Lautsprechermembran lackieren?

Ahoi!

mal wieder was völlig beklopptes . . . :smiley:

Ich gedenke in die noch abzuhängende Decke meines Schlafzimmers Lautsprecher einzubauen. Da die Decke - wie der überwiegende Teil des Raumes - Weiss sein soll, sind schwarze Klötze da oben natürlich alles andere als hübsch.

Das Abdeckgitter weiss zu spritzen ist ja keine Sache, aber auch dann scheint immer noch die schwarze oder bunte Membran durch. Also soll die auch weis gemalert werden - natürlich nur die Membran, nicht die beweglichen Sicken.

Irgendwelche Erfahrungen/Anmerkungen/Vorschläge?
Welche Farbe kann man benutzen? Ich dachte an Acryllack auf Wasserbasis.

Geringfügige klangliche Einbussen sind dabei akzeptabel, es soll nur ein bischen Hintergrund-Lalla von einer mp3-Mikroanlage mit maximal Zimmerlautstärke wiedergegeben werden, daher werd ich eh irgendwelchen Billig-Husten für Autotüren auf eBay schiessen.

Heissen Dank und schönes WE noch,
mabuse

mal wieder was völlig beklopptes . . . :smiley:

Hi mabuse, wir wissen ja, von wem’s kommt :wink:

Ich gedenke in die noch abzuhängende Decke meines
Schlafzimmers Lautsprecher einzubauen…

Das Abdeckgitter weiss zu spritzen ist ja keine Sache, aber
auch dann scheint immer noch die schwarze oder bunte Membran
durch. Also soll die auch weis gemalert werden - natürlich nur
die Membran, nicht die beweglichen Sicken.

Das wird nicht viel bringen. Durch das Gitter gelangt wenig Licht auf die Membran und selbst schneeweiß lackierte Flächen erscheinen dahinter dunkelgrau und sind also immer viel dunkler als das weiße Gitter davor.

Irgendwelche Erfahrungen/Anmerkungen/Vorschläge?
Welche Farbe kann man benutzen? Ich dachte an Acryllack auf
Wasserbasis.

Erfahrung habe ich damit keine. Die Membranen bestehen meistens aus Pappe mit Leim, die ist ziemlich unempfindlich gegen Lösemittel. Der Lackauftrag sollte leicht sein --> eher sprühen statt pinseln.

Sicken aus Gummi reagieren wahrscheinlich empfindlich auf alle möglichen Lösemittel. Davon würde ich viel Abstand halten.

Mein Tipp: Gitter weglassen, Membran hellgelb lackieren und als Dekoelement „Sonne“ verzieren.

Gruß Bernhard

Gibt doch auch Lautsprecher mit weißer Membran…notfalls irgendwo ausschlachten :wink:

Hi mabuse,

ich hab einige Erfahrung mit Lackieren von Lautsprechermembranen,seit 40 Jahren.
Mein Ziel war früher, die Membrane durch lackiern mit Kunstharz-Farbe schwerer zu machen, damit der Lautsprecher seine untere Grenzfrequenz nach unten verschiebt und als Basslautsprecher eingesetzt werden kann.

Später habe ich dann die Pappe-Membrane von Lautsprechern mit verdünntem (1 Teil Kleber, 2 Teile Wasser) Kasein-Holzleim lackiert, um sie steifer zu machen und die Teilschwingungen der Membrane zu reduzieren.

Schließlich habe ich auch schon Lautsprechermembranen mit Sprüh-Lack farblich verschönert, wie du das vorhast.

Alles wirkt sich auf die Klangqualität etwas negativ aus, so lange du aber die Sicken (ob aus Pappe oder aus Gummi) in Ruhe lässt und, falls die Mitte bei der Schwingspule nicht mit einem Pappdeckel abgedeckt ist sondern nur mit einem Netz oder gar nicht, diesen Bereich beim Sprühlackieren aussparst, geht das alles ganz gut.

Aber wie schon ein Anderer hier schrieb, wird ein Gitter davor die Gitter-Löcher trotzdem dunkler erscheinen lassen, auch wenn die Membrane dahinter weiß statt schwarz ist.
Daher mein Vorschlag: Sprüh die Membranen weiß, aber lass das Gitter davor weg.

Gruß
BT

Hallo Beuteltier,

Alles wirkt sich auf die Klangqualität etwas negativ aus,

Etwas ist akzeptabel.
Klangwunder erwarte ich von von einer Mikro-mp3-Anlage mit Autolautsprechern realistischerweise eh nicht. Nicht für unter hundert Euro für alles zusammen ;D

Aber wie schon ein Anderer hier schrieb, wird ein Gitter davor
die Gitter-Löcher trotzdem dunkler erscheinen lassen, auch
wenn die Membrane dahinter weiß statt schwarz ist.

Das ist schon klar - die Frage ist, wieviel dunkler?
Oder vielmehr, wieviel hellt die weisse Farbe die Sache auf?

Daher mein Vorschlag: Sprüh die Membranen weiß, aber lass das
Gitter davor weg.

Nun ja, gedacht hatte ich daran auch schon.
Aber dann muss ich das Gitter aus dem Abdeckring herausporkeln, schließlich will ich auch nicht den Rand des Lautsprecherkorbes mit den Schrauben darin ansehen.

Aber nachdem die grundsätzliche Machbarkeit geklärt ist, kann man für die Details ja die empirische Methode benutzen: linke Box mit Gitter, rechte Box ohne Gitter - und dann leg ich mich auf mein Bett, schau mir die Sache von unten in Ruhe an und kann mich dann immer noch entscheiden :wink:

Ich danke euch allen vielmals!

Schönen Sonntag noch!
mabuse

Ich gedenke in die noch abzuhängende Decke meines
Schlafzimmers Lautsprecher einzubauen. Da die Decke - wie der
überwiegende Teil des Raumes - Weiss sein soll, sind schwarze
Klötze da oben natürlich alles andere als hübsch…

Hallo mabuse,

außer der Lackiererei fällt mir noch ein: Bespannung der Schutzgitter mit Stoff. Oder mit Drahtgewebe, wie es für Filter verwendet wird. Diese Geflechte gibt es in unterschiedlichsten Bindungen aus verschiedenen Materialien, womit Du also auch eine besondere Optik erzielen kannst- nur ‚in weiß‘ könnte hierbei problematisch werden; dann bliebe aber noch die Stoffbespannung.

Die Nummer Eins für Drahtgewebe bei Tante Gugl:
http://www.rotec-berlin.de/r_frames.htm?drahtgewebe/…

Grüße von
Thomas

außer der Lackiererei fällt mir noch ein: Bespannung der
Schutzgitter mit Stoff.

Autsch!

Da hätt ich auch selber drauf kommen können - manchmal sieht man den Wald wirklich vor lauter Bäumen nicht.

Besten Dank für diesen Beitrag, so werd ich’s erst mal machen. Ist ja auch die Möglichkeit mit dem geringsten Arbeitsaufwand . . .

lg, mabuse

Bitteschön- da nich für. (owT)