LC-Oszillator abstimmen

Hallo,

ich muß einen LC-Oszillator für ca 40kHz entwerfen. Das wäre ja noch nicht so schwierig, aber er muß mit einer externen Frequenz phasenstarr synronisiert werden. Als Oszillator nehme ich eine Colpitts-schaltung(ich möchte nur eine Wicklung ohne Anzapfung), jetzt stellt sich die Frage wie verändere ich die Frequenz des Oszillators. Von der TV-Reparatur habe ich in Erinnerung, da gab es bei den Röhrengeräten beim Oszillator für die Zeilenfrequenz eine Reaktanzstufe die diese Aufgabe erledigte. Wie mache ich das mit einem Transistor? Kennt wer irgendeine Schaltung wie das geht, oder sonst eine Idee?

Gruß Hans

Hi,

früher wurden die 31 kHz-LC-Muttergeneratoren von einfachen Videokameras per PLL netzsynchronisiert. Im Büro habe ich noch Schaltungen und sogar passende 22mH-Induktivitäten dazu. Aber der Ziehbereich so einer Schaltung liegt bei wenigen 100 Hz - reicht Dir das?

Grüße

Uwe

ich muß einen LC-Oszillator für ca 40kHz entwerfen. Das wäre
ja noch nicht so schwierig, aber er muß mit einer externen
Frequenz phasenstarr synronisiert werden. Als Oszillator nehme
ich eine Colpitts-schaltung(ich möchte nur eine Wicklung ohne
Anzapfung), jetzt stellt sich die Frage wie verändere ich die
Frequenz des Oszillators. Von der TV-Reparatur habe ich in
Erinnerung, da gab es bei den Röhrengeräten beim Oszillator
für die Zeilenfrequenz eine Reaktanzstufe die diese Aufgabe
erledigte. Wie mache ich das mit einem Transistor? Kennt wer
irgendeine Schaltung wie das geht, oder sonst eine Idee?

Gruß Hans

Hallo Hans,

ich muß einen LC-Oszillator für ca 40kHz entwerfen. Das wäre
ja noch nicht so schwierig, aber er muß mit einer externen
Frequenz phasenstarr synronisiert werden.

Bei 40 kHz würde man das nicht mit einem LC-Oszillator machen sondern mit einem impulssynchronisierten RC-Oszillator. Der LC-Oszillator ist dafür maximal ungünstig. Warum muß es ausgerechnet ein LC-Oszillator sein ?

Als Oszillator nehme
ich eine Colpitts-schaltung(ich möchte nur eine Wicklung ohne
Anzapfung), jetzt stellt sich die Frage wie verändere ich die
Frequenz des Oszillators. Von der TV-Reparatur habe ich in
Erinnerung, da gab es bei den Röhrengeräten beim Oszillator
für die Zeilenfrequenz eine Reaktanzstufe die diese Aufgabe
erledigte. Wie mache ich das mit einem Transistor? Kennt wer
irgendeine Schaltung wie das geht, oder sonst eine Idee?

Alternativ gäbe es noch die Kapazitätsdiodenabstimmung, was aber bei 40 kHz schwierig werden könnte. Die Reaktanzstufe mit einem J-FET statt Triode wäre sicher schon eine Lösung, aber eine der umständlichsten.

Jörg

Hallo Jörg,

Bei 40 kHz würde man das nicht mit einem LC-Oszillator machen
sondern mit einem impulssynchronisierten RC-Oszillator. Der
LC-Oszillator ist dafür maximal ungünstig. Warum muß es
ausgerechnet ein LC-Oszillator sein ?

eine Forderung meines Auftraggebers, genau weiss ich auch nicht warum

Als Oszillator nehme
ich eine Colpitts-schaltung(ich möchte nur eine Wicklung ohne
Anzapfung), jetzt stellt sich die Frage wie verändere ich die
Frequenz des Oszillators. Von der TV-Reparatur habe ich in
Erinnerung, da gab es bei den Röhrengeräten beim Oszillator
für die Zeilenfrequenz eine Reaktanzstufe die diese Aufgabe
erledigte. Wie mache ich das mit einem Transistor? Kennt wer
irgendeine Schaltung wie das geht, oder sonst eine Idee?

