Leck aus Antriebswelle Peugeot 106

Liebe/-r Experte/-in,
Ich habe vor kurzem an meinem Peugeot 106 Baujahr 1994 die Kupplung gewechselt.Habe das Getriebe vom Motor abgebaut um an die Kupplung zu gelangen.Ich habe die Antriebswelle beiderseits an den Radseiten gelöst.Nachdem ich die Kuplung gewechselt habe,habe ich die Antriebswellen wieder radseitig angebaut und 2 Liter Getriebeöl(vom Fachhändler)nachgekippt.Das alte Öl war ja vollständig raus.Jetzt habe ich festgestellt,das die Antriebsmanschette(sie hat einen Metallring)auf der rechten Seite ca.2cm Luft zum Getriebeblock,also zwischen Metallring der Antriebsmanschette und Getriebeblock hat,vorraus jetzt tropfenweise Getriebeöl ausdring.Muss ich die Antrieswelle nochmal ausbauen?Wer weiss da Rat.

Gruss
R.Schröder

Hallo Ronny, ich fürchte, dass beim Wiedereinsetzen der Antrieswelle der Simmering was abbekommen hat. Das kann schon mal passieren, wenn der Simmering über die Jahre nicht mehr ganz so geschmeidig geblieben ist, wie er es mal sein sollte. Je nachdem, wie groß die Leckage ist, also wieviel Öl austritt, kannst du auch
es auch mit „sweller-seal“ oder „Leck-Weg“ versuchen, das du dem Getriebeöl beigibst. Das Zeug ist inzwischen soweit verbessert worden, daß es für kleinere Undichtigketen gut und dauerhaft funktioniert. Hilft das nicht, bleibt dir nur die Erneuerung des Simmeringes. Viel Glück. Gruß, Toddy

Hallo Toddy,
danke für deine Antwort.Aber ich denke mal das sich die Antriebsmanschette um 2 cm zur Radseite gezogen hat,denn ich habe die Antriebe nicht komplett ausgebaut nur radseitig gelöst.Aber ich bau die Antriebswelle noch mal aus und kuck mal gleich nach dem Simmerring,kann ja möglich sein,das der einen weg hat.

Gruss Ronny

Ich war in Urlaub, daher kann ich erst jetzt antworten.
Leider kenne ich mit Getrieben nicht aus, kann also nicht weiterhelfen.