Hallo Sonja,
wer hat den ultimativen Tip - und zwar wirklich DEN
ULTIMATIVEN Tip gegen Lebensmittelmotten?
ultimativ…
tjaja, den gibt’s wohl nicht wirklich, glaube ich. Nur eine Menge Infos von Pharma- und Chemiefirmen, dagegen (oder dazu) eine handvoll einzelner Erfahrungen…
Habe Lebensmittel jetzt großteils in Tupper-Dosen oder
Schraubdeckel-Gläsern (ich weiß, nicht 100prozentig).
Wie jetzt - ist doch dann okay? Ich meine, die Larve möchte ich sehen, die’s schafft sich durch 'ne Tupperdose zu fressen!
Die Klebefallen für die Motten hängen schon überall.
Doch trotzdem gehen sie nicht weg.
Ähm - ‚weg gehen‘ sollen die ja auch gar nicht. Die Pheremone (Sexuallockstoffe) auf den Fallen sollen ja gerade die Mottenanlocken (und festkleben). Da aber nur die Männchen angelockt werden, ist es auch kein Problem, wenn man ab und an eine Motte von ‚draussen‘ dazu kommt.
Tips zu den Fallen:
- Immer nur eine pro Raum, sonst wissen die Motten nicht wohin sie fliegen sollen - zu der einen oder der anderen und dann bleiben sie oft einfach sitzen oder finden die Falle nicht zuverlässig genug, damit sie kleben bleiben.
- Nach 5-6 Wochen spätestens eine neue Falle zumindest in der Küche aufstellen. Hintergrund: Die Larven brauchen ca. drei Wochen, bis sie schlüpfen. Man sieht ‚ah,es kommen schon seit Tagen oder Wochen keine neuen Motten mehr dazu‘ und wirft die Fallen weg. Dann - nach wenigen weiteren Tagen oder ein zwei Wochen tauchen die Mistviecher wieder auf (selbst erlebt).
Was ist zu tun?
Aalso, ich habe zuerst nur alles an „verseuchten“ Lebensmitteln entsorgt, alles sauber gewischt und mit Mottenpapier in Umzugskartons verpackt. Nach dem Umzug und dem Aufbauen der Küche alles wieder eingeräumt und wieder kontrolliert. Dann tauchten vereinzelt die ersten Lebensmittelmotten (Mehlmotten) wieder auf. Okay, dachte ich, da wird sich wohl noch die eine oder andere versteckt haben, in der Kartons.
Irgendwann wurden es dann wieder wirklich deutlich mehr. Und immer nur aus einem bestimmten Schrank! Also den Schrank komplett ausgeräumt, alle - aber auch wirklich alle Lebensmittel kontrolliert. Schokoplätzchen? Gerne, da haben sich die Schweine durch den Karton und durch die hauchdünne Folie in die Schoki reingefressen!
Nungut - Krieg! Alle Verpackungen geöffnet, alle Kartons entsorgt, alle Nudeln, Suppen, Brühwürfel, einfach alles was nicht fest eingeschweißt war und auf Druck dicht war (oder eben im Glas) flog in den Müll. *schnief*
Und alle Gläser habe ich geöffnet, um unter den Falzrand zu schauen (aber keine gefunden).
Dann dachte ich doch, ich hätte alle Larven erledigt, aber trotzdem tauchten immer wieder neue Motten an den Fallen auf. Und dann fand ich es - beim Versetzen eines Regalbrettes auf eine andere Höhe: In diesen kleinen Löchern in der Schrankwand - da saßen die Mottenlarven drin! Schön verpuppt, damit sie auch das Auswaschen mit Ata (!) überlebten…
Ich hab’ dann kurzerhand alle Löcher mit 'nem 5mm-Bohrer „gereinigt“
und die Türschaniere abgeschraubt… und immer wieder Larven…
Eine Bekannte (Biologin, hätte ich vielleicht früher fragen sollen) meinte, daß die Lebensmittelmotten selten ihre Eier in der direkten Nähe vom Futter ablegen, daher macht der mit den Schranklöchern und so schon Sinn.
Und - trotzdem tauchten noch ab und zu neue Motten auf, anscheinend von der Schrankrückseite, da wo diese Presspappe in die Nut geschoben ist. Egal, inzwischen steht hier oben auf dem Schrank eine Mottenfalle, auf der sich seit nunmehr 5 (in Worten: fünf!) Wochen keine einzige Motte mehr eingefunden hat - ich bin mottenfrei!! *grins*
Ich danke Euch herzlich für neue Erkenntnisse, denn die Dinger
sind echt ecklig!
Eckig?
Nene, nicht ekelig, zumindest die Motten gehen ja - lediglich die Maden im Futter fand ich nicht so toll.
Und noch’n Tip für die Mottenjagd ‚von Hand‘: Um die Männchen kümmert sich die Klebefalle, den Weibchen heize ich persönlich ein - mit billigstem Deospray aus’m Aldi oder so und ein Feuerzeug (am besten geht’s mit 'nem Zippo wg. windfester Flamme), schließlich ist das Treibgas meist reines Butan ähnlich dem Zeug aus’m Campingkocher (Butan-/Propangemisch). Das Feuerzeug angemacht und vor die Deodüse gehalten, auf die Motte ‚hinten in der Ecke‘ gezielt und abgefackelt! Geht prima, ohne Flecken und ohne, daß die Viecher entkommen können. Gut auch in Schränken, lediglich Kunststofffasern (Gardninen, Klamotten, etc.) sollte man meiden, aber sonst geht fast alles, ist ja nur für max. eine halbe Sekunde sehr warm. (Achja, das ‚sensitiv‘-Deo ohne Alkohol geht nicht ganz so gut *fg*).
Hoffe das hilft Dir weiter…
Liebe Grüße,
Achim