Leck gewordenes Heizungsventil abdichten

Hallo,

ich habe einen Heizkörper in der Wohnung, da tropft es aus dem Ventil. Da nun im gesamten Haus das Wasser abgelassen werden müsste, um das Ventil zu tauschen, würde ich die Arbeit lieber auf die wärmere Saison verschieben.

Es handelt sich um einen kleinen Heizkörper, der ständig anbleibt, es ist also nicht nötig, das Ventil zu betätigen. Lässt sich das irgendwie zuverlässig abdichten?

Grüße
Carsten

hallo Carsten,
es gibt eine Abdicht-Paste oder -Substanz, die man auch auf nasse Bereiche auftragen kann, um dort zu dichten, z.b. lecke Dachrinnen. Vor ein paar Jahren dichtete mein Nachbar damit seinen Tränkewagen ab( Wassertank, an dem seine Kühe trinken konnten), während der voll war und Wasser an einer Schweißnaht rauslief - es klappte. Frag bei einem regionalen Baumarkt, gegebenenfalls im ländlichen Raum, müßte es aber überall geben! Gruß, I.

Hallo !

Das Ganze ist Sache einer Stunde! Dann ist das Problem gelöst. Vom Fachmann!!!

Außerdem muß dann kein Wasser mehr nachgefüllt werden, was auch für die Anlage ein Vorteil ist.

Leckende Ventile von Außen abdichten geht nicht! Auch wenn es so etwas gibt, alles Scharlatanerei. Leckt immer wieder.

Fehlt nur noch der Tip von dem Zeugs, was man dem Wasser zusetzt. Die Paste sucht sich dann das Loch und verschließt es.

mfgConrad

Hy,

Da nun im gesamten Haus das Wasser abgelassen werden
müsste, um das Ventil zu tauschen, würde ich die Arbeit lieber
auf die wärmere Saison verschieben.

Das muss nicht sein. Unter umständen kann man die Leitung auch einfrieren. Dann spart man sich das absenken.

Frag mal bei nem Fachbetrieb nach.

gruss

Hallo Conrad,

das Ganze ist Sache einer Stunde!

leider nicht, es dauert mindestens einen halben Tag. Das weiß ich von früheren Reparaturen. Es ist ein 3-Familienhaus mit 32 Heizkörpern. Außerdem haben wir ein neugeborenes Baby im Haus und wollen nicht das Risiko eingehen, dass es hier auskühlt.

Leckende Ventile von Außen abdichten geht nicht! Auch wenn es
so etwas gibt, alles Scharlatanerei. Leckt immer wieder.

Soll ja, wie gesagt, nur ein Provisorium für ein paar Monate sein. Falls es nicht gelingt, kann man immer noch in den sauren Apfel beißen, es doch jetzt schon machen zu lassen.

Fehlt nur noch der Tip von dem Zeugs, was man dem Wasser zusetzt. Die Paste sucht
sich dann das Loch und verschließt es.

Nein, das würde ich nie tun, das kenne ich aus dem Kfz-Bereich. Das verschließt dann möglicherweise die falschen „Löcher“, z. B. die Fließöffnung in einwandfrei funktionierenden Ventilen. Außerdem: Bei 6 l Kühlwasser reicht ein kleines Döschen, bei der Wassermenge in unserem Heizungssystem müüsten wir wohl mehrere Liter der teuren Flüssigkeit einfüllen.

Grüße
Carsten

Dann häng eine kleine Dose unter die Leckage und laß es lecken.
Falls es wenig tropft, verdunstet die Menge und Du brauchst sie nicht auszukippen.
Nur nicht viel an rumfummeln, wird dann nur schlimmer.

mfgConrad

Hallo Carsten,

ich habe einen Heizkörper in der Wohnung, da tropft es aus dem
Ventil. Da nun im gesamten Haus das Wasser abgelassen werden
müsste, um das Ventil zu tauschen, würde ich die Arbeit lieber
auf die wärmere Saison verschieben.

Wie schon beschrieben wurde kann man auch die Leitung direkt am Heizkörper einfrieren.

Es handelt sich um einen kleinen Heizkörper, der ständig
anbleibt, es ist also nicht nötig, das Ventil zu betätigen.
Lässt sich das irgendwie zuverlässig abdichten?

Stelle etwas unterdas Ventil, damit die der Boden nicht versaut. Wenn du das Ventil ganz in Ruhe lässt, hört die Tropferei oft nach einer Woche von selber wieder auf (der Spalt setzt sich mit Dreck und Kalk aus dem Wasser zu). Aber einmal dran drehen und die Tropferei geht wieder von vorne los.

MfG Peter(TOO)

ich habe einen Heizkörper in der Wohnung, da tropft es aus dem
Ventil.

Hi.
Wo tropft es denn, aus dem Gehäuse, aus der Verschraubung oder aus dem Oberteil?
Hast du noch eines der ganz alten Ventile (ohne TH) mit Drehgriff?
Ein wenig mehr Info wäre nützlich.
Gruß Vanic.

Nochmal Hi.
Leider war dir meine Frage keine Antwort wert. Damit du begreifst warum ich gefragt habe, nachstehend die vorhandenen Möglichkeiten.

  1. Das Gewinde ist undicht und muß neu eingedichtet werden. Einfrieren oder Entleeren.
  2. Die Verschraubung am Ventil ist undicht, braucht man nur nachzuziehen.
  3. Das Gehäuse ist defekt, Ventil muß ausgewechselt werden (Arbeitsaufwand wie 1.)
  4. Du hast ein TH-Ventil und das Oberteil ist undicht. Es genügt die Anlage drucklos zu machen (nicht zu entleeren). Einige Fabrikate sind auch unter Druck mit Spezialwerkzeug auswechselbar.
  5. Du hast ein altes Ventil mit Drehgriff und es tropft aus dem Griff.
    Dieser ist abnehmbar (Kopfschraube lösen) und die darunterliegende Mutter kann man leicht fester drehen, dann tropft es nicht mehr.
    Ich hoffe dein Problem war dabei.
    Wie du siehst ist kein „Weg“ zu weit um dein Problem zu lösen.

Gruß Vanic.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]