Alternativ gäbe es noch die Kapazitätsdiodenabstimmung, was
aber bei 40 kHz schwierig werden könnte. Die Reaktanzstufe mit
einem J-FET statt Triode wäre sicher schon eine Lösung, aber
eine der umständlichsten.

Ich glaube auch daß ich mit einer Kapazitätsdiode nicht hinkomme,
da muß ich halt die umständliche wählen, hast du eine Schaltung?

Hans

Hallo Uwe

früher wurden die 31 kHz-LC-Muttergeneratoren von einfachen
Videokameras per PLL netzsynchronisiert. Im Büro habe ich noch
Schaltungen und sogar passende 22mH-Induktivitäten dazu. Aber
der Ziehbereich so einer Schaltung liegt bei wenigen 100 Hz -
reicht Dir das?

Ob der Ziehbereich ausreicht weiss ich selbst nicht, ich vermute ja, wenn mein Oszillator ziemlich genau auf 40khz schwingt müßte das gehen um ihn in die Synchronisation zu zwingen.
Bitte mail mir die Schaltung, das wäre sichr hilfreich für mich.

Hans

Hallo Hans,

Bei 40 kHz würde man das nicht mit einem LC-Oszillator machen
sondern mit einem impulssynchronisierten RC-Oszillator. Der
LC-Oszillator ist dafür maximal ungünstig. Warum muß es
ausgerechnet ein LC-Oszillator sein ?

eine Forderung meines Auftraggebers, genau weiss ich auch
nicht warum

Vermutlich mangelnde Sachkenntnis :wink:

Alternativ gäbe es noch die Kapazitätsdiodenabstimmung, was
aber bei 40 kHz schwierig werden könnte. Die Reaktanzstufe mit
einem J-FET statt Triode wäre sicher schon eine Lösung, aber
eine der umständlichsten.

Ich glaube auch daß ich mit einer Kapazitätsdiode nicht
hinkomme,
da muß ich halt die umständliche wählen, hast du eine
Schaltung?

Nicht fertig, geht aber etwa so:
Oszillator so auslegen, dass der Schwingkreis an +Ub liegt. JFET, z.B. BF245A mit Drain an Schwingkreis (heisses Ende, nicht +Ub) und Source an Masse (-Ub). Reaktanzkondensator zwischen Drain und Gate legen und Steuerspannung mit einem Widerstand auf Gate einkoppeln. Die Impedanz des Reaktanzkondensators sollte groß gegenüber dem Gatewiderstand sein, damit die Gate-Wechselspannung deutlich unter 1Vss bleibt. Die Steuerspannung muß irgendwo im Bereich 0…-5V liegen. Wenn Du die Sourceleitung mit einer positiven Spannung vorspannst, z.B. mit einem RC-Glied in Serie, kannst Du Steuerspannung auch in den positiven Bereich verschieben. Den Rest mußt Du einfach ausprobieren.

Jörg

Jörg

Hallo Jörg

danke, das bringt mich schon ein Stück weiter, da werde ich mal löten.

Hans

Nicht fertig, geht aber etwa so:
Oszillator so auslegen, dass der Schwingkreis an +Ub liegt.
JFET, z.B. BF245A mit Drain an Schwingkreis (heisses Ende,
nicht +Ub) und Source an Masse (-Ub). Reaktanzkondensator
zwischen Drain und Gate legen und Steuerspannung mit einem
Widerstand auf Gate einkoppeln. Die Impedanz des
Reaktanzkondensators sollte groß gegenüber dem Gatewiderstand
sein, damit die Gate-Wechselspannung deutlich unter 1Vss
bleibt. Die Steuerspannung muß irgendwo im Bereich 0…-5V
liegen. Wenn Du die Sourceleitung mit einer positiven Spannung
vorspannst, z.B. mit einem RC-Glied in Serie, kannst Du
Steuerspannung auch in den positiven Bereich verschieben. Den
Rest mußt Du einfach ausprobieren.

Jörg

Jörg