Lebensdauer eines Kopierers

Hallo,
wir haben einen Minolta kopierer (bizhub), der seit 6 Jahren bei uns im Einsatz ist.
Der Techniker meint nun, es gäbe keine Ersatzteile mehr für das Gerät und wir bräuchten einen neuen.

Ist das tatsächlich so, dass bereits nach 6 Jahren ein solches Gerät für immerhin über 12000€ nicht mehr reparierbar ist, weil es keine Ersatzteile mehr gibt?

Lt. Abschreibungstabelle liegt die Zeit bei Kopierern bei 7 Jahren.

VG
Wolfgang

Hi,
die wichtige Frage ist immer die gleiche. Was für ein bizhub ist das genau ?
Grundsätzlich gilt: meist ist das Gegenteil richtig. Es gibt die Ersatzteile und die werden sogar immer billiger. Aber trotzdem bleibt ein Punkt: Diese Geräte haben sprungfixe Kosten. Die Trommeln zum Beispiel kosten meist erstaunlich viel ebenso die Heizungen, der Toner wiederum ist meist spotbillig.
Der Techniker möchte gerne ein Geschäft machen. Die Leasingrate ist durch, er kann ein gut gewartetes Gerät billig erwerben und ein neues (hoffentlich mit Leasingvertrag) verkaufen.
Ich würde mich an den Wettbewerb wenden, wobei es meist nur einen weiteren KonicaMinolta-Händler in erreichbarer Nähe gibt.

Hallo,
Besten Dank für die schnelle Antwort.
Konkret geht es um einen bishub 450c mit Broschürenfinisher, ca. 6 Jahre alt.
Es sind einige kleinere Dinge defekt, die unangemessen häufig zu Papierstau führen.
Angeblich kann er das nicht mehr reparieren, da die Ersatzteile nicht mehr auf Lage seien und auch nicht mehr hergestellt werden. Er avisierte, dass uns demnächst ein Verkäufer kontaktieren würde . . .
Wir haben einen Wartungsvertrag, bei dem wir pro Kopie zahlen und der die Fa. verplichtet, das Gerät bei Defekt zu reparieren.
Gut, wenn tatsächlich keine Ersatzteile verfügbar sind, kann er es natürlich nicht reparieren und wir müssen tatsächlich jetzt ein neues Gerät anschaffen, was eigentlich erst in ein / zwei Jahren geplant war.
Ärgerlich ist schon seit längerem, dass die Treiber nicht mehr angepacht wurden (Win7 /8) und auch Probleme im Ansteuern des Kopierers bestehen.
Viele Grüße
Wolfgang

Der C450 ist zwar nicht mehr der jüngste, aber eine gute Maschine. In der Regel gilt eine Vorhaltezeit für Ersatzteile -durch den Hersteller, nicht durch den Händler- von 10 Jahren nach Produktionsende.
Dann geht es doch um einen Wartungsvertrag !! Toll !! Warum reden sie mit dem Mann ? Der soll den Vertrag erfüllen und nicht jammern. Wie zuvor gesagt, da sind einige Dinge die echt viel Geld kosten, die jetzt der Händler austauschen muss und das kostet Geld - sein Geld. Aber das Geld hat er vorher an Ihnen verdient und das wusste er und das hat er einkalkuliert. Wenn sie jetzt alles auflösen - selbst schuld. Den Wartungsvertrag würde ich bis zum letzten Tag durchziehen.
Treiber: Ist leider -ein kleineres- Problem. Gehen Sie mal über die englische oder amerikanische Seite von Konicaminolta, da findet man in der Regel Treiber, die auch solche Maschinen unter Win 7 und 8 laufen lassen. Diese Treiber sind zwar, wenn ich mich recht erinnere, nicht explizit dafür vorgesehen aber erfüllen ihren Zweck.

1 Like

Hallo,

meines Wissens nach geben die Hersteller für die Geräte ein monatliches Kopier / Druckvolumen an. Sowie eine Systemlaufzeit von 5 Jahren. Je nachdem was zuerst erreicht wird. Der Gesetzgeber gibt eine Material/Ersatzteilbevorhaltung von 5 Jahren vor. Da alle Nase lang die Geräte modifiziert werden…
Nach dieser Frist werden die Geräte vom Hersteller Firmwareseitig nicht weiter modifiziert, die Ersatzteile aus Bevorratung abverkauft und spätestens dann ist es Zeit für die Überlegung für ein neues Gerät.

mfg. Mike

Hei,
danke für Deine Antwort.
Kannst Du mir schreiben, wo das mit der gesetzlichen Vorgabe steht?
VG
Wolfgang

hallo.

habe gerade beim googlen feststellen müssen das es so etwas wohl generell überhaupt nicht gibt im deutschen Recht. Selbst während der Gewährleistungsfrist kann sich der Hersteller durch Gerätetausch in ein gleichwertiges oder besseres Modell aus der Ersatzteilfrage ziehen. Bei hochwertigen Maschinen und Anlagen geht man generell aber sogar von 10Jahren Ersatzteilbevorratung aus. Ein Gericht hat einem Autofahrer allerdings auch 3000Euro zugesprochen weil die Ersatzteilbeschaffung 2Jahre dauerte. Bei einem Fahrzeug welches wohl noch keine 8Jahre alt war.
Allgemein scheint es also im Ermessen des jeweiligen Herstellers zu liegen. Kein Rechtsanspruch auf eine bestimmte Frist. Also beim Gerätekauf diese Frage klären. Oder in den AGB des Anbieters.

gruss mike

Hallo Wolfgang,

zuerst mal Entschuldigung für die verspätete Antwort, aber ich war die letzten Tage unterwegs…

Grundsätzlich muss ein Hersteller nach meiner Information Ersatzteile für 10 Jahre nach der Herstellung des letzten Systems einer Bauart bevorraten.

Wenn Du damals also ein neues System gekauft hast, dann kann mit der Aussage etwas nicht stimmen und es hört sich ein bißchen danach an, dass der Händler was neues an den Mann bringen will.

Derzeit werden voraussichtlich gerade die Wartungsverträge der Systeme gekündigt, die eine Generation vor der ersten bizhub-Generation gelegen haben.

Ich würde an Deiner Stelle mal einen weiteren Servicepartner von Konica Minolta fragen…

Viele Grüße
reithi

Hei,
besten Dank für Deine Information, die komplettiert gut meine Informationssammlung.
Ich habe inzwischen den Techniker direkt gesprochen, bisher hatte dass nur eine Mitarbeiterin getan, und ihn entsprechend konfrontiert. Er ist deutlich zurückgerudert, bezog die Ersatzteilknappheit auf das eigene firmeneigene Lager und das avisierte Angebot für einen neuen Kopierer ist jetzt auch vom Tisch. Er war inzwischen hier und hat einen weiteren Reparaturversuch unternommen und wird in zwei Tagen nochmal vorbeischauen. Das Gerät zeigt halt inzwischen altersbedingt seine Macken und hat jetzt auch schon fast 700000 Kopien hinter sich gebracht. Über kurz oder lang werden wir uns einen neuen zulegen müssen, aber definitiv nicht in diesem Jahr.
Ich kann natürlich nachvollziehen, dass die Firma lieber einen neuen Kopierer verkaufen möchte, denn bei dem Gerät steigen jetzt natürlich die Wartungs- und Reparaturkosten deutlich und dem gegenüber stehen eben nur gut 1200€ an Einnahmen durch den Wartungsvertrag bei derzeit etwa 42000 Kopien jährlich. Diese Probleme hat man bei einem Leasingvertrag natürlich so nicht. Da weiß jeder was er hat.
VG
Wolfgang