LED Treppenbeleuchtung anschließen

Hallo!

Wir bauen derzeit ein Einfamilienhaus (schlüsselfertig vom Bauträger). Es ist eine gemauerte Treppe mit Holzstufen und Geländer und insgesamt 15 Stufen geplant. Nun kam mir die Idee, eine Beleuchtung unter den Stufen per LED-Streifen oder LED-Leisten einzubauen. Jedoch werden die LED’s nach meinem Kenntnisstand per Netzteil an eine Steckdose angeschlossen und somit mit Strom versorgt. Aber ich möchte nicht, dass Kabel und Netzteil zu sehen sind.

Da fiel mir ein, dass der Elektriker eine Leitung in die Wand entlang der Treppe verlegt und jeweils unter der Stufe einen Anschluss für jede LED vorsieht. Da ich Laie bin, kann ich nicht einschätzen, ob das techn. und kostengünstig machbar ist.

Hat jemand eine Idee, wie man das gut und günstig realisieren kann? Die Baubesprechung mit dem Elektriker wird in Kürze stattfinden und dann könnte ich eure Tipps und Ideen mit einbringen.

Danke vielmals für eure Unterstützung!

Rami

Es kommt darauf an was Du für LED`s installieren willst und wie die gesteuert werden sollen.
Grundsätzlich gibt es da unterschiedliche Varianten.

Wahrscheinlich willst Du keine farbige Disco-Beleuchtung sondern nur eine kalt- oder warmweiße LED-Leiste die dimmbar und Tageslicht-abhängig schaltbar ist?

Dann reicht es aus wenn Du an jeder Treppenstufe einen Kabelschluss installieren lässt, den Kabelquerschnitt der Zuleitung musst Du Dir dann nach der Leistung der LED`s berechnen lassen. Bei einfarbigen LED-Stripes mit 60LED/m wären das z.B. 14,4W je Meter.

An den Anfang der Zuleitung setzt Du [wenn kein Dauerlicht gewollt ist] einen sinnvoll platzierten Bewegungsmelder mit Dämmerungsschalter der dann ein Netzteil schaltet das [abhängig von der LED-Leistung] stabilisierte 12V und entsprechende Leistung liefern sollte. Danach würde ich in jedem Fall noch einen Dimmer installieren - das schadet nie weil man die Wirkung der LED`s erst im verbauten Zustand richtig sehen kann.

Die Zuleitung solltest Du vom Fachmann machen lassen, alles Andere kann man locker selbst wenn man nicht gerade 10 Daumen hat. :wink: Wichtig ist das jede Stufe der Treppe einen Anschluss erhält, ein guter Platz für den Bewegungsmelder gewählt wurde und man auch das Netzteil an geeigneter Stelle unterbringen kann.

Gruß Crack

Was soll man da noch sagen? Besser als @crack1000 kann an es nicht beschreiben. Eine absolute Expertenmeinung die du ungefiltert an deinen Bauleiter/Elektriker weitergeben kannst.

Hallo, da kann ich nur zustimmen. Kurz, knapp und sachlich erklärt.

Ich erlaube mir noch Etwas Beilage:

Im Rohbau sind Leerrohre immer nützlich. Dünne Leerrohre mit Auslass an jeder Stufe erhalten die Flexibilität im Design.
Bewegungsmelder? Jein. LED belechtete Stufen verbrauchen sooo wenig, dass ich persönlich nur einen Dämmerungsschalter verwenden würde. Unangenehm ist es, wenn der Bewegungsmelder einschaltet um das Sturzopfer zu beleuchten :hushed:

Gruß Ferrix

Hallo die Schaltung der Beleuchtung kann man ,wie schon beschrieben mit Meldern aber auch mit ganz normalen Schaltern machen . Mein Vorschlag wäre LED Einbau Leuchten in die Wand neben den Stufen zu installieren und zwar bei jeder 2. oder 3. Stufe . Das hat den Vorteil dass man die Leuchtmittel bei Ausfall selbst ersetzen kann . Beleuchtung unter den Stufen ist nicht so sinnvoll weil sie beim Putzen beschädigt werden können oder sich vom Material lösen .
viele Grüße noro

Man muss doch an den denken, der es mal anschließen soll.
Wie stellt man die Verbindung her, wie montiert man überhaupt die Leuchten unter den Stufen ?
Selbst bei einer offenen Treppe, die nur aus Trittstufen besteht (also keine Setzstufen) ?
Liegt da einen verkrümmt auf dem Bauch auf der Treppe, verdreht den Kopf um unter die Stufe zu sehen, muss besonders kurze Schraubenzieher verwenden ?
Und soll dann das LED-Kabelende irgendwie mit einem uP-Kabelende verbinden ? Und sei es auch in einer kleinen Anschlussdose ?

Und das alles soll möglichst unsichtbar sein ?

