Hallo Surfline,
falls die Frage zu der Küchenbeleuchtung noch aktuell ist, hängt die Wahl der Technik viel vom Geldbeutel ab.
Da ja bekannterweise Leuchtstofflamen(schlechteste Farbwiedergabe) herausfallen und definitiv nur Einbaustrahler gewählt werden sollen, haben Sie nun die Qual der Wahl.
Abraten würde ich von fertigen LED Einbaustrahlern, d.h. Einbauleuchten mit fester LED Platine. Falls ein Frühausfall passiert haben Sie evtl nicht die Möglichkeit exakt die gleiche Leuchte zu beschaffen, da die LED Technologie extrem schnelllebig ist. Dann könnte es passieren, dass Sie LED aus einer anderen Fertigung bekommen und dadurch eine andere Lichtfarbe erhalten. Es ist dabei Leider so, dass Sie bereits einen Unterschied von ±200Kelvin deutlich wahrnehmen und das Licht entweder gelblicher(wärmer) bzw weißer(kälter) ist.
Also bleibt Ihnen noch die Wahl zwischen Hochvolt und Niedervolt Einbauleuchten. Falls die Decke einen Einbau von NV Einbauleuchten zulässt, sind diese aufgrund der höheren Lebenserwartung, besseren Farbwiedergabe und Lichtausbeute zu empfehlen. Hier macht der Einsatz zwischen Halogen und LED keinen Unterschied. Für beide Technologien ist NV immer die bessere bzw professioneller Wahl.
In Bezug auf Stromkosten, Ausfallrate etc sind selbstverständlich LEDs zu empfehlen allerdings sollten Sie dann schon eine Marken Retrofit LED nehmen(Philips, Megaman), diese haben allerdings auch ihren Preis. Da liegt man gut und gerne bei 20 Euro und mehr pro LED Retrofit.
Was die Lichtfarbe und die das gerichtete Licht bei LEDs betrifft, würde ich Ihnen empfehlen immer eine LED mit 2700Kelvin zu nehmen, diese kommt am nächsten an die alte Glühlampe heran. Bei den LED Retrofits im NV Bereich(Sockel GU5.3) können Sie dann noch einen Abstrahlwinkel von 36° oder 40°(je nach Hersteller) wählen, diese sollten für eine Küchenbeleuchtung vollkommen ausreichend sein. Wenn Sie übrigens auf ein stimmiges Lichtbild Wert legen, sollten Sie bei der Anschaffung der LEDs ca 10 Prozent mehr Leuchtmittel anschaffen als benötigt. Damit haben Sie Ihre Ausfallraten abgedeckt und erreichen im optimal Fall eine Lebensdauer von gut 20.000h. Sie müssen aber unbedingt auf die Deckenbegebenheiten achten, wenn es zu warm wird, leidet die LED enorm.
Als Alternative zur LED gäbe es dann noch die klassische NV-Halogen Kaltlichtspiegellampe, hier ist allerdings auch auf den Hersteller zu achten. Empfehlenswert sind Osram,Radium und Philips und dann am eine Mega IRC, diese haben eine Energieersparnis von 30%, also 35w für 50W etc und eine Lebensdauer von ca 5.000h dürften pro Stück ca 5-6 Euro kosten. Hier gibt es auch Abstrahlwinkel von 36° und 60°. Sie können die Wattage dann nach Anzahl der Einbauleuchten anpassen. Viele Einbauleuchten = 20W , wenige = 35W.
Bei LEDS würde ich eine Wattage von 7W oder 10W empfehlen.
Hoffe mein Beitrag hat geholfen.