LEDs als Blitzlicht Ersatz

Hallo,

Die Anstiegszeit der neuen Hochleistungsleds soll ja sehr schnell sein. Reicht das schon aus um sie als Blitzlichtersatz zu verwenden ? Oder ist die Zeit bis sie ihre volle Helligkeit erlangen doch noch zu groß ?
Ich dachte daran eine LED als Tochterblitz zu verwenden zur Tiefenausleuchtung im Hintergrund (abgesetzte Montage)

Tom

Hallo Tom,

wenn die Verschlußzeit lang genug ist, kommt das Licht einer LED auch noch auf den Film / den Chip.
Aber: Die Lichtausbeute einer LED ist doch um Zehnerpotenzen zu gering, um als Blitzlichtersatz zu wirken, so wird das also nichts.

Gruß
WB

Als Bastelidee:
Hi Tom,

Ich dachte daran eine LED als Tochterblitz zu verwenden zur
Tiefenausleuchtung im Hintergrund (abgesetzte Montage)

Ansätze dazu gibts hier: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/2401/display/3…

Wenn dann die LEDs besser werden, könnte deine Idee klappen.

TI wills auch wissen: http://www.vnunet.de/news/portables/news20051017018…

Aber, wie schon erwähnt, für eine Raumausleuchtung reicht es IMHO noch nicht.

mfg Ulrich

Hallo Tom!

Die Anstiegszeit der neuen Hochleistungsleds soll ja sehr
schnell sein. Reicht das schon aus um sie als Blitzlichtersatz
zu verwenden ?

Ohne die speziellen LED, die Du meinst, zu kennen: Eine LED reagiert um Zehnerpotenzen schneller als jedes herkömmliche Blitzlitz. Es geht bei LED um Anstiegszeiten von ns bis zu höchsten wenigen µs.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

schau dir mal Lumi LED an.
Vielleicht ist es dir hilfreich. Wenn du die Fläche die du anstrahlenw illst gleich gross in einen LED Strobo mit jeweils einen guten Reflektor für jede LED aufbauen kannst erreichst du hier serh gute effekte.

Die PowerLumi haben momentan etwa 5Watt, die nornalen ohne Kühlkörper etwa 800mW. Ich habe zum testen vor kurzen mal 40 normale mit 4-8 Grad Abstahlwinkel (So wie sie in Taschenlampen auch eingesetzt werden) dicht an dicht auf eine Platine gelötet. Bekahmen nur 51,x Grad, infrarot gemessen.

Bei grossen Mängen kostet eine PowerLumi so 2,20 Euro, die normalen Lumi 5 Stück 2,40 Euro in etwa.
Solltest du ein par tausend brauchen (Du hast etwas von einer Wand geschrieben) ist es ratsam es beim HErsteller für die nächste Charge anzumelden. Das der auch genug produziert, was sich natürlich auch in einen günstigeren Preis auswirken kann.

Hoffe ist dir vielleicht hilfreich, grüsse

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die PowerLumi haben momentan etwa 5Watt, die nornalen ohne
Kühlkörper etwa 800mW. Ich habe zum testen vor kurzen mal 40
normale mit 4-8 Grad Abstahlwinkel (So wie sie in
Taschenlampen auch eingesetzt werden) dicht an dicht auf eine
Platine gelötet. Bekahmen nur 51,x Grad, infrarot gemessen.

was ist denn generell besser wenn man eine größere Fläche im Nahbereich (5m Entfernung) ausleuchten möchte; Wenige starke LEDS oder viele kleine LEDS ?
zB 3 x 3Watt LEDs ODER viele kleine LEDs gebündelt, wie es sie als Halogenstrahlerersatz gibt ?

Das hängt von den Lux ab. also Lumen und davon wie gleichmässig es sein soll. Hinzu kommt noch die Wärmeentwickling.

