Du glotzt in die TV-Kiste und siehst einen Kampf auf Leben und Tod. Das ist aber nicht dein reales Leben, das dich im Augenblick des Glotzens selber betrifft, sondern ist bloß eine schöne und spannende
Unterhaltung.
Ja und? Wenn ich jetzt einen Film mache, indem die Bilder die Reize sind, um den Zuschauer zu jedem denkbaren „Stimulus“ zu bewegen, wäre ich doch gewiss ein Philosoph von gestern oder von vorgestern, würde ich den ahnungslosen Zuschauer mit der grundsätzlichen Macht der Führung durch die Medien im kindlichen Glauben lassen, es ginge nur um Unterhaltung. Ich glaube, der Unterschied zwischen Unterhaltung und Wissen ist die Ernsthaftigkeit, die in meinem Film die Sprache ist. Aber nicht nur in der Sprache, sondern im wirklichen Interesse liegt der Unterschied, denn in letzter Konsequenz dreht sich alles um Leben und Tod.
Meine Isebill kommt gerade von der Insel Madeira zurück und staunt nicht schlecht, dass ich alle Koffer gepackt habe: „Was ist denn hier los?“, will sie wissen. Ich sage: „Auf unserer Hinterweltinsel wird möglicherweise ein Vulkan ausbrechen, die Behörden haben uns schon gewarnt! Man solle die Tiere losbinden und Taschenlampe, Kerzen und Streichhölzer einpacken!“
So lebe ich also mit der realen Angst, alles zu verlieren, was man als Besitz angehäuft hat. Der Film, in dessen Produktion ich mitten drin stecke, wird ur-plötzlich zur Nebensache, weil die Realität des Lebens ganz anders ist als die Medienkunst. Ich glaube, dieser generelle Irrtum zieht sich durch die gesamte Philosophiegeschichte. Wir glauben wie hypnotisierte Karnikel nur an die „Wahrheit“ der Philosophie als einer bloßen Medienkunst. Dagegen glotzt du mal unter dem Stichwort „El Hierro“ in „Spiegel.de“, da erfährst du den Unterschied zwischen Scheinwissen und echtem Wissen, weil jederzeit die Realität das ganze Leben schlagartig verändern kann. Es zählt nur noch das Überleben. Ich vergesse meinen Film, die Philosophie und den schönsten Idealismus. Es geht um die nackte Existenz, es geht hier um Leben und Tod.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,7883…