Na viel Spaß dabei.

Üblich benutzt man Einbauleuchten in den Treppenwangen, die dann seitlich auf die Stufen leuchten und das auch abgeschirmt gegen Blendung.

Lichtleisten unter den Stufen sind zwar möglich, aber das müsste sehr genau geplant werden. Hierbei würde man Leerrohre verwenden, die von zentralen Einspeisedosen aus gehen und an jeder Stufenwange bündig enden.

Man nimmt LED mit entsprechend langen Leitungen und führt die dann ins Rohr ein und macht die Verbindung in der Dose. Je Dose kommen die Leitungen von mehreren Stufenleuchten an.
Alle zu einer Dose ginge grundsätzlich, müsste dann sehr groß sein (Kasten mit Tür).

MfG
duck313

Super, vielen Dank für eure schnellen und hilfreichen Antworten! Hier noch ein paar konkrete Informationen:

  • Es soll einfaches warm-weißes Licht zum Einsatz kommen. Kein Farbenspiel und kein Disko-Licht.
  • Das Licht soll abends und in der Nacht automatisch angehen, wenn man die erste bzw. letzte Stufe betritt.
  • Das Licht soll per Schalter ein- und ausgeschaltet und gedimmt werden können.
  • Kabelleitungen und Netzteil sollen nicht zu sehen sein.

Ich habe noch ein paar Fragen:

  1. Werden alle Stufen bzw. LED-Streifen an ein Stromkabel angeschlossen oder an jeweils einem eigenen Kabel angeschlossen?
  2. Wie genau muss ich mir den Anschluss an das Stromkabel vorstellen? Haben die LEDs am Ende Stecker, die man in die Wand stecken kann?
  3. Hat jeder LED-Streifen ein Netzteil oder alle zusammen ein? Wo positioniert man das bzw. die Netzteil(e)?

Und zuletzt noch eine der wichtigsten Fragen: Was kostet mich der Spaß ungefähr?

Für eure Antworten bedanke ich mich schon jetzt recht herzlichst!

Rami

Also für eine Treppe mit 15 Stufen à 1m 216W?

Ich würde da doch eher deutlich weniger Leistung für die LED-Streifen nehmen, die gibt es ja auch mit z.B. 3,4W/m.

Ein Kabel reicht aus.

Nein, eher nicht.
Du wirst ja sehr wahrscheinlich LED-Stripes nutzen. Diese gibt als Meterware die man sich dann zuschneidet. Das geht nicht auf den Zentimeter genau sondern immer nur an den markierten Stellen [meist nach 3LED], in der Regel also alle 5cm.
Je nachdem wie Deine Holzstufen aussehen sollte man Alu-Profile verwenden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Einbau in eine gefräste Nut, Aufbau oder Eckleiste.
Beispiel: http://goo.gl/yVRcpf
Was den Anschluss betrifft, da kannst Du die Verbindung selbst wählen.
Grundsätzlich muss an jeden Stripe ein Kabel gelötet werden, daran kann dann ein irgendeinen Stecker basteln, eine Lüsterklemme reicht aber auch.

Du brauchst dann ein Netzteil das mindestens die Maximal-Leistung aller LED`s liefern kann.
Bei 5050 LED-Stripes sind das 14,4W je Meter wenn man Stripes verwendet die 60 LED/m haben.
Bei Stufen à 1 Meter muss das Netzteil also mindestens 216W liefern können.

Wenn die Beleuchtung einschalten soll sobald man die Treppe betritt dann sind jeweils ein Bewegungsmelder unten und einer oben sinnvoll. So etwas z.B.: http://goo.gl/q7JEfl
Das Netzteil sollte dann entweder oben oder unten positioniert werden, je nachdem wo es einen günstigen Stauplatz gibt. Dann hast Du praktisch diese Reihenfolge: Stromanschluss, Bewegungsmelder, Netzteil, LED`s.

Die Kosten?
15m LED-Stripes bekommt man für etwa 30-35€, ein 250W Netzteil kostet etwa 15€.
Teurer sind dann schon die Profile, da musst mit mindestens 7€ pro Meter rechnen, also gut 100€ für meine angenommenen 15m. Die Profile kann man aber auch weg lassen wenn es die Optik nicht stört.
Zwei Bewegungsmelder kosten etwa 40€. Beim Dimmer wird es schon schwieriger - der muss ja auch die angenommenen 20A schalten können. Da kommt dann so etwas in Frage: http://goo.gl/EqYeoW , man kann aber auch zwei schwächere Dimmer nehmen - muss dann aber auch die Stromversorgung der LED-Stripes zweiteilen - also praktisch 2 Kreise aufbauen. Dazu Kabel und Kleinkram für vielleicht 20€ macht insgesamt etwa 250€.

