Le 'Schlö'?

Liebe Leute,

ich hatte Kontakt mir der nun schon älteren Generation Franzosen, welche neben le Bosch als scherzhafte Bezeichnung für Deutsche auch die Bezeichnung le Schlö ( als Lautsprache geschrieben, auch konnten sie es mir nicht buchstabieren ) benutzten.

Aufgrund welchen Wortstammes, welcher Begebenheit oder Hintergrund es zu le Schlö gekommen sei, konnten sie mir ebenfalls nicht nennen.

Mutmaßungen gingen schon in die Richtung der vielen sch in der deutschen Sprache, ebenso wie zum Schlot, der sich ja in Kriegszeiten meist am laufen hielt…
Aber so ganz erklärend ist das alles nicht.

Wer kann mir weiterhelfen??

Interessiert
Susanne

Hallo, Susanne,

ich hatte Kontakt mir der nun schon älteren Generation
Franzosen, welche neben le Bosch als scherzhafte Bezeichnung
für Deutsche auch die Bezeichnung le Schlö

das Wort heißt „chleu(h)“, dazu auf http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/karambolage/… die Erklärung:

_Eine andere nicht sehr nette Bezeichnung ist: CHLEU oder CHLEUH, manchmal auch SCHLEU. Woher kommt dieses Wort, das durch das anlautende „SCH“ für französische Ohren sehr deutsch klingt?

Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Marokko kämpfenden Franzosen nannten so die Soldaten der Territorialtruppen. Für sie waren das Wilde und Barbaren mit einer völlig unverständlichen Sprache. Nach Frankreich importiert bezeichnete der Begriff Elsässer und andere Grenzlandbewohner, die eine andere Sprache als Französisch sprachen: das waren „chleuhs, die schleu sprechen“; er wurde dann auf den deutschen Soldaten und im Zweiten Weltkrieg allgemein auf den deutschen Besatzer übertragen …_

Siehe auch http://www.cnrtl.fr/lexicographie/chleu

Gruß
Kreszenz

ich hatte Kontakt mir der nun schon älteren Generation
Franzosen, welche neben le Bosch als scherzhafte Bezeichnung

Korrekt geschrieben wird das „boche“ und „scherzhaft“ ist das in aller Regel nicht gemeint.

Gruß
Rainer

Hi Rainer

ich hatte Kontakt mir der nun schon älteren Generation
Franzosen, welche neben le Bosch als scherzhafte Bezeichnung

Korrekt geschrieben wird das „boche“ und „scherzhaft“ ist das
in aller Regel nicht gemeint.

jein. Früher eher Schimpfwort, heute eher wertneutral, weil man den Ursprung vergessen hat. Allerdings höre ich öfter „les Fritz“ als „chleu“, kann aber sein, dass das regional verschieden ist.

BTW: für Luxemburger sind wir noch immer „d’Preissen“ (>die Preussen), weil diese in der Vergangenheit mal ein wenig Krieg gespielt hatten. Wird mittlerweile aber auch fast wertneutral verwendet.

Gruss
ExNicki

Hallo,

Korrekt geschrieben wird das „boche“ und „scherzhaft“ ist das
in aller Regel nicht gemeint.

jein. Früher eher Schimpfwort, heute eher wertneutral, weil
man den Ursprung vergessen hat.

Naja, ich kann mich jedenfalls gut erinnern, als ich vor einigen Jahren mal an einem Rond Point einem Franzosen (angeblich) die Vorfahrt verwehrt habe, wie er da „sale con de boche“ gebrüllt hat. Das klang nicht gerade wertneutral.

Gruß
Rainer

Moin Rainer,

Du darfst „chleu(h)“ und „boche“ nicht auf einer Assoziationsebene sehen. Hinter dem ersten kann sich eine kritische, aber gleichzeitig auch verständnisvolle, sympathisierende Einstellung verstecken. Das ist bei „boche“ nicht der Fall.
Na ja, so empfinde ich als Fritz das zumindest, und die subjektiven Wahrnehmungen sind unterschiedlich.

„sale con de boche“

Das ist allerdings allerübelst.

Grüße
Pit

HI Rainer

Naja, ich kann mich jedenfalls gut erinnern, als ich vor
einigen Jahren mal an einem Rond Point einem Franzosen
(angeblich) die Vorfahrt verwehrt habe, wie er da „sale con de
boche“ gebrüllt hat. Das klang nicht gerade wertneutral.

*g*
aber sale con d’allemand hätte nicht besser geklungen :wink:

Gruss
ExNicki

Moin Rainer,

Du darfst „chleu(h)“ und „boche“ nicht auf einer
Assoziationsebene sehen. Hinter dem ersten kann sich eine
kritische, aber gleichzeitig auch verständnisvolle,
sympathisierende Einstellung verstecken. Das ist bei „boche“
nicht der Fall.

Quatsch! Es handelt sich in beiden Fällen um negativ gemeinte herab würdigende Bezeichnungen für ein anderes Volk. Da sollte man nicht über Nuancen spekulieren. Ob ich jemanden als „Polacken“ oder als „Polensau“ bezeichne, wo ist da der große Unterschied? Ich würde es mir jedenfalls verbitten von einem Franzosen als Chleuh bezeichnet zu werden oder dass er in meinem Beisein von den Chleuhs redet. Ist mir in mehr als 40 Jahren, davon mehrere in F lebend, auch noch nie passiert.

Gruß

Rainer

Hi,

„sale con de boche“

Das ist allerdings allerübelst.

mein Französisch ist mehr als schwach.
Wie ist das zu übersetzen?
Dreckiger Depp von Deutscher?

Oder wie?

Gandalf

Hi, Ganbdalf

„sale con de boche“

Das ist allerdings allerübelst.

mein Französisch ist mehr als schwach.
Wie ist das zu übersetzen?
Dreckiger Depp von Deutscher?

ja so ähnlich
sale = dreckig
con = Depp, Idiot
boche = auch nicht grade der beste Ausdruck für Deutsche
wobei, wie ich oben schrieb sale con d’allemand auch nicht viel besser gewesen wäre

die Franzosen lieben den Ausdruck „con“ für Beschimpfungen.
pauvre con zB heisst Blödmann, Dummkopf

Gruss
ExNicki

con
Hallo Gandalf,

die korrekte Übersetzung in der Benutzung des Wortes als Schimpfwort hat dir ExNicki gegeben.

Daneben ist es auch noch eine vulgäre Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsteil.

Pit