LED oder Halogen für Küche?

Hallo zusammen,

die meisten Fragen in Bezug auf LED sind leider schon etwas älter und beziehen sich eher auf Wohnräume. Da sich die Technik inzwischen weiter entwickelt haben dürfte und in der Küche ja eher „gearbeitet“ wird frage ich einfach nochmal nach.

Wir bauen gerade unsere Küche um, es kommt quasi alles raus. Sie hat 26qm und wird mit einer Kochinsel ausgestattet. Bislang haben wir Halogeneinbaustrahler. Diese werden nun auch getauscht, Bronze ist halt
Nicht mehr so aktuell…:wink:

Hier nun die Frage. Ich habe gelesen dass LEDs oftmals einen Farbstich bekommen, einzelne LEDs kaputt gehen, punktuelles Licht liefern, etc…

Kurzum, ich hab keine Ahnung…was nehmen wir denn nun? Halogen oder LED? Was bietet für die Küche das bessere Licht und ist besser geeignet? Ein Elektriker hat mir gesagt dass LEDs im Vergleich zu Halogen natürlich ungleich teurer sind und man Unmengen an Zeit benötigt um diese Mehrkosten wieder einzuholen…

In Bezug auf die Kochinsel habe ich bei punktuellem Licht die Bedenken dass es im Arbeitsbereich einfach zu duster wird. Damit die Abzugshaube bei Licht keinen Schatten wirft muss ich in dem Bereich natürlich auf die Anordnung der Leuchten achten.

Ich hoffe hier auf eure Erfahrungswerte…:smile:

LEDs geben ein gerichtetes Licht ab, was man aber technisch auch verteilen kann.

Das LEDs über ihre Lebensdauer die Farbe ändern ist mir erst mal nicht bekannt, das kenn ich nur von Hochdruckmetalldampflampen (Beamer, Flutlicht, Xenon beim Auto).

Die Lichtqualität der LED ist natürlich im laufe der Zeit besser geworden, gefällt mir persöhnlich aber nicht so gut wie Niedervolt-Halogen (was derzeit auch technisch nur mit extremen Aufwand machbar wäre). Aber in manchen Bereichen durchaus akzeptabel…

Unter der Decke würde ich mir derzeit aber immer noch Kompaktleuchtstofflampen setzen, und selbst diese mit Warmtonlichtfarbe vom Markenhersteller.

Als „Leiste“ unter dem Hängeschrank kann ich ich mir durchaus LED vorstellen… es gibt aber viel Murks, und der ist auch manchmal teuer. Aber es gibt auch günstig gutes… ich habe selber im Treppenhaus, Gaste WC und Fluren 1W GU10 vom Lieferanten Lioncast(über Amazon), für ca. 5€ Stück. Die finde ich persöhnlich in Sachen Preis/Leistung sehr gut.

Ich würde mir das Leuchtmittel immer vorher ansehen! Nie einfach so bestellen…

Mein bescheidener Senf dazu…

Hallo!

Und was ist mit Leuchtstofflampen in Röhrenform an der Decke?

Für Allgemeinlicht ideal. Zusätzlich kann man dann indirektes Licht unter den Hängeschränken vorsehen. Selbst da ist Linienlicht durch L-Lampen eine Empfehlung.

Durch die Wahl der Lichtfarbe (Farbtemperatur und Index) findet man auch Lichtquellen, die Farben(von Lebensmitteln) kaum oder wenig verfälschen.
Das Problem hat man außer bei Halogen(weil Glühlampen) bei allen sonstigen Lichtquellen mehr oder weniger ausgeprägt.

mfG
duck313

Erstmal vielen Dank für die Antworten.

Leuchtstoffröhren o.ä. fallen komplett raus. Da macht mich meine Frau einen Kopf kürzer.

Es bleiben nur die Alternativen LED oder Halogen Einbaustrahler.

Hallo!

Dann zeig Deiner Frau mal moderne Leuchten(Raster, Spiegel) mit L-Röhren, vielleicht denkt sie an nackte freistrahlende Lichtleisten( 1 x 36 W für 9,95 € aus dem Baumarkt).

