Hallo mabuse,
Im Unterschied zu heute, wo man schon das Gefühl hat, das
Kondensatoren als Sollbruchstelle ausgelegt werden, damit man
unmittelbar nach Ablauf der Garantie neu kaufen muss.
Ich bin im Industrieelektronik-Bereich zu hause, habe aber einige Kollegen as dem Radio/TV-Bereich.
Symptomatisch war schon in den 70er, dass bei bestimmten Modellen immer die selben 2-3 Bauteile ausgefallen sind…
Wenn man dann nachgerechtet hat, war der Fall klar, da entsprechende Bauteil war einfach schon von der Konstruktion her überlastet.
So um 1980 rum habe ich mal ein paar Modellbau-Fernsteuerempfänger für Kollegen repariert. Da ha so nach 6 Monaten die Empfindlichkeit, bis zum Totalausfall, abgenommen. Wurde auch brav im Werk repariert und dann ging es einfach wieder von vorne los. Ursache war ein BC107 o.ä., welcher mit negativen Nadel-Impulsen von -6V an der Basis betrieben wurde. Eindeutig ein Designfehler. Durch den Einbau einer +N4148-Diode konnte ich das Problem dann beseitigen. War übrigens ein Empfänger von Graupner, also auch nicht unbedingt ein Billighersteller.
Aber ich denke, bei einem Kondensator, der jetzt 45 Jahre lang
treue Dienste geleistet hat, kann man schon davon ausgehen,
das er weder „per Design“ noch durch Toleranzen bei siener
Herstellung falsch ausgelegt wurde. Der tut’s noch ein paar
Jahrzehnte.
Man müsste da einfach mal nachmessen, was der noch für eine Kapazität hat. Es genügt ja ein Stichprobe. Die Alten haben meistens das Problem, dass sie austrocknen, also Kapazität verlieren.
Allerdings muss man auch sehen, dass Elkos früher grössere Toleranzen hatten, früher waren -20/+80% üblich, da hatte man oft fast den doppelten Wert und entsprechend mehr Reserve fürs Altern…
Solange er es tut und guten Klang abliefert, nicht dran
rumfingern - kann ja nur schlechter werden. Den Lötkolben kann
man immer noch auspacken, wenn er den Geist aufgibt oder sich
der Klang verändert. Ist ja nicht so, das Kondensatoren vom
Aussterben bedroht wären…
Im Prinzip Ja, das Problem ist halt, dass der Mensch langsame Änderungen meist nicht mitbekommt…
MfG Peter(TOO)