Lebkuchen vs. Pfefferkuchen

Hallo liebe www-ler…

heute auf dem letzten Sit-In in der Firma kamen wir auf dieses Thema…

wieso heißen diese Teile eigentlich Lebkuchen bzw. Pfefferkuchen…

ist ja wohl weder Leber noch Pfeffer drin?

Oder hatte das was mit der ursprünglichen Form mal zu tun?

*fragend*

Und frohes Fest

Marco

Hallo Marco!

Pfeffer, Leb- oder Honigkuchen gab es schon bei den alten Ägyptern. Ebenfalls bei den Römern und Germanen. Da er ohne Fett gebacken wurde, war der Honigkuchen sehr lange haltbar, also ein idealer Reiseproviant für den historischen Menschen.
Die beigemischten Gewürze im Lebkuchen waren sehr unterschiedlich und wurden mit dem Fernhandel immer ausgefallener: Pfeffer, Nelken, Anis, Muskatnuß, Koriander, Zimt, Ingwer oder Vanille sind nur eine kleine Auswahl.

Im Mittelalter und auch heute, wird er in Formen, sogenannten Modeln gebacken.
Pfefferkuchen ist nur eine von vielen Bezeichnungen für das Honiggebäck. So soll sein Name zum Beispiel von dem für die orientalischen Gewürze benutzten Sammelbegriff „Pfeffer“ entlehnt sein. Mit „Leb“ hingegen bezeichneten die Honigsieder den Zustand des Honigs, wenn er durch Tücher gefiltert wurde.

Lebkuchen wurde auch „Bibel des Volkes“ genannt, weil auf den Lebkuchen sehr oft biblische Darstellungen gezeigt wurden.

Gruß Max.

Hai, Marco,

Pfefferkuchen, weil exotische Gewürze früher mal pauschal als Pfeffer bezeichnet wurden (siehe auch Pfeffer-Säcke), für Lebkuchen habe ich aber 'ne andere Herkunftserklärung: es wurden früher mehr Frauen in Klöster gesteckt, als sich freiwillig dem Dienst weihen wollten; um ihren Familien, trotz Kontakt-Verbot, Leb-enszeichen zukommen zu lassen, wurden Leb-kuchen gebacken. Ein „ordentlicher“ Lebkuchenteig wird nach und nach, ähnlich wie ein Rumtopf, über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren hergestellt. Die fertigen wurden zu Weihnachten verschickt und so konnten die Nonnen, ohne ein Wort, mitteilen, daß das ganze Jahr über genug zu futtern da ist und es ihnen gut erging.

Gruß
Sibylle

Leb-
Hallo Marco,

das Leb- von Lebkuchen könnte ein abgelauteter „Laib“ = Brotlaib sein. Ein Lebkuchen wäre dann ein „Brotkuchen“.

Das würde zu der Nahrhaftigkeit des Gebäcks passen, auch zu den Nonnengeschichten und nicht zu vergessen: zum Schnitzbrot vom Stuttgarter Hutzelmännle.

Gruß Fritz

Hallo,

ist im Pfefferkuchen nicht auch Pfefferminze drin?

*vorläufigunwissend*
Claudius