Lautstärke automatisch auf einen Level

Hallo

Ich habe eine Musiksammlung die aus verschiedenen Quellen Stammt. CDs, alte CDs, von Schallplatte aufgenommen, aus dem Radio/Kassette aufgenommen.
Nun haben viele Lieder eine ganz unterschiedliche Lautstärke und man muß das immer nachregeln. Speziell auf dem MP3 Stick.
iTunes erfasst ja meines Wissens die Lautstärke und passt sie automatisch an, aber nur Programmintern, vermute ich.

Ich weiß auch nicht, welche Lieder das sind und möchte da auch nicht durch hunderte von Liedern hören.
Daher wollte ich mal fragen, ob man da nicht irgendwie ein Programm nutzen kann, das alle Lieder auf ein Level bringt. Mit dem Uralten MyMP3 von Steinberg konnte man das meines Wissens machen. Da wurde das lauteste Stück als Richtwert genommen und die anderen entsprechend umgewandelt. Aber das Programm funktioniert wahrscheinlich nicht mehr.

Ich hätte auch sowas wie Magix Cleaning Lab, mit dem ich die Lautstärke anheben kann. Aber wie gesagt, ich hätte gerne etwas, wo ich die „verdächtigen Dateien“ einfach auswählen kann (Alle!) und dann macht er den Rest… Fertig…

Vielleicht kennt da jemand etwas.
Wie gesagt: Einzelverarbeitung nicht Teil der Frage

Bielen Dank

Gruß
Taki

MP3 Gain macht das gleich Ordnerweise ist kostenlos einfach zu bedienen.
Damit kann man auch die DB erhöhen, was mehr Dynamic bringt.

http://www.chip.de/downloads/MP3Gain_13004894.html

Böse Falle
Hallo Takima

iTunes erfasst ja meines Wissens die Lautstärke und passt sie
automatisch an, aber nur Programmintern, vermute ich.

Ja, bei Apple (und vielen anderen MP3-Spielern) ist etwas aktiv, womit man die Lautstärke ohne Neuerstellung der MP3s anpassen kann.

Das Konzept und das zugehörige Programm nennt sich MP3GAIN und durchsucht das Stück nach der lautesten Stelle und definiert somit, wie viel lauter das Stück beim Abspielen sein muss, um „richtig“ laut zu sein. Das Stück selbst bleibt damit unverändert. Es wird nur ein Hinweis für intelligente Abspieler ergänzt. Und dumme Abspieler beherrschen diese Technik leider nicht.

Deshalb kann man alternativ die Lautstärkeanhebung schon vor dem Encodieren machen. Da werden die Originalaufnahmen erst auf den gewünschten Level gebracht und danach zu MP3s gewandelt. Mache ich für meine Mitschnitte immer so.

Will man das für fertige MP3s nachholen, gibt es das Problem, dass man meist das Original nicht mehr verfügbar hat. Wenn man dann vom MP3 ausgeht, muss erst zurück nach WAV konvertiert werden und am Schluss wieder nach MP3 zurück. Dabei geht nicht nur Qualität verloren, sondern für gewöhnlich auch die am ursprünglichen MP3 hängenden Informationen in Form von ID3Tags.

Für das Normalisieren (in beiden Varianten) spielt es zudem eine Rolle, welche Stücke zusammenhängen. Denn oft gibt es Lautstärkeunterschiede, die erhalten bleiben sollen. Schließlich hat sich der Künstler etwas dabei gedacht, dass der eine Titel etwas leiser daherkommt wie der andere. Gerade bei Gesamtkunstwerken wie Opern, Musicals, Liveaufnahmen oder Hörspielen wird durch das titelweise Anpassen die gewünschte Dynamik zerstört.

Noch übler ist es, wenn Störungen in einer Aufnahme sind. Da reicht ein 10 Millisekunden dauernder Knacks in Vollaussteuerung, dass das ganze Musikstück nicht normalisiert wird.
Deshalb ist da eigentlich händische Kontrolle notwendig.

Und grundsätzlich vielleicht ein leistungsfähiger Rechner, am Besten mit schnellen, standfesten Speichermedien und Multicore-Prozessor. Denn die Bearbeitung dauert.

Bei einem ordentlichen Musikarchiv kann da ein Notebook schon mal einige Wochen rödeln. Wenn nicht die ungewöhnliche Belastung gleich zum Tod des Notebooks oder der angestöpselten Festplatte führt.

Ciao, Allesquatsch