Leben und Philosophie

Hi,

angesichts der aktuellen Schulden- und Finanzkrise scheint die Frage unausweichlich, mit der sich auch die Philosophen zwangsläufig beschäftigen sollten:

Wie kann man als Normalbürger sein Geld retten, wie vor einem drohenden Währungsverlust und Staatsbankrott???

Wie lässt sich das Leben mit den höchsten Idealen der Philosophie vereinbaren???

C.

Hallo,

Wie kann man als Normalbürger sein Geld retten, wie vor einem
drohenden Währungsverlust und Staatsbankrott???

In der Tat scheint mir das eine sehr niveauvolle philosophische Frage zu sein. Ist es nicht eigentlich genau das Thema mit dem Philosophie sich zu beschäftigen hat?

Wie lässt sich das Leben mit den höchsten Idealen der
Philosophie vereinbaren???

Was sind denn die höchsten Ideale der Philosophie?
Und für wen?

Wenn ich Deine erste Frage aufgreifen darf, wie man denn sein Geld retten kann, so gibt es mit Sicherheit den einen odern anderen „Philosophen“ der dieses hohe Ideal verwirklichen und mit seinem Leben vereinbaren kann. :o)

Grüße
K.

Hi Klaus,

das höchste Ideal der Philosophie ist nach Sokrates die Selbsterkenntnis.

Die Philosophie ist Teil des realen Lebens, wäre sie es nicht, gäbe es sie ja auch nicht. Demnach muss die Philosophie auch logischerweise zum Leben passen.

Die Frage ist jedoch, wie die Philosophie diesen logischen Zusammenhang zwischen ihren höchsten Idealen und dem praktischen Leben erklären kann…

Gruß
C.

1 Like

Hallo,

das höchste Ideal der Philosophie ist nach Sokrates die
Selbsterkenntnis.

Was immer das auch so genau sein soll …

Die Philosophie ist Teil des realen Lebens, wäre sie es nicht,
gäbe es sie ja auch nicht. Demnach muss die Philosophie auch
logischerweise zum Leben passen.

Die Frage ist jedoch, wie die Philosophie diesen logischen
Zusammenhang zwischen ihren höchsten Idealen und dem
praktischen Leben erklären kann…

Was gibt es da zu erklären?
Ein Ideal ist ein Ziel das i.d.R. noch nicht erreicht wurde.
Das Mühen zur Verwirklichung des Ideals findet im „praktische Leben“ statt.
Und wenn die Umstände ungünstig sind, dann muss wohl manchmal auch gegen die Ideale verstoßen werden.
Nur das Ideal selbst, das Ziel - darf halt nicht aus den Augen verloren werden.

Wobei in der westl. Philosophie derartige Ideale oft ungelebte Ideen sind, von denen man nicht so genau weiß ob sie in der Realität auch tatsächlich Ideal bleiben.

Weshalb der religiöse Mensch sich entsprechend ein menschliches Vorbild nimmt - entweder ein bereits gestorbenes, was wahrscheinlich nicht ganz so klug ist - oder einen lebenden Guru …

Nie aber einen Philosophen bei dem i.d.R. das eigene Leben und die „großen“ Gedanken wenig miteinander zu tun haben.

Grüße
K.

Hi Klaus,

wenn du den letzten Artikel unter dem Artikelbaum „Das falsche Sein“ liest, wird meine Position deutlich und konsequent erklärt.

Ein Guru als Vorbild, hat mit Philosophie im westliche Sinne nichts zu tun!!!

Der Mensch ist in seinem Wesen auf sein Fühlen, Denken und Handeln angewiesen, und daraus kann man dann auch, wenn man es denn will, zu „Gott“ finden.

Dass dies aber immer eine menschliche Interpretation bleibt, das ist für mich eine Tatsache. Dass das höchste Ideal der Selbstverwirklichung die Erfahrung mit dem „Unsagbaren“ sein kann, lehren viele Philosophen, zum Beispiel auch der amerikanische Philosoph Ken Wilber. Aber auch der muss essen, trinken, hat Sex und muss sich um sein Bankkonto kümmern - und wenn er alles Geld verliieren würde, FÜHLT er sich beschissen, trotz seinem höheren „Integralen Bewusstsein“.

Deshalb haben die Amis immer den deutschen Idealismus kritisiert, der irgendwo in den Wolken hängt und nichts mit dem realen Leben zu tun haben will (aus eigenem Lebenfrust???).

Der amerikanische Philosoph Ralph Emerson sieht die Philosophie als Entwicklung in der Außen- und Innenwelt des Menschen. Und dass man im Leben ERFOLG haben soll, dafür sind alle angloamerikanische Philosophen eingetreten, angefangen von Charles Sanders Peirce, einer der größten Philosophen der Welt (sagt Karl Popper, der deutsche Philosoph über Peirce).

Einen PRAGMATISCHEN HUMANISMUS vertritt beispielsweise auch des deutsch-englische und amerikanische Philosoph Ferdinand Canning Scott Schiller.

Gruß
C.
PS: Wenn du einen Guru suchst, bist du im falschen Brett
Gruß
D. O.

1 Like

Hallo,

PS: Wenn du einen Guru suchst, bist du im falschen Brett

Nicht suchen - seien! :o)

Grüße
K.

Hi Klaus,

gut, dann sei doch ein Guru, wenn du einer sein willst, ich erwarte deine Statements!!!

Gruß
C.

1 Like

Hallo,

gut, dann sei doch ein Guru, wenn du einer sein willst, ich
erwarte deine Statements!!!

Mein erstes Statement:

Erwarte keine Statements von Deinem Guru!

Grüße
Guru