Die PwerLumi haben abstrahlwinkel von 120 Grad. Hier hast du zwar 5Watt aber sehr breit gestreit. HDie kleinen Lumi gibt es mit 800mW mit eine Abstahlwinkel von 4-8 Grad.

Meiner erfahrung nach wirst du mit PowerLumi + Refelktroen (So 4-5 cm lange Reflektoren, bei eine storboeffekt die besten Ergebnisse erzielen. Es ist dafür auch viel teurer.
Mit 1000 kleinen Lumi hast du keine Probleme mit der Ausläuchtung, durch den kleinen Austritswinkel sind diese für höhere Empfernungen von einigen Metern besser gegignet.

Wieviel Lux auf welcher Fläche bei welchem Abstand brauchst du den?
Weiss nicht wie ich Zeit habe, dann rechne ich dir vielleicht beide LED`s mal aus.

Allgemein wünsch ich dir schon mal viel Spass beim Löten :smile:
Haben auch gerade ein Projekt mit 720 Lumi Feldern.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tom,

die Zeit ist nicht das Problem, sondern die maximale Leistung. Ein typisches Blitzgerät gibt eine Lichtleistung von 100WS in weniger als 1 ms ab, hat also eine Spitzenleistung von 100000 W, wenn auch nur für die kurze Zeit des Blitzes.

Da Leds eine maximale Leistung im mW-Bereich haben, jedenfalls weit unter 1W, bräuchtest du zum Ersatz eines Blitzgerätes rund 1 Mio Leuchtdioden.

Was zoomi erzählt, ist wie immer sinnloses Gefasel, offensichtlich beherrscht er nicht einmal die Physik der ersten Grundschulklassen (Preisfrage: wieviel Lux hat ein Blitz?). Aber er baut so was auch gerade (wie immer), und es kostet auch überhaupt nichts (wie immer). Ist längst langweilig.

Ach ja, zur Ursprungfrage, der Vollständigkeit halber: die Schaltzeit von Leds liegt so um 1 µs. Es gibt aber auch noch viel schnellere für Datenübetragung mit Lichtleitern.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wo soll da der Sinn drin liegen?
Da eine LED nur winzigste Strommengen verbraucht, muss man die nicht „zünden“, die kann man auch ruhig ein paar Sekunden/Minute lang brennen lassen . . .

Und was Fotozwecke angeht: so was gibt’s schon.
Ein Ring um das Objektiv mit einem bis mehreren Dutzend weissen LEDs für Makroaufnahmen. Reichweite einige Zentimeter.

Mehr ist noch nicht drin, nicht hell genug.

Falls du eine Frima suchst die dir das baut wüsste zwei Leute die sich auch sehr gut Auskennen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

schau dir mal diesen Link an:

http://www.lumileds.com/solutions/solution.cfm?id=9

bzw. das Datenblatt dazu weiter unten unter DS49 „LUXEON Flash“.

Außerdem gibt es diverse Handys mit integriertem Blitzlicht, wie
z.B. das NOKIA N73.

Ich hab diese LED selbst mal in einem Seminar „gesehen“.
Wenn man bedenkt wie groß das Gehäuse ist… enorm !

Gruß Rudi

Hallo Tom!

Die Anstiegszeit der neuen Hochleistungsleds soll ja sehr
schnell sein. Reicht das schon aus um sie als Blitzlichtersatz
zu verwenden ?

Ohne die speziellen LED, die Du meinst, zu kennen: Eine LED
reagiert um Zehnerpotenzen schneller als jedes herkömmliche
Blitzlitz. Es geht bei LED um Anstiegszeiten von ns bis zu
höchsten wenigen µs.

richtig, darum kann man hier nicht die Dauerleistung der LEDs mit in die Berechnungen mit einbringen.
Die o.g. LED DS49 hat z.B. einen Dauerstrom von 350mA und einen Pulsstrom von 1A (!) bei max. 100ms,
bzw. 2A bei max. 50ms.

Gruß Rudi