputt sind die alten boxen nicht, aber ich möchte die großen teile nicht mehr im wohnzimmer stehen haben.

Hallo Thomas
Zunächst danke für dein Vertrauen.
Subw. + 2 kleine LS geht am besten , mit einem aktiven Subwoofer (gute z.B. 2 Wege Ls ).
Die LS -Ausgänge werden hierbei an den Subw. geführt und von dort neu zu den Sateliten LS (klein ).
Dies setzt jedoch voraus , dass in der Nähe des Subw. eine 230V Steckdose ist.
Aktive Subw. können in weiten Bereichen(Frequenz , lautstärke ,Phasenlage) angepasst werden .
Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht , allerdings hatte ich im Verhältnis zur Raumgröße einen zu großen Subw.(140W Bassleistung)
Für ein ca. 20qm Raum reichen 100W vollauf.
Die meisten Subw. können auch über Chinch Kabel angeschlossen werden , was Vorteile bei langen Leitungen bringt .
Dabei legt man die Chinch Kabel von einem (vermutlich nicht mehr genutzten Tape (tonband , Cassette )Ausgang (out)zum Subw.
Pc Kombinationen für einen Raumklang müssten schon sehr gut sein und sind dann vermutlich unwesentlich günstiger als eine echte 2.1 Anlage z.B. von Canton o.a.
Wenn aber doch , so nimm ein Chinch Kabel- vom Tape Ausgang und führe die Enden mit einem Adapter von -Chinch auf Klinkenstecker (Pc LS Eingang ).
Bei e-bay werden immer wieder Subw. versteigert , die voll den Zweck erfüllen.
Passive 2.1 empfehle ich nicht , da Du wahrscheinlich sonst deine alte Anlage vermissen würdest.
ich hoffe ich konnte Dir helfen .
Viel Spass mit neuen Ls.

Gruß
blues-man