Ich würde gerne wissen wie laut ein Orchester (A-B) (ohne elektrische Verstärkung) ist. Irgendwo habe ich mal was von 90 Dezibel gelesen, stimmt das?
Gruß
Michael
Ich würde gerne wissen wie laut ein Orchester (A-B) (ohne elektrische Verstärkung) ist. Irgendwo habe ich mal was von 90 Dezibel gelesen, stimmt das?
Gruß
Michael
Hallo Michael,
erstmal eine Korrektur: Dezibel ist nicht die Maßeinheit für die Lautstärke (die wird in Phon angegeben), sondern für den Schalldruckpegel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lautst%C3%A4rke
http://de.wikipedia.org/wiki/Schalldruckpegel
Im Orchester kommen Schalldrücke von 90 Dezibel oder höher ohne weiteres vor.
http://www.buehnenverein.de/presse/presse_details.ph…
Grüße
Wolfgang
Jemand sagte mal, der Pegel vor den Trompeten, das sind wohl die Celli und Bratschen, sei fast gehörschädigend. Kann ich mir schon vorstellen.
Gruß
Laika
Hi Michael,
Irgendwo habe ich mal was von 90
Dezibel gelesen, stimmt das?
locker!
Bei sehr lauten Stellen und großem Orchester wirds gerne auch schon mal dreistellig.
Gandalf
Rückfragen an Gandalf & Wolfgang
Hallo die Herren,
Wolfgangs Ausführungen lassen mich vermuten, wovon ich bei Gandalf sicher ausgehe: Ihr kennt euch auch in den physikalischen Grundlagen aus. Das unterscheidet uns, daher meine Nachfrage auf Gandalfs Äusserungen: Ist es denn so, dass sich grundsätzlich Schallwellen addieren in Bezug auf Schalldruck/Lautstärke, wie auch immer die genaue Bezeichnung heissen mag? Wenn ich 2 Flöten habe, die das (nahezu) identische Werk mit (nahezu) identischer Lautstärke/Schalldruck…spielen, ergibt das dann Schall #1 + X?
Wie gross ist X? Kennt ihr eine für den Laien verständliche Einführung in das Thema? Ich sehe wohl das es verschiedene Faktoren und Begrifflichkeiten gibt, die im täglichen Gebrauch wohl falsch verwendet werden um das subjektive/objektive Lautstärkeempfinden zu beschreiben. Ist der Begriff „Addition der Schalldruckpegel kohärenter Schallquellen“ der Richtige für meine Fragestellung?
Danke für Hilfestellung!
Gruß
Zaphod (Islay)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Zaphod
Ist es denn so, dass
sich grundsätzlich Schallwellen addieren in Bezug auf
Schalldruck/Lautstärke,
theoretisch ja.
Feinheiten wie negative Interverenz (Schallauslöschung) lasse ich jetzt mal außen vor.
Dito subjektives Schallempfinden (dBA) etc.
Wenn ich 2 Flöten habe, die das (nahezu)
identische Werk mit (nahezu) identischer
Lautstärke/Schalldruck…spielen, ergibt das dann Schall #1 +
X?
Es ist etwas komplizierter.
Kannst Du Dich mit dem Logarithmus aus?
Wenn ja, weißt Du ja auch, wie sich Logarithmen addieren.
Wenn nein:
Eine Verdopplung des Schalls (wenn also zwei Instrumente gleichzeitig spielen) ergibt eine Pegelerhöhung von 3 dB.
Wenn zehn Instrumente spielen, sind es 10 dB und wenn 100 spielen 20 dB
Nur um das Verständnis zu prüfen.
Um wieviel dB erhöht sich der Pegel bei 20 Instrumenten?
Richtig um 13 dB.
(Islay)
Bist Du da gerade?
Neid!
Gandalf
Danke an alle
…