Die Lichtausbeute ist unerreicht und kann mit Glühlampen oder LED nicht erreicht werden. Mit den kann man weitere Lichtakzente setzen.
Über dem Esstisch in Küche etwa.

Aber gut, Ihr müsst es wissen, es soll ja Euch gefallen.

MfG
duck313

Es nützt ja nix. Es sollen ja Einbaustrahler sein. Abgesehen davon finde ich bei Google auch nichts anderes als die bekannten Röhren…

Hallo Surfline,

Es nützt ja nix. Es sollen ja Einbaustrahler sein.

Wenn das so ist, KEINE LED.
Besonders in der Kueche finde ich das wegen der unschoenen Farbwiedergabe sehr unpassend.
Nach einem Versuch haben ich wieder auf Kombination Halogen/Leuchtstofflampe umgestellt.

Abgesehen
davon finde ich bei Google auch nichts anderes als die
bekannten Röhren…

Frueher ist man in einen Laden gegangen und hat sich von jemandem beraten lassen, der das >2 Jahre jang gelernt hat…heute findet man selber etwas NICHT (in 0.36 Sekunden :wink: und ist ueberzeugt, dass es dann sowas auf der Welt auch nicht gibt…

Seufz…

Gruss

Michael

Hallo allen Threadbeteiligten,

ich will auch mal noch meinen Senf beisteuern:

Wenn das so ist, KEINE LED.
Besonders in der Kueche finde ich das wegen der unschoenen
Farbwiedergabe sehr unpassend.

Wir beleuchten unsere Küche ausnahmslos komplett mit LED. Deckenlicht mit LEDON 10 W E27-Leuchtmittel, warmweiß (Da sind für optimale Farbwiedergabe extra einige orange und rote LEDs mit verbaut). Zwei Unterbauleuchten aus dem Baumarkt, kaltweiß und ein Spot GU10, neutralweiß für das Kochfeld (irgendwann mal ein Zehnerpack davon günstig bei Ebay abgegriffen).

Mir ist dabei noch nie irgendeine unappetitliche Farbverfälschung aufgefallen! Also man kann sich das auch echt einbilden…

Zugegeben: Bei den 12-V-Einbauspots gibt es wirklich viel Mist auf dem LED-Gebiet. Im Bowling-Center um die Ecke kann man davon eine ganze Sammlung verschiedenster Typen bestaunen. Einige flimmern, einige funzeln trübe vor sich hin, wieder andere haben wirklich eklige Farbstiche und keiner wie der andere! :smiley: Da muss man wirklich aufpassen, was man kauft! Dazu kommt die naturgemäß bei dieser Bauform sehr ungünstige Wärmeabführmöglichkeit, was die mögliche (Licht-)Leistung stark einschränkt.

MfG,
Marius

Hallo
Ich habe letzthin in einer Küche einer Neubauwohnung LED Spots montiert.
Ich persöndlich finde das Licht zimlich kalt (vielleicht gäbs auch andere) aber dass es nur punktuell ist, hatte ich nicht das gefühl. Hersteller von LED verprechen zwar eine lange Lebensdauer - ich hab aber schon gesehe dass LED’s nach 2/3 tagen schon kapputt waren.
Mein rat: Nihm die guten alten Halogenlampen!
Gruss

Hallo Surfline,

falls die Frage zu der Küchenbeleuchtung noch aktuell ist, hängt die Wahl der Technik viel vom Geldbeutel ab.

Da ja bekannterweise Leuchtstofflamen(schlechteste Farbwiedergabe) herausfallen und definitiv nur Einbaustrahler gewählt werden sollen, haben Sie nun die Qual der Wahl.

