LED-Taschenlampen an Wechselstrom? - Anschlussfrage

Hallo @duck313,

Frag mich nicht sowas Schwieriges. Ich kann nur mit Zitaten dienen und was Peter und ich uns erarbeitet haben. Deshalb meinte ich, ich vertraue dem Gesagten. Aufgesogen hat mein Verstand es nicht in jedem Fall.

Hier ein paar Daten:
Es gibt 2 gleiche Lampen á 0,56 A = zusammen 1,2 A. Peter rechnet wohl mit 1 A.

Seine Empfehlung: Reihenschaltung.

Er empfiehlt den 24 V-Ausgang zu nehmen.

(Tut mir leid, die Zeichnungen wurden nicht mit übertragen. Bitte im 1. Thread, 05.05.2016, 04:39 Uhr nachsehen.)

Die Sache mit der Stromquelle hatte ich in der Schule nicht, deshalb bin ich der Annahme, dass die in dem Schaltbild irgendwie vorhanden ist. Ich vertraue euch. Es liegt mir fern, hier zu sagen: so und so mach ich es. Eher möchte ich die Expertenmeinungen aufzeigen, damit sich am Ende eine praktikable Strategie heraus kristallisiert.

Du empfiehlst also einen Aufbau nach deinem Link. Da dort 5 V Ausgangspannung angegeben sind, denkst du wahrscheinlich an Parallelschaltung der Lampen – oder? Die werden batteriebetrieben ja auch mit je 4,5 V versorgt, dazu die lange Leitung …

Ich hatte mir so eine schöne (Laien)skizze gemacht, bei der ich wusste, wo alles angeschlossen wird. Nun stehe ich wieder auf dem Schlauch. Ich rate: Plus an V out, Minus an das unten rechts abgehende Ende? Oder doch eher an Minus des Gleichrichters?

Jetzt müsste ich nur noch jemanden finden, der mir die Bauteile etwas näher bringt. Mindestens C1 und C2 erschließen sich mir nicht, sowie der schwarze Balken unterhalb R2. Wie könnte ich die Bezeichnungen in Bestellnummern übersetzen? Ich weiß ja nicht mal, wie man die ausspricht.

Noch ’ne Frage: Hier sind zwei Widerstände vorgesehen. Spielt die 10 m Zuleitung von dieser Schaltung zu den Lampen, die wohl auch einen Widerstand darstellen, auch noch eine Rolle?

Zur Kühlung:
Der kleine Aluwinkel bringt es auf 120 cm² Oberfläche, wenn man beide Schenkel beidseits rechnet (5 mm Stärke), der große hat ca. 195 cm².

Ist als Isolierung so etwas gemeint:
https://www.conrad.de/de/montagematerial-set-fuer-halbleiter-l-x-b-18-mm-x-13-mm-passend-fuer-to-220-sci-a18-9b-1-set-155140.html3
Ich hab’ nur noch nicht ganz kapiert, wie das alles zusammen hängt.

Funktioniert auch (vorhandene) Wärmeleitpaste für Prozessoren oder ist die im Set enthalten?

und der LM317 bleibt innerhalb des Kästchens?

Gruß
PeKonkol