Auf extra Schalter würde ich verzichten, die erhöhen nur Aufwand und Kosten beim Einbau, haben aber in der Praxis eigentlich keinen Sinn. Den Dimmer muss man auch nicht sichtbar installieren weil dieser ja meist nur bei Erstinbetriebnahme eingestellt wird.

Wichtig ist natürlich das frühzeitig mit in die Planung einfließen zu lassen damit alles dort installiert werden kann wo es hin soll.

Gruß Crack

Ja natürlich kann man das auch schwächer auslegen.
Es müssen keine 5050 LED`s sein - 3528 reichen auch.
Es müssen auch keine 60 sondern können auch nur 30 SMD pro Meter sein.

Das drückt den Preis aber nur geringfügig, wenn es am Ende dann vielleicht zu dunkel ist ärgert man sich.

Gruß Crack

Das erfordert genaue Planung. Viele Netzteile dürfen wegen elektromagnetischer Verträglichkeit nur wenige Meter lange Leitungen am Kleinspannungs-Ausgang haben. Zudem muss man diese(s) Netzteil(e) ja auch irgendwo unterbringen, dabei muss man auf Wärmeabfuhr achten.

Man müsste sehr genau Wandauslässe erstellen, die dann jeweils genau unter der jeweiligen Stufe sind.
Von unten blickend, siehst du natürlich sowohl diese Auslässe und die LED-Streifen. Die LED-Streifen sind flexible Streifen, an deren Ende man mehr oder weniger kurze Einspeiseleitungen anclipst.
Hier mal eine Übersicht:
http://www.pferdekaemper.de/3528-SMD-LEDs,-IP20.htm?websale8=pferdekaemper&ci=004315 (das ist keine Werbung, weil man dort als Endkunde nicht bestellen kann).

Wie man dann den jeweiligen Wandauslass gestaltet / kaschiert, wäre das nächste Problem.
Leuchtenanschlussdosen („Schiffchen“) böten genug Platz für die Klemmstelle, aber wer will diese Löcher in der Wand haben - womit sollte man sie abdecken?
https://c1.staticflickr.com/1/34/123333056_b3cbdfe3ed.jpg (diese Bootsrumpf-artig geformte Dose unten im Bild)

Es gibt sehr kleine Netzteile, die man in eine gewöhnliche Schalterdose einbauen kann.
Dann müsste aber pro Stufe eins verbaut werden, zudem müsste man dann keine Leuchtenanschlussdosen einbauen, sondern halt regelrechte Schalterdose, die dann von einer Blindabdeckung mit Leitungsauslasse verdeckt werden.

Dir wurden ja schon Preise für Baumarkt-Ware gegeben.
Die Preise für Bewegungsmelder aus dem Programm eines Qualitätsherstellers dürften bei 100€ je Stück liegen.

Weitaus mehr wird aber die Arbeit kosten. Im Rohbau 15 Dosen auf wenige Millimeter genau an einer Wand vermessen, bei der der Treppenverlauf zunächst projeziert werden muss - PUH, Schweinearbeit.

Hallo Crack1000,

warum empfiehlst du erst gigantisch starke LEDs (ohne Gravus!), um dann einen Dimmer - und den dann auch noch sekundär - zu setzen?

Und dann geht es hier um einen Neubau, der vom Elektriker erstellt wird. Würde man mir billigen China-Kram vorsetzen, dürfte der Bauherr das selber installieren.

Der Dimmer ist ein Wunsch des Fragestellers, ich beantworte die Frage, mehr nicht.
Auch ein Profi in Sachen LED wird Dir immer einen Dimmer empfehlen. Das nicht unbedingt nur weil er verkaufen will. Nein, es kommt auch auf die Örtlichkeiten und den persönlichen Geschmack an - und da kann es durchaus auch Variationen im Einsatz geben.

Die Treppenbeleuchtung ist sicher keine Inklusivleistung im Rahmen des schlüsselfertigen Bauens.
Deshalb wird ja auch nach den Kosten gefragt. Wenn der Fragesteller jetzt Sonderwünsche hat die durch den Elektriker umgesetzt werden müssen kann das auch Mehrkosten verursachen, eine Gewährleistung auf eigenes Material wird er vom Elektriker aber nicht bekommen.

Wenn es um darum geht was Du als „China-Kram“ bezeichnest sollte doch jedem klar sein das der überwiegende Teil der LED-Technik in Fernost produziert wird. Sicher mag es noch Ausnahmen geben - wer aber glaubt das er dann wenn er bei einem Fachhändler kauft auch immer ein hochwertiges Produkt bekommt der irrt.
Das was man z.B. bei Ebay oder Aliexpress kaufen kann ist fast immer die selbe Ware die auch von deutschen Fachhändlern angeboten wird - dann aber mindestens zum doppelten oder dreifachen Preis.

Gruß Crack