Abraten würde ich von fertigen LED Einbaustrahlern, d.h. Einbauleuchten mit fester LED Platine. Falls ein Frühausfall passiert haben Sie evtl nicht die Möglichkeit exakt die gleiche Leuchte zu beschaffen, da die LED Technologie extrem schnelllebig ist. Dann könnte es passieren, dass Sie LED aus einer anderen Fertigung bekommen und dadurch eine andere Lichtfarbe erhalten. Es ist dabei Leider so, dass Sie bereits einen Unterschied von ±200Kelvin deutlich wahrnehmen und das Licht entweder gelblicher(wärmer) bzw weißer(kälter) ist.

Also bleibt Ihnen noch die Wahl zwischen Hochvolt und Niedervolt Einbauleuchten. Falls die Decke einen Einbau von NV Einbauleuchten zulässt, sind diese aufgrund der höheren Lebenserwartung, besseren Farbwiedergabe und Lichtausbeute zu empfehlen. Hier macht der Einsatz zwischen Halogen und LED keinen Unterschied. Für beide Technologien ist NV immer die bessere bzw professioneller Wahl.

In Bezug auf Stromkosten, Ausfallrate etc sind selbstverständlich LEDs zu empfehlen allerdings sollten Sie dann schon eine Marken Retrofit LED nehmen(Philips, Megaman), diese haben allerdings auch ihren Preis. Da liegt man gut und gerne bei 20 Euro und mehr pro LED Retrofit.

Was die Lichtfarbe und die das gerichtete Licht bei LEDs betrifft, würde ich Ihnen empfehlen immer eine LED mit 2700Kelvin zu nehmen, diese kommt am nächsten an die alte Glühlampe heran. Bei den LED Retrofits im NV Bereich(Sockel GU5.3) können Sie dann noch einen Abstrahlwinkel von 36° oder 40°(je nach Hersteller) wählen, diese sollten für eine Küchenbeleuchtung vollkommen ausreichend sein. Wenn Sie übrigens auf ein stimmiges Lichtbild Wert legen, sollten Sie bei der Anschaffung der LEDs ca 10 Prozent mehr Leuchtmittel anschaffen als benötigt. Damit haben Sie Ihre Ausfallraten abgedeckt und erreichen im optimal Fall eine Lebensdauer von gut 20.000h. Sie müssen aber unbedingt auf die Deckenbegebenheiten achten, wenn es zu warm wird, leidet die LED enorm.

Als Alternative zur LED gäbe es dann noch die klassische NV-Halogen Kaltlichtspiegellampe, hier ist allerdings auch auf den Hersteller zu achten. Empfehlenswert sind Osram,Radium und Philips und dann am eine Mega IRC, diese haben eine Energieersparnis von 30%, also 35w für 50W etc und eine Lebensdauer von ca 5.000h dürften pro Stück ca 5-6 Euro kosten. Hier gibt es auch Abstrahlwinkel von 36° und 60°. Sie können die Wattage dann nach Anzahl der Einbauleuchten anpassen. Viele Einbauleuchten = 20W , wenige = 35W.

Bei LEDS würde ich eine Wattage von 7W oder 10W empfehlen.

Hoffe mein Beitrag hat geholfen.

Es nützt ja nix. Es sollen ja Einbaustrahler sein. Abgesehen
davon finde ich bei Google auch nichts anderes als die
bekannten Röhren…

Finden kannst du über Google alles, was es gibt. Und über die Google Produktsuche auch reale Artikel.
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

LED-Röhren gibt es auch:
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Es nützt ja nix. Es sollen ja Einbaustrahler sein.

Wenn das so ist, KEINE LED.
Besonders in der Kueche finde ich das wegen der unschoenen
Farbwiedergabe sehr unpassend.
Nach einem Versuch haben ich wieder auf Kombination
Halogen/Leuchtstofflampe umgestellt.

Gute LED-Lampen eignen sich sehr gut für die Küche. Bei der richtigen Auswahl kommt es auf die passende Farbtemperatur, Farbwiedergabe und den Abstrahlwinkel an.
Mit den Produkten von Osram, Philips oder Ledon klappt das natürlich deutlich besser als mit den erstbesten NoName-Modellen.
http://fastvoice.net/2013/05/24/funf-gu5-3-led-spots…

Gruß
angerdan