Lautverschiebung zum Aufhängen

Hallo Experten,

vor vielen Jahren habe ich mal bei einem Germanistik-Studenten eine Art „Deutschlandkarte der Lautverschiebung“ gesehen, auf der die Dialektform bestimmte Wörter (ich erinnere mich an „Apfelbaum“)am entsprechenden Ort eingetragen war.
Weiß jemand, ob es das noch gibt, wie das heißt, wo man das beziehen kann? Gibt´s so was evtl. auch schon im Internet?

Danke für alle weiterführenden Tips

Klarinia

Hallo Klarinia,

meintest du vielleicht diese Karte: http://www.ned.univie.ac.at/publicaties/taalgeschied… (zumindest ist hier das Wort „Apfel“ aufgeführt)
Der Begleitartikel dazu findet sich hier: http://freenet.meome.de/app/fn/artcont_portal_news_a…

Viele Grüße von Allie.

Hallo Allie,
danke für deinen Hinweis. Die Karte hatte ich auch schon entdeckt, sie geht so in die Richtung, aber die Karte, die ich meine, war wesentlich differenzierter, etwa im Abstand von 50 km waren da die Lautverschiebungen über ganz Deutschland eingetragen.
Mal gucken, ob sich so was noch findet.
Viele Grüße
Klarinia

Hallo Klarinia,

hast du schon mal die gigantische Linkliste, die Uschi unten auf der Eingangsseite dieses Brettes zusammen gestellt hast, durchgeforstet?

Da brauchst du Tage! Aber vielleicht findest du, was du suchst.

Gruß Fritz

Hallo Klarinia,

als Wandkarte kenne ich das nicht, aber alle derartigen Karten dürften wohl auf dem Standardwerk beruhen:

F. Wrede, W. Mitzka, B. Martin: Deutscher Sprachatlas. Marburg 1927-1956 (in Universitätsbibliotheken zu finden).

Auch im dtv-Atlas zur deutschen Sprache sind die Lautverschiebungen gut aufbereitet.

Einzelne Karten werden wohl sicher auch im Internet zu finden sein, z.B. http://www.euro-support.be/langbel/mapger2.htm

Grüße
Wolfgang